„Schön ist es auf der Welt zu sein“, sangen die Mäschgerle vergangenes Jahr laut und inbrünstig bei „Ho Narro uf de Gass“ am Schmotzigen Dunschtig auf der Marktstätte. Und genauso friedlich, fröhlich und stimmungsvoll wünschen sich die Veranstalter – die Blätzlebuebe-Zunft, die Konstanzer Keiler und der SÜDKURIER – auch die dritte Auflage der beliebten Veranstaltung, die am Schmotzigen Dunschtig, 27. Februar, auf der Marktstätte für Stimmung sorgt.

Mathias Trempa von der Blätzlebuebe-Zunft, der gemeinsam mit Oberkeiler Thomas Konopka und SÜDKURIER-Redakteurin Aurelia Scherrer den närrischen Vormittag moderieren wird, freut sich schon sehr auf die Narrensause. Der Grund: Auf der Marktstätte feiern Mäschgerle jeden Alters gemeinsam; keinen schert es, was der andere im normalen Leben tut oder woher er kommt. An Fasnacht sind nämlich alle gleich.

Die Mäschgerle und Narrengruppen füllen das immaterielle Kulturerbe Fasnacht mit Leben, getreu dem Leitspruch „Allen wohl und niemand weh“. Das Veranstalter-Trio mitsamt allen Mitwirkenden ist vor allem an einem gelegen: Den Mäschgerle fröhliche und unbeschwerte Stunden zu bereiten, sie mit vielen Programmeinlagen zu überraschen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

(Archivbild von 2024) Sind sie nicht zauberhaft, diese Zauberwürfel? Wenn die Gäste von „Ho Narro uf de Gass“ derart von innen heraus ...
(Archivbild von 2024) Sind sie nicht zauberhaft, diese Zauberwürfel? Wenn die Gäste von „Ho Narro uf de Gass“ derart von innen heraus strahlen, dann geht der große Wunsch der Veranstalter in Erfüllung. | Bild: Rau, Jörg-Peter | SK-Archiv

Alle Mäschgerle sind herzlich willkommen

Beginn ist pünktlich um 10 Uhr, das Programm läuft dann bis etwa 14 Uhr und bietet originale und originelle Fasnacht aus Konstanz mit vielen lokalen Akteuren – alles mit Herz und von Hand gemacht und für Mäschgerle jeden Alters geeignet. „Die Familien-Fasnacht steht im Vordergrund“, sagt Roland Scherer, Zunftmeister der Blätzlebuebe.

In einem sicheren Rahmen können sie Brauchtum und Narretei miterleben. Sie alle sind herzlich eingeladen, die alles verbindende Fasnacht auf der Marktstätte zu feiern. Jugendliche haben die Wahl zwischen der gleichzeitig laufenden Party auf dem Stephansplatz und der Straßenfasnacht auf der Marktstätte.

(Archivbild von 2024) Mäschgerle aller Altersklassen sind zur Fasnachtssause auf der Marktstätte eingeladen. Dieses Trio besuchte die ...
(Archivbild von 2024) Mäschgerle aller Altersklassen sind zur Fasnachtssause auf der Marktstätte eingeladen. Dieses Trio besuchte die Bühne im Herzen von Konstanz im vergangenen Jahr. | Bild: Rau, Jörg-Peter | SK-Archiv

Mathias Trempa hat wieder ein vielseitiges und sehr straffes Programm mit bekannten Akteuren – von Fanfarenzügen, Musikgruppen bis Guggenmusiken und Tanzeinlagen – zusammengestellt. Für spontane Darbietungen bleibt allerdings kein Raum, denn die angemeldeten Gruppierungen haben gerade am höchsten Tag der Konstanzer Fasnacht einen engen, durchgeplanten Terminkalender.

Aber keine Sorge: Der Narrennachwuchs wird dennoch gerne auf die Bühne gebeten, um Narrensprüchle oder ein Fasnachtsliedle zum Besten zu geben, schließlich ist die Pflege des Brauchtums in all seinen Facetten närrische Pflicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer bekommt den Vögelebeck-Orden?

Und wie heißt es so schön in Konstanz: Eimol g‘macht isch Tradition. Die Blätzlebuebe werden es am Schmotzigen gegen 11 Uhr zum dritten Mal tun, nämlich den Vögelebeck-Orden – in Form des viel besungenen Körperteils – verleihen. Mit diesem Orden zeichnet die Zunft Personen aus, die sich um die Stadt verdient gemacht haben und alefänzig sind. Ausgezeichnet wurden bisher der frühere Konzilswirt Manfred Hölzl und Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Reuter.

Wer in diesem Jahr geehrt wird, halten die Blätzlebuebe geheim. Zunftmeister Roland Scherer verrät nur so viel: „Es ist eine verdiente Persönlichkeit, die über Jahrzehnte hinweg viel für die Stadt und ihre Bürger geleistet hat und damit ein Vorbild sein kann. Die Person ist ein Unikat, hat besondere Markenzeichen und zeichnet sich auch außerhalb der Fasnacht durch alefänzige Aktivitäten aus.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wer die Straßenfasnacht auf der Marktstätte miterleben will, kommt am besten rechtzeitig, denn die Veranstaltung ist ein Höhepunkt der Konstanzer Fasnacht. Eine große Bühne und eine professionelle Tonanlage stellen sicher, dass die Darbietungen von überall aus gut verfolgt werden kann.

Das Augenmerk der Veranstalter liegt auch auf der Sicherheit der Besucher. Sicherheitskräfte werden ebenso präsent sein wie das Awareness-Team Nachtlicht, so Roland Scherer. „Prävention und Achtsamkeit sind auch bei der Konstanzer Straßenfasnacht ein wichtiges Element“, stellt er fest. Auch alle Narrengesellschaften, Vereine und Zünfte würden ein Auge darauf haben, dass es allen Beteiligten gut geht.

Das könnte Sie auch interessieren

Unter anderem Präventionsrat, Gesamtelternbeirat und Narrengruppen würden kostenlos Wasser an durstige Mäschgerle abgeben. „Auch an jedem großen Wagen von Narrenvereinen gibt es die ganze Fasnacht über kostenlos Wasser“, ergänzt Mathias Trempa. Zur Wagenausstattung gehörten überdies Reanimationspads und Verbandskästen.

Für eine Spende gibt es eine Stärkung

Ebenfalls wieder mit dabei ist die Initiative „Konstanz hilft“, die gegen eine Spende Fleischkäsbrötle und Punsch ausgibt. Sinnvoll ist, ein eigenes Trinkgefäß aus Kunststoff mitzubringen; es gibt aber auch Leih-Becher. Das Glasverbot der Stadt gilt nämlich auch auf der Marktstätte, und den Organisatoren der beliebten Veranstaltung ist es wichtig, dass das eingehalten wird.

Der Erlös des sympathischen Verpflegungsstands geht an Präventionsprojekte und das Kinder- und Jugendhospiz. Damit setzen die Narren ein Zeichen, dass die Konstanzer Fasnachter auch an diejenigen denken, denen keine unbeschwerte Zeit vergönnt ist.

(Archivbild von 2024) Der Verein „Konstanz hilft“ ist auch 2025 mit einem Stand auf der Marktstätte präsent und gibt gegen eine Spende ...
(Archivbild von 2024) Der Verein „Konstanz hilft“ ist auch 2025 mit einem Stand auf der Marktstätte präsent und gibt gegen eine Spende Fleischkäsbrötle und Punsch aus. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv

Alle Akteure fiebern jetzt freudig dem Schmotzigen Dunschtig entgegen. Das Moderatoren-Trio kann es kaum erwarten, auf ein Meer an Mäschgerle zu blicken, diesen Freude zu schenken und zahlreiche Narrenfreunde auf der Bühne begrüßen zu dürfen. „Es wird Zeit, dass es endlich losgeht“, findet auch Roland Scherer. „Ich freue mich auf ein schönes, friedliches Zusammensein und ein fröhliches Fasnachtstreiben auf der Marktstätte.“