Manfred Knopf, Landvogt der Landschaft Höri-Bodanrück, hatte großen Grund zur Freude: Sechs Narrentreffen wurden von der Narrenvereinigung am Wochenende ausgerichtet, aber er selbst hat das große Los gezogen und durfte zum Seenarrentreffen nach Möggingen. In dem mit 850 Einwohnern kleinsten Ortsteil Radolfzells herrschte am Wochenende Ausnahmezustand. Tausende Narren und Besucher füllten den Ort mit närrischem Treiben.
Allein beim großen Festumzug am Sonntag zogen 31 Zünfte mit insgesamt rund 1400 Hästrägern durch die Straßen. Von Dingelsdorf aus über den Bodanrück hinweg bis nach Radolfzell und den Hegau hatten sich Narren auf den Weg nach Möggingen gemacht und begeisterten mit ihren bunten Kostümen und Wagen.

Bundestagswahl bleibt unberührt
Dank der hervorragenden Organisation seitens der Welsbartzunft blieb der Ablauf der parallel am Ortsrand stattfindenden Bundestagswahl vom Narrentreiben völlig unberührt. Für den Sicherheitsdienst, der das Wahllokal bewachte, waren es ruhige Stunden, denn viele Mögginger waren dem Aufruf zur Briefwahl gefolgt.

„Auch wenn wir uns für den Festumzug schöneres Wetter erhofft hatten, so sind wir doch sehr glücklich und zufrieden über unser schönes Festwochenende“, berichtet Kassierer Philip Mayer im Namen der Vorstandschaft.
Allein von den rund 100 aktiven Mitgliedern der Zunft wurden am Festwochenende rund 400 Arbeitseinsätze geleistet. Alle Mögginger Vereine und Institutionen waren mit Besenwirtschaften vertreten. In zwei Festzelten konnten die Narren bis in den Abend hinein feiern. Einzig die Straßen waren nach dem Umzug bedingt durch den anhaltenden Nieselregen etwas leerer als erhofft.
Respekt für diese Teamleistung
Bevor das Narrentreiben mit dem Start des großen Festumzugs seinen Höhepunkt erreichte, lud die Welsbartzunft zum großen Zunftmeisterempfang ins Festzelt. Präsident Sigmund Häberle und Zunftmeisterin Michaela Thau durften Vertreter aller Seenarrenzünfte begrüßen, die die Zunft traditionell mit Gastgeschenken ehrten.
Landvogt Knopf überreichte mit Bürgermeisterin Monika Laule die große Plakette der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee an Welsbart-Präsident Sigmund Häberle.

Seenarrenkapitän Burkhard Grob, Bürgermeisterin Monika Laule und Ortsvorsteher Marc Rehm brachten es in ihren Reden auf den Punkt: Sie zollten der Zunft angesichts der unfassbaren Teamleistung bei der Ausrichtung der Großveranstaltung größten Respekt.
