Die Böhringer Bengelschießer kündigen nach zweijähriger Zwangspause wieder eine Fasnet „aus vollem Rohr“ an. So darf sich die Bevölkerung auf eine komplette Straßen- und Hallenfasnacht freuen, wie sie vor der Pandemie Tradition war – mit Hemdglonkerball am Schmutzigen Dunschtig, Närrischem Abend am Fasnachtssamstag und großem Kinderball am Fasnachtsmontag.
Närrischer Abend mit Tanzeinlagen
Heiß darauf, endlich wieder richtig Fasnet zu machen und möglichst viele für die fünfte Jahreszeit zu begeistern, stellt die Zunft die Böhringer Fasnacht unter das Motto „Wenn beim Alpenglühn, wir uns wiedersehn“. In die zünftige Alpenwelt führt denn auch der „Närrische Abend“ mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm am Fasnachtssamstag, 18. Februar, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle.
Mit zahlreichen tänzerischen Einlagen unter Mitwirkung des TUS Böhringen und der Männertanzgruppe Möggingen, Dorftratsch, Alphornbläsern, einem Gipfeltreffen mit Heidi, Alm-Öhi und Geißenpeter zu den politischen Wirren in Radolfzell und Böhringen, Szenen zu „verbautem Alpenglühen“ und einer vermeintlichen Zukunftsnummer zur Dorfmitte ist jede Menge lockere Unterhaltung angesagt.
Kartenverkauf am Samstag, 11. Februar
Auf der Bühne vor herrlicher Alpenkulisse – gemalt vom Böhringer Künstler Werner Schönmetzler – stehen altbekannte Akteure wie etwa Kim Wiegand, Nico Winter, Tobias Graf, Dominik Labella und Matthias Neumair, aber auch etliche närrische Newcomer. „Es wird wieder ein tolles, kurzweiliges Programm in guter Mischung. Wir haben schon bei den Proben wahnsinnig viel Spaß“, freut sich Thomas Giesinger, der gemeinsam mit Ute Wiegand Regie führt.
Musikalisch und als bewährte Programmbegleiter heizen die „Lustigen Hannoken“ ein. Und erstmals wird auch die Kapelle der Blätzlebuebe-Zunft Konstanz in Böhringen auftreten. Der Kartenvorverkauf für den Närrischen Abend findet am Samstag, 11. Februar, von 9 bis 11 Uhr im Vereinshaus neben der Schule statt. Auch an der Abendkasse gibt es Karten.