Diese Zahl kann sich sehen lassen: 141 Kinder und Erwachsene wurden jüngst bei der Sportlerehrung der Stadt Radolfzell mit Preisen ausgezeichnet. Im großen Saal des Milchwerks erhielten die besten und erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler nicht nur eine Urkunde und Auszeichnung, sondern erlebten auch einen unterhaltsamen Abend mit einigen Showelementen.
Bürgermeisterin Monika Laule als zuständige Dienstherrin für den Bereich Sport stellte in ihrer Begrüßung noch einmal den großen Stellenwert des Sports für Radolfzell und die Gesellschaft in den Vordergrund. Das sei auch der Grund, warum die Stadt Radolfzell bisher und auch in der Zukunft weiterhin in die notwendigen Sportstätten investieren werde. Beispielhaft nannte sie hier die Markolfhalle, den derzeit im Bau befindlichen Kunstrasenplatz sowie die Litzelhardthalle in Liggeringen, die derzeit saniert wird. Die Millionenbeträge, die in diese Sportstätten fließen, sind aus der Sicht der Bürgermeisterin gut angelegtes Geld. Denn Sport ist nicht nur der Gesundheit der Aktiven zuträglich, sondern besitzt darüber hinaus auch eine soziale Komponente.
Große gegenseitige Unterstützung
Wie groß der Zusammenhalt und der Respekt der Sportler untereinander ist, zeigte einmal mehr die Sportlerehrung, bei der die rund 250 Besucher im Milchwerk ihren Kontrahenten und Mitstreitern viel Beifall zollten. In den Genuss der Ehrungen kamen rund ein Prozent der insgesamt rund 15.000 Sportler in Radolfzell. Sie wurden mit den Ehrenplaketten der Stadt Radolfzell in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet.
Die geehrten Sportlerinnen und Sportler
Je nach Rang und überregionaler Bedeutung wurden die verschiedenen Auszeichnungen durch Bürgermeisterin Monika Laule und den IG-Sport Vorsitzenden Axel Tabertshofer vergeben. Den größten Beifall mit stehenden Ovationen erhielt in diesem Jahr die Olympiasiegerin und aktuelle Monoski-Weltcupsiegerin Anna-Lena Forster aus dem Radolfzeller Ortsteil Stahringen.

Durch ihre Siege in den Disziplinwertungen der sitzenden Klasse in der Abfahrt, dem Super-G, dem Riesenslalom und im Slalom hatte sie sich den Ehrenplakette in Gold redlich verdient. Das gilt selbstverständlich auch für alle anderen Sportler in den unterschiedlichsten Disziplinen.
Großes Engagement ausgezeichnet
Erstmals überreichte die Stadt an diesem Abend zudem eine Auszeichnung für das hervorragende Engagement im Bereich Sport. Hier bedachte man die Gruppe „Die bunten Bären“ mit einem Preis. Dabei handelt es sich um eine Inklusionssportgruppe, in der Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen sportlichen Betätigungen nachgehen können.

Durch das Programm des Abends führte der Moderator Frieder Demmer, der dem Programm nicht nur die nötige Stringenz verlieh, sondern auch das kurzweilige Rahmenprogramm ansagen durfte. Jeweils nach einem Block von Ehrungen konnten sich die Zuschauer über akrobatische Tanz- und Turneinlagen auf der Milchwerkbühne freuen. So sorgte die Gruppe „Elements“ aus Möggingen mit dem Thema Barbie-Girl in der erste Pause für Unterhaltung.
Später folgten die Gruppen „The Motions“ aus Böhringen und die „Synergys“ vom TuS Böhringen, die für tolle Tanzeinlagen sorgten. Und zum Abschluss zeigten die Turner des TV Güttingen einmal mehr, warum ihre jährliche Turn-Show so beliebt ist. Mit einem kleinen Auszug aus dem Programm begeisterten sie auch die Zuschauer im Milchwerk.