Singen (pm/wex) Mit einer weiteren Investition in Produktionsanlagen zur Herstellung von hochwertigen Batteriefolienanwendungen will Constellium sein Engagement für den weiterwachsenden Markt an Elektrofahrzeugen (EV) und seinen strategischen Fokus auf hochmoderne Aluminiumlösungen für die Automobilindustrie unterstreichen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 30 Millionen Euro am Standort in Singen, wodurch Produktionskapazitäten erhöht werden und rund 20 neue Arbeitsplätze geschaffen werden können, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen erwartet, dass die Investition die Position von Constellium Singen als Hauptakteur für Speziallösungen aus Aluminium auf dem Automobil-Markt weiter festigen wird.

„Diese Erweiterung ist ein Beweis für die Kompetenz von Constellium bei der Entwicklung modernster Aluminiumlösungen für den wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge. Unsere Investition in den Standort Singen unterstreicht unser Engagement für Innovation und unser Bestreben, die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, wird Jochen Chwalisz, Geschäftsführer von Constellium, in der Pressemitteilung zitiert.

Oberbürgermeister Bernd Häusler und Gerd Springe, Ehrenvorsitzender von Singen aktiv, starteten gemeinsam mit Jochen Chwalisz und Bernd Honsel, Werksleiter des Constellium-Walzwerks in Singen, mit einem offiziellen Spatenstich den Baubeginn der neuen Fertigungshalle im Werk Singen. „Es ist wichtig für die Stadt Singen, dass Constellium auch weiter für die Stärkung des Standorts investiert und damit zum Wachstum und zum Wandel zur Elektromobilität beiträgt“, betonte Bernd Häusler.