Der Gesundheitsverbund des Landkreises Konstanz (GLKN) hat seinen neuen Standort für die Singener Akademie für Gesundheitsberufe eingeweiht. Vom Souterrain im Nebengebäude beim Singener Klinikum ist die Akademie nun mitten ins Zentrum der Stadt umgezogen und befindet sich in der August-Ruf-Straße 26 am ehemaligen Standort der BW-Bank. Damit setzt der GLKN ein starkes Zeichen. Derzeit werden rund 330 Menschen aus über 40 Nationalitäten an den beiden Akademien in Singen und Konstanz ausgebildet.

Der Geschäftsführer des GLKN Bernd Sieber betrat die Räumlichkeiten zur Einweihung das erste Mal und zeigte sich zunächst sprachlos. Auf zwei Etagen haben die 25 Lehrkräfte sehr viel Raum für den Unterricht in den sieben Klassenräumen. „Es war eine schwierige Geburt, die länger als neun Monate dauerte“, sagte Sieber.

Räume in Singen waren suboptimal

In Konstanz und Singen hatte es schon vor der Corona-Pandemie zwei Akademiestandorte gegeben. Im Souterrain des Nebengebäudes beim Singener Klinikum war die Akademie aber „suboptimal“ untergebracht, so Sieber. „Es ist ein Quantensprung, wie hier nun unterrichtet werden kann“, sagte er.

Der Gesundheitsverbund sei einer der größten Ausbildungsbetriebe im Landkreis und deshalb müssten die Räumlichkeiten attraktiv sein, um gut ausgebildetes Personal zu schulen. „Diese Erweiterung ist ein entscheidender Schritt, um dem Fachkräftemangel im regionalen Gesundheitswesen aktiv entgegenzutreten und gleichzeitig die Qualität unserer Gesundheitsversorgung weiter zu steigern“, betonte Bernd Sieber.

Das könnte Sie auch interessieren

Attraktive Ausbildung gegen den Fachkräftemangel

Durch die Erweiterung der Akademie auf 1200 Quadratmeter und sieben modern ausgestatteten Unterrichtsräumen stärkt der GLKN seine Kapazitäten zur Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte im Gesundheitswesen. Denn laut einer aktuellen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft werden im Jahr 2027 über 20.000 Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege fehlen.

Der GLKN wirke diesem Trend auf regionaler Ebene mit 330 Ausbildungsplätzen und gezielten Fortbildungsangeboten an den Akademiestandorten in Konstanz und Singen entgegen. In den neuen Räumlichkeiten sind beispielsweise doppelt so viele Vorbereitungslehrgänge zur Kenntnisprüfung für ausländische Pflegekräfte pro Jahr möglich.

Der Sozialdezernent des Landkreises Konstanz Stefan Basel freut sich darüber, dass der Gesundheitsverbund seine Akademie für ...
Der Sozialdezernent des Landkreises Konstanz Stefan Basel freut sich darüber, dass der Gesundheitsverbund seine Akademie für Gesundheitsberufe in Singen neu aufgestellt hat. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Der Sozialdezernent des Landkreises Konstanz Stefan Basel freute sich darüber, dass der Gesundheitsverbund seine Akademie für Gesundheitsberufe in Singen neu aufgestellt hat. Er dankte allen Beteiligten, auch im Namen von Landrat Zeno Danner, für die Umsetzung dieses „großen Bretts“.

Professor Moritz Wente, Direktor für Medizin und Pflege am Gesundheitsverbund des Landkreises Konstan (GLKN) ist überzeugt, dass der ...
Professor Moritz Wente, Direktor für Medizin und Pflege am Gesundheitsverbund des Landkreises Konstan (GLKN) ist überzeugt, dass der neue Standort der Akademie ein starkes Zeichen ist. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Es gibt sogar Laufkundschaft

Professor Moritz Wente, Direktor für Medizin und Pflege am Gesundheitsverbund des Landkreises Konstanz (GLKN), ist überzeugt, dass der neue Standort der Akademie ein starkes Zeichen für die Pflege als Ganzes ist. Neuerdings gebe es – dank der bunten, einladenden Gestaltung des Eingangsbereichs – sogar Laufkundschaft, habe er gehört. Die neuen Räume bieten nicht nur Platz für die Wissensvermittlung, sondern auch für die Förderung von Talenten und die Entwicklung neuer Ideen.

Sabine Proksch, Akademieleiterin des Gesundheitsverbunds des Landkreises Konstanz, berichtet, wie am neuen Standort die Fachkräfte ...
Sabine Proksch, Akademieleiterin des Gesundheitsverbunds des Landkreises Konstanz, berichtet, wie am neuen Standort die Fachkräfte ausgebildet werden. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

„Wir können hier viel mehr umsetzen“, sagt Sabine Proksch, Akademieleiterin des Gesundheitsverbunds des Landkreises Konstanz. Es werde ein Ort des Lernens sein, aber auch der Neugier und der Innovationen. Sie nannte die wichtigsten Ausbildungsberufe, die die 25 Lehrkräfte in Singen und in der Akademie in Konstanz unterrichten. Ihr besonderer Dank ging an Geschäftsführer Bernd Sieber und die kaufmännische Direktorin Rebecca Sellmann, die sich für den Umzug sehr engagiert hatten, sowie alle Abteilungen, die involviert waren.

Die beiden Auszubildenden Paula Deck und Laura Luketina (von links) sprechen über die neuen Möglichkeiten.
Die beiden Auszubildenden Paula Deck und Laura Luketina (von links) sprechen über die neuen Möglichkeiten. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Laura Luketina (Auszubildende zur operationstechnischen Assistentin) und Paula Deck (Auszubildende zur Anästhesietechnischen Assistentin) sind sehr froh über die neuen Möglichkeiten in den Räumen. „Wir haben hier große Chancen, auch viel praktischen Unterricht zu gestalten“, sagte Paula Deck.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Auszubildenden in den Bereichen Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz können nun in spezialisierten Gruppen unterrichtet werden. Die Kurssprecherinnen des Ausbildungskurses zur Pflegefachkraft, Lea Holderried und Hannah Wieben, dankten für die Möglichkeiten am neuen Standort. Von den Auszubildenden werden meist rund 85 Prozent am Gesundheitsverbund übernommen, sagte Sabine Proksch. Der Umzug im laufenden Betrieb habe sehr gut geklappt, da alle Abteilungen hervorragend zusammen gearbeitet hätten.