Wie wichtig die Pflege von Partnerschaften über Landesgrenzen hinaus ist, sei gerade wieder beim Zukunftsdialog im Rahmen der Partnerschaftskonzeption zwischen Baden-Württemberg und Frankreich deutlich geworden. Beatrix Gabele, eine der Partnerschaftsbeauftragten für La Ciotat, habe daran teilgenommen und die Botschaft mit nach hause gebracht, dass der Austausch ausdrücklich erwünscht sei. „Es ist auch ganz wichtig, dass verschiedene Generationen involviert sind“, so Gabele.
Ein Ziel, dem sich die Stadt Singen stellt. Die Kontakte zu den vier Partnerstädten sind nach der Corona-Zeit wieder aufgeblüht. Beim Treffen des Komitees zur Förderung der Beziehungen zu den Partnerstädten, das einmal jährlich stattfindet, berichteten die Partnerschaftsbeauftragten über das, was 2023 gelaufen ist und die Pläne für das laufende Jahr. Dabei wurde deutlich: Bei den Besuchen in den Partnerstädten sind alle Generationen vertreten.
Aus dem italienischen Pomezia wird vom 20. bis 23. Juni anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft eine Delegation aus Italien in Singen erwartet. Ein Gegenbesuch ist für 2025 geplant. Das Partnerschaftsjubiläum soll mit einem Festakt gefeiert werden. Wie es mit dem Freundeskreis Pomezia, der als Verein organisiert ist, weiter geht ist derzeit fraglich. Vito Giudicepietro wies darauf hin, dass einige Aktive aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dabei sein können und man überlege, den Verein vielleicht im Verein Acrei oder Italiana einzugliedern. Sehr gut hat sich der Kontakt von Singener Schulen zum Liceo Pablo Picasso in Pomezia entwickelt. Erst kürzlich fand ein Besuch von Schülern des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums (FWG) in Pomezia statt. „Der Austausch ist entstanden, weil wir Kontakte zur Hebelschule hatten, die schon Austausche mit dieser Schule hatten“, sagte Lehrerin Carina Oldhaus vom FWG. Für nächstes Jahr habe die Schule schon Ideen, um wieder einen Austausch durchzuführen.
Singener Schulen tragen die Partnerschaft
Mit La Ciotat in Frankreich pflegen die Realschulen Austausch. Natalie Bläs, Lehrerin an der Ekkehard-Realschule, engagiert sich neu für die Partnerschaft, denn ihr Herz schlage schon lange für La Ciotat. Im Juni 2023 hatte eine gemischte Gruppe von Schülern von Ekkehard-Realschule und Zeppelin-Realschule einen Austausch mit dem Collège Virebelle in La Ciotat gehabt. Im Oktober werde die 50-jährige Schulpartnerschaft der Zeppelin-Realschule mit dem Collège Virebelle mit einem Festakt gefeiert. Weil die Olympischen Spiele dieses Jahr in Frankreich stattfinden, veranstaltet La Ciotat vom 20. bis 24. Juni einen Welt-Olympia-Tag. „Voraussichtlich wird eine Schülergruppe von drei Schulen hinfahren“, sagte Beatrix Gabele.

Als Sprecher der Celje-AG berichtet Axel Huber über die Höhepunkte der Begegnungen. So hatte Bürgermeisterin Ute Seifried im April 2023 die „Singener Gasse“ in Celje eingeweiht. Im August 2023 sei der Montessori-Kindergarten in Celje durch Starkregen stark beschädigt worden. Singen konnte mit einer Spende helfen. Am Sonntag, 19. Mai, werde die Stadtgartengalerie im Rahmen des Museumstags eröffnet – auch mit Bildern von Künstlern aus Celje. Beim Singener Weinfest, das vom 3. bis 6. Juli stattfindet, wird das Weingut Kovacic aus Celje wieder vertreten sein. Im Rahmen des 125-jährigen Stadtjubiläums ist im August ein Handballturnier geplant, an dem auch der Celjer Handballverein, der auf Champions-League-Niveau spielt, teilnehmen wird. Die Celje-AG treffe sich am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr im Roten Rettich an der Friedinger Straße. „Wir sind offen für alle, die sich für Celje interessieren“, sagt Axel Huber.
Die Partnerschaft mit Kobeljaky ist seit Beginn des Ukraine-Kriegs stark beeinträchtigt. 2023 hat Singen und insbesondere die Feuerwehr unter Federführung von Wolfgang Werkmeister Hilfstransporte organisiert und Feuerwehrfahrzeuge bis an die Grenze gebracht. Oberbürgermeister Bernd Häusler berichtete, dass Singen sich für zwei Hilfspakete der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beworben hat. Nur Städte, die eine Städtepartnerschaft mit einer ukrainischen Stadt haben, können sich hier bewerben. Derzeit werde geschaut, welches Paket in Kobeljaky dringend benötigt werde. Seitens der Feuerwehr Kobeljaky gibt es den Wunsch, dass Jugendliche einmal nach Singen kommen können. Möglicherweise wäre das Kreisjugendzeltlager, das Ende Juli in Engen stattfindet, hierfür geeignet, so der Vorschlag von OB Häusler.