In Stockach rollten 2022 an vielen Stellen in der Stadt die Bagger. Die Redaktion hat hier einen kleinen Rückblick zusammengestellt, welche Projekte im vergangenen Jahr beendet werden konnten. Gleichzeitig geht der Blick auf die Baustellen, die die Stadt 2023 beschäftigen werden.

Das Freibad startet verspätet:

Deutlich später als in anderen Jahren begann in diesem Sommer die Badesaison in Stockach. Grund hierfür waren die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Freibad. Diese liefen in Etappen über mehrere Jahre. So erhielten unter anderem die Becken eine neue Edelstahl-Auskleidung, im Kleinkindbereich rund ums Becken gibt es nun eine neue Dusche, ein Spielschiff aus Holz und eine große Nestschaukel im Sandkasten.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerdem wurde der Kiosk saniert und zeitgemäßer gestaltet, auf dem Dach findet sich eine Solaranlage zur Erwärmung des Wassers und der Beach-Soccer-Platz im oberen Bereich des Freibads wurde zum Rasenplatz. Am Samstag, 9. Juli, war es soweit: An diesem Tag durften die ersten Gäste ins Freibad, zwei Tage später fand die offizielle Eröffnung statt.

Bürgermeister Rainer Stolz wagte bei der feierlichen Eröffnung des Freibads den Sprung ins erfrischende Wasser.
Bürgermeister Rainer Stolz wagte bei der feierlichen Eröffnung des Freibads den Sprung ins erfrischende Wasser. | Bild: Claudia Ladwig

Die Kosten für die Sanierung beliefen sich auf rund 3,4 Millionen Euro. 1,15 Millionen kamen dabei aus Fördermitteln des Bundes, die Stadtwerke übernahmen rund 500.000 Euro, der Rest musste aus städtischen Mitteln gedeckt werden.

Das Hallenbad braucht noch Zeit:

Schwimmen gehen fällt diesen Winter aus. Im Vergangenen Jahr begann eine umfassende Sanierung des Stockacher Hallenbads. Eigentlich war geplant, die Sanierungsarbeiten in zwei Phasen aufzuteilen, sodass dass das Hallenbad im Herbst und Winter nutzbar bleibt.

Zum Jahresbeginn 2023 verfügt das Hallenbad zumindest wieder über eine neue Glasfassade. Die Gerüste stehen aber noch.
Zum Jahresbeginn 2023 verfügt das Hallenbad zumindest wieder über eine neue Glasfassade. Die Gerüste stehen aber noch. | Bild: Dominique Hahn

In der ersten Sanierungsphase stellten sich dann allerdings einige notwendige Zusatzarbeiten heraus, die trotz umfangreicher Untersuchungen im Vorfeld nicht absehbar gewesen seien und ein neues Sanierungskonzept erforderlich machen, wie die Stadtwerke im Spätsommer mitteilten.

Das könnte Sie auch interessieren

Demnach sollen die Arbeiten noch einige Monate andauern und das Hallenbad bleibt für die ganze Saison geschlossen. Allerdings: Zur kommenden Hallenbadsaison im Herbst 2023 soll das Bad dann in neuem Glanz erstrahlen und wieder nutzbar sein.

Neubau am Krankenhaus wird teurer:

Mit einem Festakt ging im Oktober nach 20-monatiger Bauzeit der neue Bettentrakt des Stockacher Krankenhauses in Betrieb. Eigentlich war die Eröffnung bereits für Mai geplant gewesen, doch verschiedene Probkeme sorgten dafür, dass sich die Bauarbeiten hinauszögerten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kosten für den Neubau lagen am Ende bei rund 5,9 Millionen Euro. Das sind immerhin 1,3 Millionen mehr als ursprünglich veranschlagt wurden. Zunächst gehen allerdings nur drei der vier Ebenen in Betrieb. Im Obergeschoss kann der Durchbruch zum Altbestand erst erfolgen, wenn im Sommer dieses Jahres die Intensivstation verlegt worden ist.

Im Neubau sind insgesamt 24 zusätzliche Räume entstanden. Zehn davon sind Patientenzimmer, davon acht Zweibett- und zwei Einbettzimmer. Vierbettzimmer im Altbau gehören dadurch der Vergangenheit an.

Thomas Schellinger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Stockach, wollte bei der feierlichen Eröffnung des neuen ...
Thomas Schellinger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Stockach, wollte bei der feierlichen Eröffnung des neuen Krankenhausgebäudes unbedingt den Bettenkomfort testen. Pflegedienstleiterin Tina Haberl erläuterte ihm die Vorzüge der neuen Einrichtung. | Bild: Claudia Ladwig

2023 wird die Errichtung des geplanten Medizinischen Versorgungszentrums am Krankenhaus Stockach ein wichtiges Thema bleiben. Entsprechende Räumlichkeiten wurden laut Auskunft von Investorin Petra Reinhardt bereits im neu gebauten Ärzte- und Geschäftshaus angemietet.

Abriss und Neubau an der Grundschule

Abschied nehmen hieß es im Sommer 2022 vom Zwischenbau der Stockacher Grundschule. Das Gebäude aus den frühen 80er Jahren wurde während der Sommerferien abgerissen. Bislang waren dort unter anderem das Lehrerzimmer, die Schulverwaltung sowie das Rektorat untergebracht. Diese mussten nun in das frisch sanierte kleinere Schulgebäude umziehen. Aktuell klafft damit eine große Baulücke zwischen den bisher verbundenen Schulgebäuden, doch das soll nicht lange so bleiben.

Die Grundschule Stockach. In der Bildmitte fehlt das frisch abgerissene Zwischengebäude, welches durch einen Neubau ersetzt werden soll.
Die Grundschule Stockach. In der Bildmitte fehlt das frisch abgerissene Zwischengebäude, welches durch einen Neubau ersetzt werden soll. | Bild: Gerhard Plessing

Die Planungen für einen Neubau des Zwischengebäudes laufen bereits. Dieser soll um zwei Drittel größer werden als der alte Zwischenbau. Neben den bisherigen Verwaltungsräumen sind im neuen Untergeschoss Kombi-Räume geplant, die je nach Bedarf als Mehrzweckräume oder auch Klassenzimmer genutzt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Die früher markante Durchfahrt im Zwischenbau wird auch im neuen Gebäude wieder auftauchen, denn sie gewährleistet den Zugang für Rettungsfahrzeuge wie Krankenwagen und Feuerwehr. Das gesamte neue Gebäude wird ein begrüntes Flachdach mit Photovoltaikanlage bekommen. Im Erdgeschoss wird die bisherige Pausenhalle nicht wieder gebaut. Sie wird durch einen großen überdachten Schulhofplatz in Richtung Gebäude 3 – das ist das Schulgebäude oberhalb des Kinderspielplatzes am Hägerweg – ersetzt.

Der Baubeginn für das neue Gebäude ist laut SÜDKURIER-Informationen noch für 2023 geplant. Die Fertigstellung könnte, wenn alles nach Plan läuft, dann 2024 erfolgen.

Große Schritte zum Baugebiet Kapellenäcker

Die Erschließungsarbeiten am Neubaugebiet Kapellenäcker am Ortsausgang in Richtung Ludwigshafen begannen bereits Anfang 2022. Ende November wurde der Bebauungsplan für das Gebiet aufgestellt. Nun kann es in großen Schritten voran gehen. Unter anderem soll in dem Gebiet ein neues Pflegeheim entstehen.

Das künftige Baugebiet Kapellenäcker in Stockach im Oktober 2022.
Das künftige Baugebiet Kapellenäcker in Stockach im Oktober 2022. | Bild: Gerhard Plessing

Sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist, will die Korian Deutschland GmbH einen entsprechenden Bauantrag einreichen, erklärte eine Unternehmenssprecherin im Vergangenen Jahr auf Nachfrage des SÜDKURIER. Der Bau solle dann idealerweise Anfang 2023 beginnen. Eine Fertigstellung des Bauabschnittes Eins mit dem Bau von 130 stationären Plätzen sei dann für Sommer 2024 geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Aachpark startet dieses Jahr

Die Planungen für den Aachpark im Bereich zwischen Dillplatz und Freibad laufen bereits seit Jahren. In mehreren Bürgerbeteiligungsprozessen konnten die Stockacher ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen. 2023 ist es nun soweit, die ersten Arbeiten für das Projekt sollen beginnen. Das war Ende 2022 im Gemeinderat zu erfahren. Die Umsetzung des Großprojekts wird sich allerdings über mehrere Jahre erstrecken.

Zwischen Osterholz, Eisweiher und Dillplatz soll der Aachpark entstehen.
Zwischen Osterholz, Eisweiher und Dillplatz soll der Aachpark entstehen. | Bild: Gerhard Plessing

Bald geht es an der Goethestraße los

Umstritten war das Neubauprojekt auf dem ehemaligen Fernmeldeareal an der Goethestraße, doch inzwischen sind auch hier die rechtlichen Vorgaben weitestgehend geklärt. Erste Vorarbeiten auf dem Gelände, das in den vergangenen Jahren als Parkfläche gedient hat, haben bereits Ende 2022 begonnen.

Das könnte Sie auch interessieren