Vor 50 Jahren wurden die umliegenden Ortsteile und kleinen Weiler eingemeindet und somit Teil von Stockach. Nach einer öffentlichen Feierstunde im März als Auftakt des Festjahrs gibt es weitere Veranstaltungen, um die Verbundenheit der neun Ortsteile mit der Kernstadt zu zeigen und weiter zu fördern. Das „Museum auf Achse“, das zu den Menschen kommt, ist ein Baustein. Die kostenlosen Wanderungen und Radtouren, die der Schwarzwaldverein initiiert hat und begleiten wird, sind ein weiterer.
An fünf Nachmittagen zwischen Ende April und Mitte Oktober werden zu Fuß oder mit dem Rad alle Ortsteile erkundet. Bei einem Pressetermin stellten die Wanderführer und Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier das Konzept vor. Bürgermeisterin Susen Katter habe die Gastfreundschaft und Vielfalt der Ortsteile schon während ihres Wahlkampfes erlebt und unterstütze dieses Thema, sagte Corinna Bruggaier. Auch bei den Ortsvorstehern sei die Idee gut angekommen.
Für Vesper ist auch schon gesorgt
Florian Buschle, Ortsvorsteher in Mahlspüren im Tal/Seelfingen, habe beispielsweise sofort gesagt, bei ihnen werde es nach dem Sport Vesper und Getränke geben und die Wanderer würden von ihm etwas über die Orte erfahren. Beim ersten Stopp vom „Museum auf Achse“ in Zizenhausen gab es einen ähnlichen Empfang. Einen ebenso schönen Austausch und die Chance, sich weiter kennenzulernen, sollen auch die fünf Touren ermöglichen.
Schwarzwaldverein führt die Teilnehmer
Im Vorfeld hatten sich Manfred Kehlert, Vorsitzender des Schwarzwaldvereins Stockach, und Corinna Bruggaier getroffen und über mögliche Angebote gesprochen. Wichtig war ihnen, die Strecken so zu gestalten, dass niemand überfordert wird und möglichst viele Menschen teilnehmen können.
Kehlert fragte die anderen 14 Wanderführer im Verein, wer außer ihm und seiner Frau Juliane Touren übernehmen würde. Er habe nicht viel Überredungskunst gebraucht, erklärte Kehlert lachend. „Wir haben im Schwarzwaldverein eine sehr gute Gemeinschaft. Deshalb waren viele gleich bereit, das ist einfach klasse.“ Da der Schwarzwaldverein selbst 40 bis 50 Veranstaltungen im Jahr anbietet, war es gar nicht so einfach, Termine zu finden, doch auch das gelang.
Sämtliche Vorschläge seien aus Reihen der Wanderführer gekommen. Die Zeitvorgaben hätten sie von Corinna Bruggaier übernommen und da der kulturelle Teil vom jeweiligen Ortsvorsteher komme, seien die Pläne schnell parat gewesen.
Anmeldungen über die Tourist-Info
Die Ausflüge sind für Teilnehmer aus Stockach und Umgebung gedacht. Auch Gäste aus der Umgebung, etwa aus Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen oder Radolfzell, seien herzlich willkommen, betonte Kehlert. Wer dabei sein möchte, kann sich einfach per E-Mail an tourist-info@stockach.de anmelden. Alle Wanderungen und Radtouren finden sonntags statt und enden gegen 17 Uhr am Ausgangspunkt.
Treffpunkt für die erste Wanderung am Sonntag, 28. April, ist wie auch bei den beiden anderen Wanderungen um 14.30 Uhr an der jeweiligen Kirche, in diesem Fall in Mahlspüren im Tal. Nach kurzen Worten von Ortsvorsteher Florian Buschle zu Eingemeindung, Kultur und Besonderheiten des Ortes beginnt die kleine Wanderung durch den Wald nach Seelfingen. Dort wird es an der Kirche weitere Einblicke geben, bevor – wie bei allen kommenden Terminen – gemeinsam gevespert wird. Wanderführerin Ursula Maier-Lehn begleitet die Teilnehmer auf der knapp sechs Kilometer langen Strecke.
Touren mit schönen Aussichten
Die zweite Tour am 12. Mai führt von Mahlspüren im Hegau nach Raithaslach und zurück. Die Strecke ist fünf Kilometer lang, die Wanderzeit wird auf etwa eine Stunde und 45 Minuten geschätzt. Julia Bente und Dorothea Stihl freuen sich schon, den Teilnehmern unterwegs den tollen Blick auf den Hegau zu präsentieren.
In Winterspüren haben Juliane und Manfred Kehlert am 30. Juni ein Heimspiel. Sie wandern mit ihrer Gruppe gut fünf Kilometer nordöstlich des Ortes. Vom Streichen habe man einen schönen Blick ins Tal und nach Winterspüren, verriet der Wanderführer. Er hoffe, der Ortsvorsteher laufe mit und erzähle etwas über die Gemeinde.
Alle Wanderrouten sind familientauglich und für Kinderwagen geeignet, davon haben sich die Wanderführer schon überzeugt. Das Tempo soll gemütlich sein, denn es gehe laut Kehlert vorwiegend um Geselligkeit und Gemeinschaft. „Es ist kein Kilometerrennen.“
Zwei Termine für Radtouren
Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, kann mit Bruni Struckat von Stockach nach Hindelwangen, Zizenhausen, Hoppetenzell und retour fahren. Startpunkt ist am 25. August um 14 Uhr auf dem Dillplatz. Diese Strecke ist 14,3 Kilometer lang, die reine Fahrzeit beträgt etwa anderthalb Stunden. Auch auf den Radtouren wird es in den Ortsteilen interessante Einblicke und eine Verköstigung geben.
Auf der Abschluss-Runde führt Bruni Struckat die Teilnehmer am 13. Oktober nach Wahlwies und Espasingen. „Wer möchte, kann auf dem Rückweg noch einen Schlenker über Stahringen oder Bodman machen“, sagte sie. Alle anderen fahren durch Obstplantagen zurück nach Stockach. Mit 21 Kilometern ist diese Strecke die längste Runde. Die Radler treffen sich um 14 Uhr am Dillplatz in Stockach.
Dass sich die Wanderführer im Rahmen des Eingemeindungs-Jubiläums so engagieren, ist auch ein Dankeschön an die Stadt Stockach, die dem Schwarzwaldverein das Vereinsheim günstig verpachtet. „Wir geben gerne etwas zurück“, betonte Juliane Kehlert.