Die berühmt berüchtigte Flensburger Verkehrssünderkartei kann in diesen Tagen ihren 65. Geburtstag feiern, denn sie geht zurück auf ein Gesetz vom 16. Juli 1957. Grund genug, einmal bei der Stadt Stockach nachzufragen, wie oft im Stadtgebiet eigentlich die Verkehrsregeln gebrochen werden.
Die Zahlen steigen wieder
„Pro Jahr haben wir im Durchschnitt in Stockach 23.543 Geschwindigkeitsverstöße“, berichtet Alisa Boß von der Bußgeldstelle der Stadt Stockach auf Nachfrage des SÜDKURIER. Wie in vielen anderen Gemeinden wurden während der Corona-Pandemie etwas weniger Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt als zu normalen Zeiten, doch nach den Lockdowns habe man wieder einen Anstieg verzeichnet.
Für das Jahr 2022 steht der Zähler momentan bei 8348 Geschwindigkeitsverstößen. Für die Überwachung der Geschwindigkeit stehen in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft insgesamt zwölf feste Blitzanlagen zur Verfügung, neun davon befinden sich allein auf der Gemarkung Stockach. Hinzu kommt ein mobiler Blitzer, der an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz kommen kann.
Hier blitzt es am häufigsten
Doch welcher dieser Blitzer hat die meiste Arbeit? Auch diese Frage kann Alisa Boß beantworten: „Die meisten Fälle bringt normalerweise der Blitzer in Espasingen in der Meersburger Straße. Da diese wegen einer Baustelle aber momentan nicht befahren wird, ist die Stelle, die die meisten Fälle bringt Espasingen, Zielstraße.“
Die Autofahrer, die zu schnell unterwegs sind, unterstützen die Stockacher Stadtkasse mit über einer halben Million Euro pro Jahr. Laut Alisa Boß sind es im Durchschnitt 550.000 Euro, die die Stadt durch die Blitzer einnimmt. Prinzipiell kann eine Kommune an allen öffentlichen Straßen Blitzer aufstellen, auch wenn es gewisse Vorschriften zu beachten gilt.
„Meist werden Blitzer an Stellen installiert, die durch häufige Geschwindigkeitsverstöße aufgefallen sind, sich durch ein besonders großes Unfallrisiko auszeichnen oder an schützenswerten Orten wie Schulen oder Spielstraßen“, heißt es dazu auf dem Onlineportal „bussgeldkatalog.net“.
Fast 100 Stundenkilometer zu schnell
Der höchste Wert, der in Stockach jemals bei einer Geschwindigkeitskontrolle gemessen wurde, beträgt übrigens 137 Stundenkilometer, bei erlaubten 50. Laut dem aktuell gültigen Bußgeldkatalog müsste ein Autofahrer dafür mit einer Geldstrafe von 800 Euro, zwei Punkten in Flensburg und drei Monaten Fahrverbot rechnen.
Doch nicht nur im fließenden Verkehr fallen oft Bußgelder an. Das Stockacher Ordnungsamt stellt jedes Jahr zwischen 5000 und 6000 Parkverstöße fest. „Dabei nehmen wir eine Bußgeldsumme zwischen 84.000 und 100.000 Euro ein“, erklärt Alisa Boß.