2020 waren laut Wirtschaftswoche in Deutschland 620 000 Autos mehr unterwegs als im Jahr davor. Und: Auch in den nächsten Jahren könne man mit steigenden Fahrzeugdichten rechnen, äußerte sich Professor Ferdinand Dudenhöffer, der als Auto-Experte gilt, gegenüber der Zeitschrift. Laut ADAC verfügen 82,8 Prozent der rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland über mindestens ein Auto. Fast ein Drittel der Haushalte besitze zwei oder mehr Autos. Kein Wunder, dass man behauptet, der fahrbare Untersatz sei der deutschen liebstes Kind. Baden-Württemberg hat dabei die Nase ganz vorn. Hier besitzen gemäß der Untersuchung „Mobilität in Deutschland„ 88,6 Prozent aller Haushalte einen Pkw. Im Jahr 2019 wurden bei der Zulassungsbehörde in Pfullendorf rund 20 500 Fahrzeuge zugelassen, weiß Ordnungsamtsleiter Manuel Oberdorfer. „Doch diese fahren nicht ausschließlich in Pfullendorf herum, weil auf der Pfullendorfer Behörde Zulassungen aus dem ganzen Landkreis vorgenommen werden können.“

Manuel Oberdorfer leitet das Ordnungsamt, zu dem auch die Straßenverkehrsbehörde gehört.
Manuel Oberdorfer leitet das Ordnungsamt, zu dem auch die Straßenverkehrsbehörde gehört. | Bild: Johanson, Kirsten

Eindruck von immer mehr Fahrzeugen

Dennoch: Auch in Pfullendorf bestätigt sich der Eindruck, dass auf den Straßen in und um Pfullendorf immer mehr Autos unterwegs sind. Vor allem morgens und abends, wenn die Menschen zur Arbeit fahren oder zurück nach Hause. „Der Feierabendverkehr macht sich massiv am Klaiberkreisel von der L 194 aus Aach-Linz und Krauchenwies/Sigmaringen kommend bemerkbar“, so Oberdorfer. Die Pfullendorfer Autofahrer wissen von weiteren neuralgischen Punkten, an denen es länger dauern kann. Unter anderem im Bereich Gartenstraße oder Langäcker darf man zu bestimmten Uhrzeiten nicht die Nerven verlieren, will man auf die Heiligenberger Straße oder Otterswanger Straße einbiegen.

Umgehungsstraßen tragen zur Entlastung bei

Über die Umgehungsstraße wird der Durchgangsverkehr abgeleitet. Auf den dritten und letzten Bauabschnitt wird Pfullendorf wohl noch ...
Über die Umgehungsstraße wird der Durchgangsverkehr abgeleitet. Auf den dritten und letzten Bauabschnitt wird Pfullendorf wohl noch lange warten müssen, da das Land diese Maßnahme verschoben hat. | Bild: Johanson, Kirsten

Die neuen Umgehungsstraßen, wie zuletzt der fertiggestellte zweite Bauabschnitt der Ortsumgehung (L 268), tragen dazu bei, die Innenstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Auch Kreisverkehre haben den Verkehrsfluss schon verbessert. Manche werden sich noch erinnern, dass es am Spitalkreisel beim Stadtgarten früher eine Ampelanlage gab. „Kreisverkehre sind verkehrsfreundlicher gegenüber Ampeln. Bei viel Verkehr kommen sie jedoch auch an ihre Kapazitätsgrenze. Der Brennpunkt liegt zwischen 16.30 und 17.30 Uhr“, erläutert Oberdorfer. Ampelanlagen gibt es in Pfullendorf nur noch als Bedarfsampeln, die von Passanten manuell ausgelöst werden: beim Stadtsee, am Mohren und im Sonnenrain.

Das könnte Sie auch interessieren

Für die Verkehrsplanung sei der jeweilige Straßenbaulastträger (Land, Kreis, Kommune) zuständig, erklärt Oberdorfer. Die Straßenverkehrsbehörde habe regelnde und überwachende Funktion und werde am Verfahren und an den Planungen der Fachbehörde beteiligt. Verkehrsschauen finden meist einmal jährlich statt. Polizei, Stadtbaumeister oder in den Ortsteilen die Bürgermeister, Vertreter von Landratsamt und Regierungspräsidium sind hier involviert. Zum Beispiel gab es 2020 eine Verkehrsschau beim Zebrastreifen an der Esso-Tankstelle in der Otterswanger Straße. Eltern hatten sich wegen der Sicherheit ihrer Kinder auf dem Schulweg an die Stadt gewandet. Es kam zu Nachbesserungen. Für die Verkehrsüberwachung besitzt die Stadt ein Gerät, dass die Geschwindigkeit misst und auch die Zahl der Pkw und Lkw zählt.

Das könnte Sie auch interessieren