Aach-Linz Am Sonntag und Montag, 6. und 7. Juli, feiern die Aach-Linzer bereits zum 36. Male ihr Dorffest. So ein besonderes Motto wie im vergangenen Jahr gibt es heuer zwar nicht, doch die meisten Vereine des Ortes engagieren sich wieder an diesem zweitägigen Event.

Bild 1: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Erlöse dienen
einem guten Zweck

Auf und rund um den Martinsplatz herum können sich die Gäste auf viel Kulinarisches und ein umfangreiches Getränkeangebot freuen. An beiden Tagen sorgen verschiedene Kapellen für die musikalische Unterhaltung. Unterhaltung für Groß und Klein wird auch allerorten geboten. Dazu hat das Organisationsteam der Vereinsgemeinschaft um ihren neuen Vorsitzenden Harald Gröner wieder einiges auf die Beine gestellt. Viele Vereine sowie das Montessori-Bildungshaus gestalten das Programm am Sonntag und Montag. Wie immer kommt der Erlös des Festes der Vereinsgemeinschaft zu Gute, die dann damit wiederum Projekte für die Dorfgemeinschaft unterstützen wird.

Bild 2: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Gottesdienst und Flohmarkt

Traditionell startet das Dorffest am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Kirche St. Martin. Für die ersten Besucher sorgt dann der Musikverein Bonndorf mit seinen Aktiven für das Frühschoppenkonzert im Festzelt auf dem Martinsplatz. Und auch in diesem Jahr wird beim Dorffest ein Flohmarkt gestartet, der vom Elternbeirat der Schule organisiert wird. Die kleinen Verkaufsstände werden in der Nähe des Festplatzes ihren Platz finden. Zwischen 10.30 und 14 Uhr bietet sich hier den Besuchern die Gelegenheit, das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern.

Bild 3: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Gaumenschmaus
mit Rehgulasch

Für das leibliche Wohl wird am Nachmittag mit selbst gebackenen Kuchen, Torten und Kaffee, sowie den einfach dazugehörenden ofenfrischen Dinnele, bestens gesorgt. Im Festzelt geht die kulinarische Versorgung ungebremst weiter. Wie bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich geprobt, werden auch heuer Getränke und Essen nach der Bestellung blitzschnell von fleißigen Helfern an den Platz geliefert. Eine große Zahl fleißiger Träger serviert das Gewünschte auf großen Tablets. Neben den obligatorischen Steaks, roten Würstchen und Pommes steht wie schon in den letzten Jahren Rehgulasch von Wild aus den Aach-Linzer Revieren auf der Speisekarte. Bei diesem kulinarischen Highlight sollten sich die Gäste allerdings sputen, denn die Nachfrage nach diesem Gaumenschmaus war in der Vergangenheit immer riesig groß, weiß Harald Gröner.

Bild 4: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie

Das Programm

  • Sonntag, 6. Juli

10.30 Uhr: Festgottesdienst in der Kirche St. Martin, anschließend Frühschoppen und Mittagstisch begleitet vom Musikverein Bonndorf

10.30 bis 14 Uhr: Flohmarkt

14 Uhr: Vorführung der Kinder des Montessori-Bildungshauses

16.30 Uhr: Jugendkapelle Alhegro im Festzelt, anschließend gemütlicher Aufenthalt in der Weinlaube, Weizenbar und im Bierzelt

Ganztägig Bähnlefahrten für die Kleinen, Hüpfburg, Kinder-Schminken und vieles mehr

  • Montag, 7. Juli

16.30 Uhr: Feierabendhock mit Vesperteller und Wurstsalat, musikalische Unterhaltung mit der Musikapelle Aach-Linz.

Für die jüngsten Gäste wird besonders gesorgt

Aach-Linz Ein besonderes Augenmerk legen die Veranstalter des Aach-Linzer Dorffestes auf die Unterhaltung der kleinen Gäste. Das fast schon legendäre „Aach-Linzer Bähnle“ wird wieder ungezählte Runden durch das Dorf drehen. Ebenso kann der Nachwuchs auf der Hüpfburg mögliche überschüssige Kräfte abbauen. Die Hüpfburg wird durch die Aach-Linzer Feuerwehr-Abteilung betreut. Einige Spritzübungen werden bei den Kindern vor allem bei heißem Wetter für erfrischende Unterhaltung sorgen.

Bild 5: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie

Als Zuschauermagnet erfreuen die Kinder des Montessori-Bildungshauses am Mittag die Festgäste mit ihren Darbietungen und sorgen mit mehreren Beiträgen für reichlich Unterhaltung. Viel Zulauf haben auch immer wieder die Ministranten. Sie bieten, geschützt im Schatten der hohen Bäume am Dorfplatz, knifflige Geschicklichkeits-Spiele an. Auch gut vor der Sonne geschützt gibt es gleich nebenan für die ganz Kleinen einen großen überdachten Sandkasten. Hier können sie sich mit den vorhandenen Sandelspielzeugen lang und ausgiebig beschäftigen.

Bild 6: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Weinlaube und Weizenbar

Die Weinlaube der Vereinsgemeinschaft und die Weizenbar der Landjugend bieten neben dem Festzelt weitere Gelegenheiten bis in den Abend hinein, einen ausgiebigen und gemütlichen Aufenthalt zu genießen. Der Kirchenchor bietet seine beliebten Dinnele ofenfrisch an. Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten reicht der Förderverein des Bildungshauses Montessori im Kaffeezelt vor dem Rathaus. Unterstützt werden sie durch Kuchenspenden von den Damen der Frauengemeinschaft. Ab dem Nachmittag sorgt die Jugendkapelle „Alhegro“ der Vereine Aach-Linz, Herdwangen und Großschönach im Festzelt für die Unterhaltung.

Bild 7: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie

Am Montag endet das Dorffest mit einem gemütlichen Feierabendhock. Ab 16.30 Uhr erwartet die Besucher ein Feierabendhock mit Vesperteller und Wurstsalat. Das Festzelt, die Weinlaube und der Weizenstand werden, unterstützt durch die musikalische Unterhaltung der Musikapelle Aach-Linz, an diesem Abend sicherlich wieder bestens besucht sein.

Bild 8: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie

Die Vereinsgemeinschaft Aach-Linz

Ein einmaliges Konstrukt und Vorzeigeobjekt stellt die Vereinsgemeinschaft für die Schlossgartenhalle Aach-Linz in Pfullendorf dar. Die Vereinsgemeinschaft, deren Mitglieder nicht gewählt werden können, sondern durch die Vereinsvertreter der Aach-Linzer Vereine gebildet werden, verwaltet die Schlossgartenhalle seit deren Einweihung in eigener Regie. Dazu kommen noch die Vertreter der örtlichen Schule. Ob kleinere Reparaturen durchzuführen sind, wann und wie die Halle gemietet werden kann, beziehungsweise durch die Vereine zu sportlichen Zwecken genutzt wird – alles wird in Aach-Linz selbst verwaltet. Ein weiteres großes Aufgabenfeld ist die Organisation des alljährlichen Dorffestes. Zudem wurde in der Vergangenheit mehrmals in diesem Rahmen eine Gewerbeschau für die im Ort ansässigen Unternehmen veranstaltet. Der Vorsitzende des Vereins ist Harald Gröner. Weitere Informationen telefonisch unter 07552-408969 oder hufbeschlag-tankstelle-groener@t-online.de

Bild 9: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 10: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 11: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 12: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 13: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 14: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 15: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 16: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 17: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 18: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 19: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Bild 20: Dorffest Aach-Linz: Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie