Vor einem halben Jahr wählten die Hüfinger Patrick Haas zu ihrem neuen Stadtoberhaupt. Am Sonntag, 5. Januar, hält Bürgermeister Haas nun seine erste Neujahrsansprache in der Stadthalle vor vollen Rängen.

Demografischer Wandel

Was Haas besonders beschäftigt: der demografische Wandel. „Die Gesellschaft wird immer älter. Unser Vorzeige-Pflegeheim funktioniert zwar – doch das wird mit Blick in die Zukunft nicht ausreichen.“

Auch Altersarmut und Einsamkeit seien Probleme, vor denen man mit zunehmender Überalterung stehe. „Besonders die Einsamkeit im Alter ist oft ein verstecktes Leid. Das sollten wir als Gesellschaft nicht zulassen“, so sein Appell.

Demokratie in der Krise

Zudem spricht er davon, dass die Demokratie in einer Krise stecke. „Das Vertrauen in die Politik geht zunehmend verloren, das bemerken wir auch hier in der Verwaltung“, so Haas.

Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen spricht der Bürgermeister von „Schicksalswahlen, die uns bevorstehen. Egal, wer jetzt an die Regierung kommt, die Aufgabe ist klar: Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik zurückzugewinnen.“

Die Stadthalle ist voll besetzt.
Die Stadthalle ist voll besetzt. | Bild: Roland Sigwart

Sonst werde sich ein Problem verstärken, das ihm schon jetzt Sorge bereite: „Die politischen Ränder werden weiter stärker. Es wird immer schwieriger, demokratische Koalitionen zu bilden und gute Politik zu machen“.

Man müsse sich in Hüfingen darauf besinnen, auf sachlicher Ebene streiten zu können, ohne dass etwas persönlich hängen bleibe. „Wir müssen miteinander sprechen, und nicht übereinander“, so Haas.

Das könnte Sie auch interessieren

Rezession trifft auf Wohlstandsgesellschaft

Zumal nun eine wirtschaftliche Rezession auf eine Wohlstandsgesellschaft treffe. „Seit der Nachkriegszeit ist man gewohnt, dass immer alles bergauf geht. Mehr Geld, mehr Konsum, mehr Luxus, mehr Freizeit, mehr Unterstützung vom Staat und von den Kommunen.“

Die Bereitschaft für dieses „immer mehr“ auch immer mehr zu tun, werde aber geringer. „Es wird auch für Kommunen immer schwieriger, die Haushalte auszugleichen. Wir können nur das ausgeben, was wir auch einnehmen.“

Das könnte Sie auch interessieren

„Beweisen, dass Demokratie funktioniert“

Er ruft die Hüfinger dazu auf, hier vor Ort anzupacken. „Wir leben in einem föderalen System und haben viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wir entscheiden hier in Hüfingen, wie wir zukünftig leben wollen. Wir müssen tatkräftig anpacken und Verantwortung für unser Leben und unser Umfeld übernehmen. Wir müssen hier vor Ort beweisen, dass Demokratie funktioniert.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stadtverwaltung schaffe die Rahmenbedingungen – doch letztendlich sei es auch die Aufgabe der Bürger, das Leben vor Ort zu gestalten – beispielsweise durch eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe.

Bundestagsabgeordnete und Landrat zu Besuch

Zu den Ehrengästen zählen auch Vertreter aus Gemeinderat, Landtag und Bundestag. Auch Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei (CDU), Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur (SPD) und Landrat Sven Hinterseh gehen in ihren Ansprachen auf die politischen Herausforderungen ein, die 2025 anstehen.

Hommage an Bertold Hummel

Das musikalische Programm gestaltet die Stadtmusik unter einem besonderen Motto: Das Orchester spielt in drei Teilen die „Musica urbana I“, welche zum 900-Jahr-Stadtjubiläum eigens vom Komponist Bertold Hummel, dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt, der Stadtmusik auf den Leib geschneidert wurde. Sein Sohn Martin Hummel führt in einer Bilderpräsentation durch das Leben seines berühmten Vaters, der dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Die Sozialpreisträger: Der DRK-Ortsverein mit den Sanitätern Dominic Kocher, Alexander Buttler und Mete Ünal (von links nach rechts). ...
Die Sozialpreisträger: Der DRK-Ortsverein mit den Sanitätern Dominic Kocher, Alexander Buttler und Mete Ünal (von links nach rechts). Daneben Lars Hauser (zweiter von rechts) mit Bürgermeister Patrick Haas (rechts). | Bild: Roland Sigwart

Besondere Ehrungen

Und wie es zum Hüfinger Neujahrsempfang dazu gehört, wird der Sozialpreis, der besonderes ehrenamtliches Engagement auszeichnet, verliehen. Preisträger ist die DRK-Ortsgruppe unter Leitung von Alexander Buttler, die pro Jahr rund 500 Einsätze in der Region haben und rund um die Uhr unentgeltlich und ehrenamtlich als Sanitäter ausrücken.

Auch Lars Hauser wird mit dem Sozialpreis ausgezeichnet: Er ist Pädagoge bei der Tannheimer Nachsorgeklinik und setzt sich für Menschen mit Mukoviszidose ein.

Bürgermeister Patrick Haas zeichnet Hans-Peter Münzer für sein jahrzehntelanges Engagement mit der Ehrenschale aus.
Bürgermeister Patrick Haas zeichnet Hans-Peter Münzer für sein jahrzehntelanges Engagement mit der Ehrenschale aus. | Bild: Roland Sigwart

Eine Sonderehrung wird Hans-Peter Münzer zuteil: Er wird mit stehenden Ovationen des Publikums und mit der Ehrenschale der Stadt Hüfingen ausgezeichnet. Er war 34 Jahre lang Ortsvorsteher von Hausen vor Wald.