Das ist schon etwas ganz Besonderes: Die Musiker im Hüfinger Stadtteil Mundelfingen werden als wohl älteste Dorfkapelle im weiten Umkreis 175 Jahre alt. Dieses Ereignis wollen die Instrumentenspieler von der Baar gebührend feiern – und das mit vielen Highlights.

„Die Organisation des Bezirksmusikfestes erfordert viel Arbeit, aber wir freuen uns riesig darauf, die Geburtstagsfete zusammen mit den Musikkapellen, Gästen und zahlreichen freiwilligen Helfern so richtig zu rocken“, betont der Vorsitzende, Markus Trenkle.

Eine spannende Historie

Einige junge Männer hatten sich das Ziel gesetzt, die Dorfbevölkerung zur „Chilbig 1850“ musikalisch zu unterhalten. Anton Glunk war es zu verdanken, dass die Musikkapelle 1850 Mundelfingen geboren wurde, und er brachte sie auch als aktiver Trompeter und musikalischer Leiter schon früh zu hohem Ansehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Als 1865 die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen wurde, begleiteten die Musiker die Kameraden bei allen Anlässen – und noch heute spielen sie bei jeder Herbsthauptprobe auf.

Erster Vorsitzende wurde nach den Wahlen 1959 Bertold Merz. Er übte das Amt 18 Jahre lang aus. Heute ist er Ehrenvorsitzender. Nachdem Hermann Bea 1970 nach über 31 Jahren als Dirigent aufhörte, war es Bernhard Holzer aus Bräunlingen, der der Kapelle den Stempel aufdrückte. Er schaffte es, aus einer traditionellen Blaskapelle mit 29 Musikern ein 50-köpfiges, modernes Blasorchester zu formen. 1979 wurde eine Unterabteilung, „Die Hardtegger“, und 1987 eine Bläserjugend gegründet.

Jubiläum 2000 war ein Meilenstein

Im Jahr 2000 konnte die Musikkapelle anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums ein Verbandsmusikfest austragen. Mit dem damaligen Vorsitzenden, Bertram Merz, und dem Dirigenten, Igor Reznikow, an der Spitze, war dies ein weiterer Meilenstein der langen, stolzen Geschichte.

Nachwuchsförderung liegt am Herzen

Besonders am Herzen liegt den Verantwortlichen um Markus Trenkle die Förderung des Nachwuchses. Schon in der musikalischen Früherziehung im Alter zwischen vier und sechs Jahren singen, tanzen und bewegen sich die „Rhythmus-Mäuse“ und erlernen das Glocken- und das Blockflötenspiel.

Das könnte Sie auch interessieren

In der Bläserjugend vertiefen die jungen Talente die Freude am gemeinsamen Musizieren. Zudem bietet der Verein eine umfassende Jugendausbildung als Teil der gesamtstädtischen Bläserschule unisono an. Seit diesem Jahr haben sich die Jugendlichen aus Döggingen, Ewattingen und Mundelfingen unter dem Namen Crossover zusammengeschlossen.