Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg hat die 128 besten Auszubildenden in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf gewürdigt. Außerdem hat sie die 33 besten Absolventen einer Weiterbildung bei der IHK und der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) ausgezeichnet. Die Feierstunde fand laut einer Pressemitteilung der Kammer in der Stadthalle in Rottweil statt.

„Sie alle zählen nun zum besten Fachkräftenachwuchs unserer Region – mit besten beruflichen Perspektiven“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez an die erfolgreichen Auszubildenden gewandt. Die hätten ihre berufliche Zukunft auf ein stabiles und erfolgsversprechendes Fundament gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Sie werden es im Laufe Ihres beruflichen Werdegangs sehen: Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Ausbildungszeit sowohl fachlich als auch menschlich erworben haben, sind wichtige Pfeiler für alles, was in der Zukunft noch kommt“, sagte Albiez.

Mit Durchhaltevermögen zum Abschluss

Dasselbe gelte auch für die Absolventen einer beruflichen Weiterbildung bei der IHK Akademie und bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen, die ebenfalls verabschiedet wurden. Sie hätten teilweise parallel zu ihrer Arbeit im Betrieb eine Weiterbildung absolviert und in dieser Phase viel Durchhaltevermögen und Disziplin bewiesen.

„Die Absolventinnen und Absolventen unserer Weiterbildung haben die Vorteile der beruflichen Weiterbildung erkannt. Mehr Verantwortung am Arbeitsplatz, ein besseres Gehalt sowie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit – das sind die zentralen Erfolge für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer IHK-Weiterbildung“, beschrieb er IHK-Hauptgeschäftsführer den Erfolgsweg.

Wie es beruflich weitergehen kann

„Der Weg der Ausbildung endet nicht mit dem Facharbeiterzeugnis“, sagte Albiez. IHK Akademie, Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen und andere Bildungsträger ermöglichten viel mehr. Neben Fachwirt, Meister oder Betriebswirt gebe es bei der IHK ein praxisnahes Bachelor-Studium, das Garant ist für den beruflichen Aufstieg sei.

Das sind die IHK-Besten 2024 aus Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die besten Auszubildenden des Schwarzwald-Baar-Kreises, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und ...
Die besten Auszubildenden des Schwarzwald-Baar-Kreises, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Wolf-Dieter Bauer (links). | Bild: Roland Sigwart, IHK
Die besten Auszubildenden des Landkreises Rottweil, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez Hermann Kopp (Erster ...
Die besten Auszubildenden des Landkreises Rottweil, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez Hermann Kopp (Erster Landesbeamter Stadt Rottweil) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Wolf-Dieter Bauer (von links). | Bild: Roland Sigwart, IHK
Die besten Auszubildenden des Landkreises Tuttlingen, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und ...
Die besten Auszubildenden des Landkreises Tuttlingen, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Wolf-Dieter Bauer (hinten links). | Bild: Roland Sigwart, IHK
Die besten Absolventen einer Weiterbildung bei der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas ...
Die besten Absolventen einer Weiterbildung bei der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg, ausgezeichnet von Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez und IHK-Geschäftsbereichsleiterin Annett Auer-Thoß (links) und BBT-Geschäftsführer Roland Aicheler (rechts). | Bild: Roland Sigwart, IHK

Lob für Ausbildungsbetriebe

Die IHK-Hauptgeschäftsführer zollte den Ausbildungsbetrieben der Region ein besonderes Lob. „Wer ausbildet, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft unserer Region. Und das tun Sie“, sagte Thomas Albiez. Das fand auch Rottweils Oberbürgermeister Christian Ruf: „Ohne ihre starke Unterstützung wären solche Bestleistungen nicht möglich gewesen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Der Neuromediziner und Hirnforscher, Volker Busch, hielt einen Vortrag mit dem Titel: „Mensch vs. Maschine: Warum starke Köpfe die KI nicht fürchten brauchen.“ Dabei machte er den Anwesenden einen fundamentalen Unterschied zwischen Mensch und Maschine deutlich: „Wir können etwas, was viel wertvoller ist, wir können denken. Muster erkennen ist nicht denken.“ Zum Schluss ermutigte er, frei nach Immanuel Kant, so mutig zu sein, sich des eigenen Verstandes zu bedienen.