Wenn Christian Wallner einen Blick auf die Abonnenten- und Abrufzahlen seiner Podcasts wirft, kann er es manchmal selbst kaum glauben. Was als kleines Projekt für seinen Gemeinschaftskunde-Leistungskurs (LK) am Villinger Gymnasium am Romäusring während der Corona-Pandemie startete, hat mittlerweile Fans aus ganz Deutschland.

Christian Wallner unterrichtet Deutsch und Gemeinschaftskunde. Er stellt fest, dass junge Menschen sich zunehmend stärker für Politik ...
Christian Wallner unterrichtet Deutsch und Gemeinschaftskunde. Er stellt fest, dass junge Menschen sich zunehmend stärker für Politik interessieren. Während der Pandemie hätten viele zum ersten Mal gemerkt, wie stark und direkt politische Entscheidungen Einfluss auf ihr Leben haben können, sagt er. | Bild: Göbel, Nathalie

130 Folgen von „Mehr Wissen – der Podcast für die Oberstufe“ hat der 39-jährige Deutsch- und Gemeinschaftskundelehrer mittlerweile aufgenommen und veröffentlicht, die insgesamt 160.000 Mal abgerufen wurden.

Er freut sich, wenn er Schülern helfen kann

Was Christian Wallner ganz besonders freut: Wenn ihn E-Mails erreichen, in denen ihm Schülerinnen und Schüler schreiben, dass er ihnen mit seinen Podcasts die Angst vor den Abiturprüfungen genommen habe.

Oberstufenwissen zum Mitnehmen

In seinem Podcast vermittelt Wallner Oberstufenwissen ganz kompakt. Überall hörbar, ob beim Joggen, beim Spaziergang oder beim Zähneputzen. Die meisten Folgen entstehen ganz spontan und ohne Skript. „Gerade, wenn es Themen sind, die ich häufig unterrichte, spreche ich das ganz frei ein“, sagt er. Geschnitten werde nur wenig – höchstens, wenn im Hintergrund bei der Aufnahme mal das Babyphon anspringe, sagt der Vater von drei Kindern lachend.

Politik, Deutsch – und jetzt die Bundestagswahl

In den Podcasts bespricht Wallner beispielsweise in elf Minuten das Thema „Politisches System – Staatstheorie“ für den Gemeinschaftskunde-LK oder in 13 Minuten „Mario und der Zauberer“ von Thomas Mann für das Basisfach Deutsch.

Christian Wallner im Gespräch mit Grünen-Kandidat Marin Juric.
Christian Wallner im Gespräch mit Grünen-Kandidat Marin Juric. | Bild: Christian Wallner

Eigens zur Bundestagswahl hat Christian Wallner nun eine ganze Podcast-Reihe aufgenommen, in der er die Bundestagskandidaten Thorsten Frei (CDU), Derya Türk-Nachbaur (SPD), Marin Juric (Grüne), Mark Hohensee (FDP), Heinrich Alexandra Hermann (Linke), Sebastian van Ryt (AfD) und den parteilosen Louis Weißer zu Interviews eingeladen hat.

Orientierungshilfe, nicht Wahlempfehlung

„Im Prinzip habe ich allen die gleichen Fragen gestellt, es sollte kein Kreuzverhör werden“, schildert er seine Vorgehensweise. In den Shownotes des Podcasts verweist er ausdrücklich darauf, dass die Interviews keinerlei Wahlempfehlung darstellen, sondern die Möglichkeit geben sollen, die Kandidaten des Wahlkreises besser kennenzulernen.

Ausdrücklich empfiehlt er außerdem den Faktencheck, um kritische oder vermeintlich einfache Schlussfolgerungen zu überprüfen und stellt dazu die Links von Seiten wie Correctiv oder dem deutsch-österreichischen Faktencheck-Zusammenschluss Gadmo.

FDP-Kandidat Mark Hohensee (rechts) im Gespräch mit Christian Wallner.
FDP-Kandidat Mark Hohensee (rechts) im Gespräch mit Christian Wallner. | Bild: Christian Wallner

„Die Interviews waren auch für mich selbst total spannend“, sagt der 39-Jährige, der seit mehr als zehn Jahren am Gymnasium am Romäusring unterrichtet. Am Fragenkatalog haben Erstwähler maßgeblich mitgewirkt. Sie haben Christian Wallner im Vorfeld ihre Fragen an die Kandidaten zugeschickt, unter anderem über seinen Instagram-Kanal.

Früher Wahltermin: Erstwähler haben das Nachsehen

Einige der Fragen kamen vom ehemaligen Romäus-Schüler Philipp Lange. „Dadurch, dass die Wahl so früh ist, darf nur eine Handvoll unserer aktuellen Schüler wählen“, sagt Christian Wallner.

Philip Lange hat für die Interview-Reihe seines ehemaligen Lehrers mehrere Fragen aus Erstwählerperspektive eingereicht.
Philip Lange hat für die Interview-Reihe seines ehemaligen Lehrers mehrere Fragen aus Erstwählerperspektive eingereicht. | Bild: Philipp Lange

Erstwähler Philipp hat sich sehr gerne mit seinen Fragen an den Interviews beteiligt: „Auch wenn ich nicht im Wahlkreis 286 wahlberechtigt bin, sondern in Konstanz, profitiere ich persönlich trotzdem von den Podcastfolgen, da sie auf die elementaren Bestandteile der aktuellen Bundespolitik eingehen“, sagt er.

Kritische Nachfragen kommen gut an

Was ihm besonders gefallen hat: Wenn die Bewerbenden versuchten, Fragen auszuweichen, habe Wallner gekonnt nachgehakt, sodass sich diese entweder festlegen mussten oder die Schwammigkeit in der Argumentation deutlich geworden sei.

Christian Wallner mit SPD-Kandidatin Derya Türk-Nachbaur.
Christian Wallner mit SPD-Kandidatin Derya Türk-Nachbaur. | Bild: Christian Wallner

Philipp Lange ist dafür, das Wahlalter künftig auch bei der Bundestagswahl auf 16 Jahre zu senken. Die Vielzahl an jungen Demonstrantinnen und Demonstranten, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen, zeige, dass Politik auch für noch nicht Volljährige eine große Rolle spiele.

Rechtsruck und Klimawandel machen Angst

Christian Wallner erlebt die Schüler an Politik viel interessierter, als es zu seiner eigenen Schulzeit der Fall gewesen sei. Dass die aktuelle Lage junge Menschen sehr beschäftigt, weiß er sowohl aus dem Unterricht, aber auch aus dem Austausch bei Instagram. Rechtsruck, Klimawandel, Armut, die soziale Schere, die immer weiter auseinandergeht: Das alles mache vielen Jugendlichen Angst.

Lisa Schröder stammt aus Villingen und hat selbst am Gymnasium am Romäusring Abitur gemacht. Heute arbeitet sie beim Institut für ...
Lisa Schröder stammt aus Villingen und hat selbst am Gymnasium am Romäusring Abitur gemacht. Heute arbeitet sie beim Institut für Management und Personalgewinnung bei der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg. | Bild: Christian Wallner

Christian Wallner freut sich, wenn sein Podcast dazu beiträgt, Orientierung zu geben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Deshalb hat er auch eine weitere Interview-Rubrik in seinen Podcast integriert: „Wie geht‘s weiter nach der Schule?“

„Es muss nicht jeder studieren. Es gibt so viele coole Möglichkeiten.“
Christian Wallner, Lehrer und Podcaster

Oft wissen das die jungen Menschen auch nach zwölf – künftig wieder 13 – Schuljahren nicht. Wie auch? Das Angebot an Ausbildungsberufen und Studiengängen ist riesig, manches hat man vielleicht gar nicht auf dem Schirm. „Es muss nicht jeder studieren“, sagt Christian Wallner. „Es gibt so viele coole Möglichkeiten.“

Von FSJ bis zur Banker-Ausbildung

Als Oberstufenberater ist es ihm wichtig, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Wege aufzuzeigen. Dementsprechend vielseitig sind auch die bisherigen Podcastfolgen: Da berichten zwei ehemalige Schüler von ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), der Ausbildungsleiter der Sparkasse Schwarzwald-Baar gibt Einblicke in die Berufsmöglichkeiten bei der Bank, das Schwarzwald-Baar-Klinikum ist dabei und auch die Polizei.

Celina Vogel ist stellvertretende Ausbildungsleitung am Schwarzwald-Baar-Klinikum. Im Gespräch mit Christian Wallner gibt sie einen ...
Celina Vogel ist stellvertretende Ausbildungsleitung am Schwarzwald-Baar-Klinikum. Im Gespräch mit Christian Wallner gibt sie einen Einblick in die beruflichen Perspektiven am Klinikum. Bild: Christian Wallner | Bild: Christian Wallner

Hier ist Wallners Interviewpartnerin Lisa Schröder, die an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg den Institutsbereich Personalgewinnung leitet. Bei seiner Anfrage erlebte Wallner eine Überraschung: „Die Antwort kam direkt vom Innenministerium aus Stuttgart, die fanden das total spannend.“

Ehemalige Schülerin sagt direkt zu

Kurz darauf habe sich Lisa Schröder gemeldet, die zweite Überraschung: Sie ist selbst ehemalige Schülerin des Gymnasiums am Romäusring. Keine Frage, dass sie das Interview selbst übernehmen wollte. Die Gespräche mit Menschen aus den verschiedensten Sparten und Branchen sind für den Oberstufenberater eine wertvolle Erfahrung: „Ich lerne da auch selbst super viel.“