Was passiert eigentlich, wenn ich im Aufzug stecken bleibe? Eric Mayer will es genau wissen und probiert es im Rottweiler Testturm aus.

Der ZDF-Mitarbeiter moderiert die Wissenssendung Pur+. Als Paradebeispiel für Fahrstuhltechnik dient in der aktuellen Folge das markante Gebäude auf dem Berner Feld. Dort trifft sich Mayer mit der Testturm-Managerin Beate Höhnle.

Türen bleiben verschlossen

Gemeinsam bleiben sie – natürlich gewollt – mit der Kabine auf Höhe der Aussichtsplattform stecken. Die Türen gehen in der obersten Etage einfach nicht auf. Die Sendung zeigt, wie es dann nach dem Drücken des Notknopfes weitergeht. Beantwortet wird auch die bange Frage, wie lange es bis zur Rettung überhaupt dauern darf.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Folge erklärt laut Mitteilung des Senders außerdem, ob ein Fahrstuhl abstürzen kann und ob die Passagiere in einer stecken gebliebenen Kabine ersticken können.

Mindestens genauso spektakulär wir der Blick von der Aussichtsplattform ist der in den Aufzugschacht hinab. Bei den Zahlen an der ...
Mindestens genauso spektakulär wir der Blick von der Aussichtsplattform ist der in den Aufzugschacht hinab. Bei den Zahlen an der Betonwand handelt es sich um Höhenangaben in Metern. | Bild: Moni Marcel

Blick in die Zukunft der Fahrstuhltechnik

Anschaulich wird gezeigt, wie sich nach Plänen des Betreibers TKE zukünftige Aufzüge auf Schienen mit Weichensystemen bewegen sollen. In Experimenten führt Pur+ vor, wie sich das Verhalten von Menschen ändert, wenn sie Fahrstuhl fahren.

Das könnte Sie auch interessieren

Zu sehen ist die Sendung „Pur+ – Schneller, höher – Aufzug!“ am Samstag, 7. Dezember, um 9.55 Uhr, im ZDF. Die Folge gibt es bereits vorab in der Mediathek.