Schüler der Villinger Klosterringschule produzieren jeden Monat eine eigene, zehnminütige Sendung für das Schulradio. Mitte Februar geht „Radio Klosterring“ erstmals über die Schulmauern hinaus weltweit auf Sendung. Zum Thema Politik holen sie sich dabei einen Politiker aus dem Bundestag vors Mikrofon.

18 Grundschüler der dritten und vierten Klassen tauschen das Klassenzimmer einmal im Monat nachmittags gegen ein Radiostudio, das im Schulgebäude eingerichtet ist. Dann recherchieren, schreiben, vertonen und schneiden die Schüler ihre eigenen Beiträge. Professionell angeleitet werden sie dabei von Julian Limberger. Er ist Klassenlehrer und hat selbst Erfahrung als Radiomoderator, unter anderem als Reporter der Fußballspiele des SC Freiburg im Internetradio.

Zu Beginn jedes Radiobeitrags steht die Recherche. Lilith (von links), Zoe und Greta recherchieren zum Thema Fasnet und haben sich dafür ...
Zu Beginn jedes Radiobeitrags steht die Recherche. Lilith (von links), Zoe und Greta recherchieren zum Thema Fasnet und haben sich dafür die Villinger Hexenzunft vorgenommen. | Bild: Sprich, Roland

Limberger sieht in der Radio-AG, die es seit neun Monaten gibt, einen wichtigen Beitrag zum Thema Medienbildung. „Außerdem stärkt Radiomachen das Selbstbewusstsein der Schüler und ist gut für die Persönlichkeitsentwicklung. Und auch für den Deutschunterricht“, sagt der Lehrer auch im Hinblick auf den hohen Migrationsanteil an der Schule.

„Es ist selten, dass eine Schule so gut ausgestattet ist für ein Schulradio.“
Julian Limberger, Lehrer

Unterstützt von einem regionalen Bankinstitut mit 1000 Euro Startkapital und jeweils 500 Euro die nächsten drei Jahre sowie 1000 Euro aus Mitteln des Fairway-Förderpreises des SC Freiburg konnte die Schule das Equipment beschaffen, um eine monatliche Radiosendung zu produzieren. „Boxen, Mischpult, Aufnahmegeräte, Mikrofone“, zählt Julian Limberger auf. „Es ist selten, dass eine Schule so gut ausgestattet ist für ein Schulradio“, sagt er stolz. Demnächst sollen auch noch Kopfhörer beschafft werden.

Wie die Profis

Die Arbeit beim Schulradio unterscheidet sich vom Ablauf her nicht wesentlich von einer professionellen Radiosendung. „In Redaktionssitzungen werden die Themen besprochen. Danach geht es ans Recherchieren, Beiträge schreiben, Einsprechen und Schneiden“, zählt Limberger auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Unterschiedliche Interessen

Die Schüler haben dabei unterschiedliche Vorlieben. „Das Recherchieren, Schreiben, Einsprechen und Schneiden macht mir großen Spaß“, sagt Lilith. Greta ist dagegen „lieber draußen unterwegs, um die Leute zu einem Thema zu interviewen“.

Das sind die Gesichter zu den Stimmen von Radio Klosterring, das einmal im Monat auf Sendung geht und von Malte, Greta, Zoe, Lilith, ...
Das sind die Gesichter zu den Stimmen von Radio Klosterring, das einmal im Monat auf Sendung geht und von Malte, Greta, Zoe, Lilith, Eya, Bryan, Maxim, Cataleya, Maja, Anna, Nico und Alexander gestaltet wird. Rechts Lehrer und Initiator der Radio-AG, Julian Limberger. | Bild: Sprich, Roland

Ihre erste internationale Livesendung wurde mit Unterstützung und auf der Frequenz des Uni-Radios der pädagogischen Hochschule Freiburg gesendet. Sie war damit unter anderem in der Türkei, in Venezuela und in Hamburg zu hören, wo viele der Schüler Verwandte und Familie haben. Die Schüler haben sich für die Sendung selbst das Thema Politik ausgewählt.

Einblick in die Politik

Als Gesprächspartner haben sie dafür den CDU-Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei eingeladen. Der konnte zwar nicht persönlich vorbeikommen, da er Sitzungswoche in Berlin und eigentlich auch gar keine Zeit hatte. Die er sich dann aber doch für die Schüler genommen habe. In dem Interview bekommen die jungen Radiomacher einen Einblick in die Arbeit eines Bundespolitikers und wie Politik funktioniert.

Beiträge werden aufgezeichnet

Da eine Livesendung aus technischen Gründen nicht möglich ist, wurde die Sendung vorab aufgezeichnet und am 14. Februar ausgestrahlt.

Nächstes Thema ist die Fasnet

Mittlerweile bereiten die Schüler schon ihre nächste zehnminütige Schulradiosendung vor, die in der kommenden Woche während der Vesperpause über die Schullautsprecher ausgestrahlt wird, die in jedem Klassenzimmer hängen. Dann geht es ums Thema Fasnacht. Das haben die jungen Radioredakteure für die immerhin 250 Schüler der Grundschule und der angrenzenden Sprachheilschule recherchiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Künftig wollen die Schüler „Radio Klosterring“ öfter in die ganze Welt hinaus senden. „Ziel soll sein, dass wir zwei bis vier Mal im Jahr einen einstündigen Livestream produzieren“, sagt Julian Limberger.