Postkunden, die ihre Pakete oder Briefe bisher in der Postbank-Filiale im Modepark Röther am Villinger Benediktinerring aufgegeben haben, müssen sich umgewöhnen: Ab Dienstag, 7. Oktober 2025, bietet die Postbank hier keine Postdienstleistungen mehr an.

Die Postbank-Filiale bleibt

Wie ein Sprecher der Postbank betont: „Unsere Filiale dort schließt nicht.“ Allerdings werde sie in neuem Format betrieben, bei dem man sich auf Finanzdienstleistungen konzentriere. Postbank und die Deutsche Post/DHL seien seit vielen Jahren zwei verschiedene Unternehmen, die im Rahmen eines Kooperationsvertrags zusammenarbeiten. Warum diese Kooperation am Benediktinerring nun endet, teilt die Postbank nicht mit.

Die Ära der eigenen Filialen ist lange vorbei

Schon seit dem Jahr 1995 betreibt die Post keine eigenen Filialen mehr mit unternehmenseigenem Post-Personal. „Seitdem werden die Postdienstleistungen über Kooperationspartner angeboten“, verdeutlicht der Sprecher. Das seien zumeist Einzelhandelsgeschäfte.

Postdienstleistungen in Villingen-Schwenningen

Größter Kooperationspartner der Post/DHL sei dabei die Postbank. Diese konzentriere sich künftig an einem Teil ihrer Standorte allerdings auf ihr Kerngeschäft als Bank und die persönliche Beratung rund um das Thema Geld. „Das ist auch in Villingen geplant.“

Am Schalter gibt‘s kein Bargeld mehr

An einem Service-Point könnten die Kunden Beratungstermine vereinbaren, Adressänderungen vornehmen oder Konten eröffnet werden. Was nicht mehr geht: Geld am Schalter abheben oder einzahlen. Dafür stehen künftig die Geldautomaten im Selbstbedienungsbereich der Filiale zur Verfügung.

Aus Schwenningen haben Post und Postbank ihr Angebot bereits im vergangenen Jahr verkleinert: Nachdem im Juli zuerst die klassische Postfiliale in der Friedrich-Ebert-Straße eingestellt wurde, folgte im Herbst die Postbank. Die Schwenninger Kunden der Postbank müssen sich seitdem an die Filiale in Villingen wenden.

Wohin gehen die Post-Kunden nun?

Als nächste Anlaufstelle nennt die Postbank die Partnerfilialen der Deutschen Post in den Erbsenlachen 6 im Geschäft „Mein Bogenshop“ in rund 800 Metern Entfernung und am Kiosk in der Paradiesgasse 1/1.

Sonja Radojicic, Leiterin Regionale Kommunikation Süd bei der Deutschen Post DHL Group.
Sonja Radojicic, Leiterin Regionale Kommunikation Süd bei der Deutschen Post DHL Group. | Bild: Ralf Gar

Die Mitte der 90er Jahre begonnene Zusammenarbeit mit Partnern, vor allem aus dem Einzelhandel, habe sich bewährt, sagt Sonja Radojicic, Leiterin Regionale Kommunikation Süd bei der Deutschen Post DHL Group.

Das könnte Sie auch interessieren

Kooperation bringt längere Öffnungszeiten

Die Zusammenarbeit mit Partnern bringe spürbare Serviceverbesserungen für die Kunden, wie beispielsweise eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten von früher noch durchschnittlich 18 Wochenstunden im Jahr 1990 auf heute rund 55 Wochenstunden.

Briefkästen sieht man nach wie vor überall auf Deutschlands Straßen. Die klassische Postfiliale gibt es jedoch schon seit Mitte der 90er ...
Briefkästen sieht man nach wie vor überall auf Deutschlands Straßen. Die klassische Postfiliale gibt es jedoch schon seit Mitte der 90er nicht mehr. Die Dienstleistungen werden in Kooperation angeboten, oft mit der Postbank. | Bild: Göbel, Nathalie

Auch für die Partner habe das Modell viele Vorteile: Das Angebot von Postdienstleistungen bringe dem örtlichen Einzelhandel Frequenz und damit zusätzliche Umsätze, weil Konsumenten neben den Postdienstleistungen auch andere Waren und Dienstleistungen erwerben. Damit leiste das Partner-Modell auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Einzelhandels in den Städten und Gemeinden.

Neu: die elektronische Filiale

Relativ neu sind die so genannten Poststationen, die man als elektronische Filiale bezeichnen könnte. Hier werden die in den Filialen am meisten nachgefragten Postdienstleistungen angeboten, sagt Sonja Radojicic. Bundesweit gibt es davon 164 Stück.

Optisch ähnlich einer Packstation, können Kunden hier auch Brief- und Paketmarken kaufen, es gibt einen Briefkasten und Paketfächer. In Villingen gibt es eine solche Station bislang nicht. „Wir haben in der Kernstadt Villingen eine ausreichende Filial- und Automationsnetzabdeckung“, sagt die Sprecherin. Daher sei aktuell keine Poststation geplant.