Turnen: – Sie ist so stolz auf ihre Damen. Angelika Brühl ist Übungsleiterin des Seniorinnen des Turnvereins Waldshut, die sich jeden Mittwochnachmittag in der Turnhalle der Waldtorschule fit fürs Alter machen. Es ist nur eines von mehreren Angeboten, das der TV Waldshut für seine älteren Mitgliederinnen und Mitglieder bereit hält. Auch die Frauengymnastik mit Marga Nägele im Kindergarten auf dem Aarberg und der Kurs „Sport für Jedermann“ für über 60-Jährige mit Rita Miklo in der Hochrhein-Sporthalle zählen dazu.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ein dickes Lob an meine Frauen. Sie kommen immer motiviert ins Training und machen hervorragend mit“, ist Angelika Brühl der Spaß anzumerken, den ihr das Training bereitet. Zwischen 70 und 85 sind ihre Damen alt. Sie selbst ist mit 65 Jahren das „Küken“ der Gruppe. Genau gesagt sind es zwei Gruppen, die mittwochs in der Halle turnen, da die Resonanz so groß ist. „Zwischen den Gruppen mache ich eine Viertelstunde Pause“, sagt die Kursleiterin.

SÜDKURIER-Serie

Weiterbildungen durch Markgräfler-Hochrhein-Turngau

Sie selbst kam über die Frauengymnastik, die Marga Nägele für den TV Waldshut auf dem Aarberg leitet. Dort war sie auch zwei Jahre lang Vertretung für die Übungsleiterin, ehe sie eine eigene Gruppe übernahm. „Das packe ich“, war sie gleich sicher, damit die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Durch Weiterbildungen, die der Markgräfler-Hochrhein-Turngau für seine Mitgliedsvereine anbietet, vertiefte sie ihr Wissen, so dass es vor drei Jahren mit dem eigenen Kurs los ging.

Das könnte Sie auch interessieren

Dem Turnen war sie ihr ganzes Leben verbunden. So hatte es die gebürtige Fränkin zunächst mit ihrem Mann in die Schweiz gezogen, wo dieser arbeitete. Dort leitete sie das Kinderturnen in einem Verein. „Das ist mit dem Seniorenturnen schwer vergleichbar“, sagt sie. Über ein Jahrzehnt lang waren es also Kinder, mit denen sie arbeitete. Seit über 20 Jahren lebt sie aber nun schon auf dem Aarberg. Die Bayerin wurde in Waldshut heimisch.

Gut vorbereitet geht Angelika Brühl mittwochs in ihre Trainingsstunden, die stets abwechslungsreich sind. „Mir fällt immer etwas ein, was wir machen können. Ich mache auch alle Übungen immer selber vor“, betont sie.

Angelika Brühl, TV Waldshut: „Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht.“
Angelika Brühl, TV Waldshut: „Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht.“ | Bild: Welte, Gerd

Ziel ist, die Fitness im Alter zu erhalten. „Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht“, so die Übungsleiterin. Bei Schmerzen im Knie beispielsweise sei das sehr wichtig. Der Spaß komme aber bei den Übungen nicht zu kurz. „Meine Damen kennen sich alle ganz gut, unternehmen auch privat Dinge gemeinsam. Das hilft auch im Training“, weiß Angelika Brühl.

Auch mal ein Walzer oder Tango

Zum Aufwärmen gibt‘s in der Regel ein Spiel. „Wir machen ab und zu Tanzschritte bei einem Walzer oder einem Tango“, erklärt die „Chefin“ der Frauengruppe und ergänzt: „Wichtig ist, dass auch der Geist durch die Spiele angeregt wird.“

Konzentriert: Irmtraud Saur (links) und Maria Probst von der Seniorinnen-Gruppe des TV Waldshut bei einer Übung auf dem Stuhl.
Konzentriert: Irmtraud Saur (links) und Maria Probst von der Seniorinnen-Gruppe des TV Waldshut bei einer Übung auf dem Stuhl. | Bild: Welte, Gerd

Dann geht es an die speziellen Übungen, bei denen es darum geht, die Gelenke zu mobilisieren. „Das Dehnen ist dabei ganz wichtig“, weiß Angelika Brühl, die ihr Training im Stehen und im Sitzen durchführt. „Mit einer Gruppe sitzen wir dabei auf Stühlen. Die andere Gruppe geht auch ab und zu auf den Boden“, sagt Angelika Brühl, die sich an die Corona-Einschränkungen in den letzten beiden Wintern erinnert: „Da haben wir Spaziergänge mit eingeflochtenen Übungen gemacht.“

Die Gemeinschaft ist da bei den Seniorinnen des TV Waldshut. Sie hört auch nicht nach dem Training auf. „Wir verstehen uns. Ab und zu gehen wir auch gemeinsam essen“, betont Angelika Brüh. Turnen ist eben kein Sport für Einzelgänger beziehungsweise Einzelgängerinnen.