Dauer-Finalist Villingen:
Tevfik Ceylan war ein gefragter Mann am Samstag. Kapitän, Torschütze des Tages und der Spieler mit der größten Verbandspokal-Erfahrung. Der 31-Jährige bestritt bereits sein fünftes südbadisches Finale. Nach zwei Siegen (2016/2021) und zwei Niederlagen (2018/2023) feierte er nun seinen dritten Pokal-Triumph.
Dabei wäre für Ceylan sogar noch ein vierter Pokal-Sieg mit den Villingern möglich gewesen. Als der FC 08 im Jahr 2021 in Bahlingen das Finale gegen den Freiburger FC (5:1) gewann, war er Spielertrainer beim Bezirksligisten FC Bräunlingen. Doch als Dauer-Finalist schlug er auch in jener Saison zu und gewann mit den Bräunlingern den Bezirkspokal. In acht Jahren stand Ceylan somit sechsmal am Saisonende in einem Endspiel.
Sieger als Spieler und Trainer:
Villingens Cheftrainer Mario Klotz hat zwar nicht die Pokal-Erfahrung seines Kapitäns. Er kann aber dafür nun vorweisen, dass er mit dem FC 08 sowohl als Spieler (2009) als auch als Trainer (2024) die südbadische Glastrophäe gewonnen hat.
Gedenkminute für „Felge“:
Einer hat beim FC 08 Villingen mehr südbadische Pokal-Erfahrung als Klotz und Ceylan zusammen: Der am 18. Mai verstorbene Werner Felgenhauer. Zu Ehren von „Felge“ gab es vor dem Anpfiff im Dreisam-Stadion eine Gedenkminute. Die FC 08-Legende gehörte bei acht Verbandspokal-Siegen der Schwarz-Weißen zum erfolgreichen Team.
Die DFB-Pokal-Auslosung:
Die Nullachter müssen nur noch wenige Tage warten, bis sie wissen, wer im August ihr Gegner im DFB-Pokal sein wird. Bereits am kommenden Samstag, 1. Juni, findet im Rahmen der ARD-Sportschau die Auslosung der 1. DFB-Pokal-Hauptrunde 2024/25 statt. Ausgetragen wird diese Runde vom 16. bis 19. August. Bis dahin dürfte auch feststehen, wieviel TV-Prämie der FC 08 Villingen bekommen wird. Vergangenes Jahr bekam jeder Erstrunden-Teilnehmer 215.000 Euro.
Dreisamstadion als fester Endspiel-Ort?
Im Vorfeld des Finales gab es auch Stimmen, dass das Dreisamstadion zu groß sein könnte, damit richtige Endspiel-Stimmung aufkommen könne. Doch glücklicherweise war dies nicht der Fall. Deshalb spielt der Südbadische Fußballverband (SBFV) mit dem Gedanken, die ehemalige Heimspielstätte des SC Freiburg als festen Final-Ort zu installierern. Der Verbandspokal-Wettbewerb soll dann auch das Motto „Road to Freiburg“ bekommen. SBFV-Präsident Reinhold Brandt kündigte an, dass man mit dem SC Freiburg in punkto festem Final-Ort Gespräche suchen werde.
Rekordverdächtige Kulisse:
Die Zuschauerzahl spricht auf jeden Fall für das Freiburger Stadion. 3789 kamen offiziell zum Endspiel. Dies ist rekordverdächtig. Für Platz eins in der knapp 80-jährigen Verbandspokal-Historie reicht es aber nicht ganz. Laut Wikipedia im Internet kamen im Jahr 1951 zum Endspiel 4000 Zuschauer nach Freiburg zum Finale Freiburger FC gegen FC Singen. Doch Platz zwei für das 2024er-Finale ist in dieser langen Endspiel-Liste dennoch beachtlich.