Herr Englisch, wann haben Sie Papst Franziskus zum letzten Mal aus der Nähe erlebt?
Am Mittwoch während seiner Generalaudienz.
Machte er den Eindruck, er werde bald zurücktreten? Darüber wird ja immer wieder spekuliert ...
Nein, er wird auf keinen Fall zurücktreten, niemals! Er tickt auch nicht so: Er versteht sich als Papst der Armen und Ärmsten auf dieser Welt. Diese haben aus seiner Sicht ein Recht darauf, dass er sich so lange wie möglich für sie einsetzt.

Und er wird auch nicht zurücktreten, weil sich sein Vorgänger Benedikt nun gegen ihn gestellt hat? Dieser warnt augenscheinlich in einem neuen Buch vor einer Entwertung des Zölibats, der priesterlichen Ehelosigkeit.
Diese neue Attacke gegen Franziskus von erzkonservativer Seite ist natürlich nicht lustig. Aber er hat sie, glaube ich, erwartet. Der Hintergrund ist ja dieser: Franziskus hat vor einigen Monaten die Amazonassynode einberufen. Dort wurde beschlossen, dass in Ausnahmefällen im Amazonasgebiet, in dem es wenige Priester auf einer riesigen Fläche gibt, der Zölibat aufgehoben werden kann. Benedikt XVI. also hat jetzt mit dem erzkonservativen Kardinal Robert Sarah in dem Buch geschrieben, dass das auf gar keinen Fall ginge. Damit wird der Krieg der beiden Päpste immer heißer.
Es ist von Kirchenspaltung die Rede.
Ich war im Herbst mit Papst Franziskus in Afrika. Und da hat er ganz offen wortwörtlich gesagt: „Ich habe keine Angst vor einer Kirchenspaltung.“ So etwas habe es in der Frühzeit der Kirche schon gegeben, dann gebe es eben eine mehr. Das hat mich umgehauen. Nein, er lässt sich nicht einschüchtern.
Benedikt XVI., der „bayerische Papst“, ist ein alter, gebrechlicher Mann. Ist er Treibender oder Getriebener, was die Kritik an Franziskus angeht?
Er wird instrumentalisiert von gewissen Leuten, die Franziskus ins Unrecht setzen wollen. Und das wird immer mehr und immer drastischer. Es ist einfach nicht wahr, dass die Attacken gegen Franziskus von Benedikt selbst ausgehen. Er ist alt geworden, man kann ihn nur noch mit äußerster Mühe verstehen.
Wer instrumentalisiert ihn denn?
Das sind Leute aus seiner unmittelbaren Umgebung. Sie sagen: Mit Benedikt haben wir doch einen Papst, noch dazu einen konservativen! Sie erkennen nicht an, dass er zurücktrat und eigentlich schweigen wollte. Sie glauben, Benedikt könnte sagen: Mein Nachfolger Franziskus ist nicht katholisch, und in diese Richtung geht ja der Vorstoß mit Robert Sarah – und dann hätten wir die Spaltung.
Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziskus in einem nachsynodalen Schreiben den Zölibat aufweicht, indem er viri probati – bewährte verheiratete Männer – im Amazonasgebiet erlaubt?
Das wird er definitiv tun. Vermutlich kommt das Schreiben in ein paar Wochen. Franziskus wendet bei dem Thema einen Trick an. Ob Priester heiraten dürfen, entscheidet entweder der Papst persönlich oder ein Konzil, eine Vollversammlung der Bischöfe. Ein Machtwort scheut er jedoch und so ein Drittes Vatikanisches Konzil würde Jahrzehnte tagen. Also hat er mit der Amazonassynode eine Synode zu einem lokal begrenzten Gebiet einberufen – und schafft beim Zölibat eine erste große Ausnahme. Andere fragen nun: Wieso gibt es nicht auch bei uns Ausnahmen vom Zölibat? Akuten Priestermangel gibt es doch auch bei uns, ja auf der ganzen Welt!
Wir sprachen über einen Rücktritt von Franziskus. Denken Sie, er wird sich wie einst der sterbenskranke Johannes Paul II. regelrecht ans Amt klammern?
Das ist eine gute Frage, auf die ich keine Antwort weiß. Aber ich bin ja gut im Raten ...
Sie haben den Rücktritt Benedikts XVI. vorhergesagt.
Meine Spekulation wäre: So lange Franziskus denkt, er könne den Menschen beistehen, wird er nicht gehen – auch wenn er krank werden sollte. Auf der anderen Seite hat er ein unfassbares Arbeitspensum: Ich glaube, er wird einmal in seinen Stiefeln sterben.
Fragen: Daniel Wirsching