Ines Stöhr ist seit Oktober 2023 Redakteurin im Team Südbaden in Konstanz. Sie ist gebürtig aus Kiel und hat in Bamberg Germanistik mit dem Schwerpunkt Journalistik und Spanisch studiert. Ihr Volontariat hat sie bei der Ostsee-Zeitung in Rostock absolviert und danach über 20 Jahre als Redakteurin beim Reutlinger General-Anzeiger für den Kreis Tübingen gearbeitet.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ines Stöhr schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die PKV nimmt in der Regel nur Besserverdienende auf. Die baden-württembergische Verbraucherzentrale kritisiert diese Ungleichbehandlung durch die Versicherer und empfiehlt eine für alle geltende Bürgerversicherung.
Mehr als 800.000 Menschen weltweit sind dabei: Postcrosser schicken sich gegenseitig Postkarten – dabei kennen sie die Adressaten gar nicht persönlich. So entstehen kuriose Geschichten.
Sie versorgen Kriegsverletzungen und betreuen Geflüchtete: Freiwillige in Krisengebieten erleben Extremsituationen. Madeleine Rauch untersucht, warum die mutigen Helfer doch denken, dass sie nur wenig bewirken.
Die Abgabe, die seit Jahresbeginn auch für Konstanz gilt, ist ein Weg gegen die zunehmende Vermüllung der Städte. So sollten ruhig mehr Kommunen vorgehen.
Über die Atmung muss man nicht nachdenken. Sie wird automatisch vom Atemzentrum im Gehirn gesteuert und hält uns damit am Leben. Daher kann man beim Atmen eigentlich nichts falsch machen, oder?
In mehreren Gemeinden am Bodensee ist die Steuer ein Thema. In Tübingen gibt es sie schon seit mehreren Jahren, dort kennt man auch Gegenwind. Wie hat sich die Akzeptanz entwickelt?
2025 kommt die ePA für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. Welche Vorteile das mit sich bringt und was Patienten tun können, die die E-Akte nicht haben wollen.
Zwei von drei Kindern erhalten in Deutschland eine Zahnspange. Zahnmedizinische Berufsverbände halten das noch immer für zu wenig. Dabei warnen sogar Kieferorthopäden: Oft gehe es weniger um Gesundheit als um Profit.
Ob Medikamente, Therapien oder OP-Termine: Patienten verlassen eine Arztpraxis nur selten mit leeren Händen. Dabei wäre Abwarten in vielen Fällen sinnvoller als Handeln.
Der 49-Jährige begibt sich für das Kinderhilfswerk an die gefährlichsten Orte der Welt. Zu Hause am Bodensee tankt er Kraft für die aufreibende Arbeit, seine Heimat weiß er durch seine Erfahrungen noch mehr zu schätzen.
Waldbesitzer und Kommunen haften, wenn Menschen, die auf Bänken sitzen, etwas zustößt. Mancherorts führt das zu großem Bankenabbau. Das Problem ist auch in der Region bekannt, die Lösung oft eine andere.
Vier Millionen Pflegebedürftige werden in Deutschland zu Hause versorgt. Für rund 900.000 von ihnen übernehmen Angehörige die Betreuung selbst – doch vielen von ihnen fehlt die notwendige Unterstützung.
Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Und sie lässt sich nicht heilen – Linderung ist dennoch möglich. Sportmedizinerin Pia Janßen klärt auf und entkräftet Mythen.
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Leiden der Deutschen. Jedes dritte Arbeitsunfähigkeitsattest hat mit Beschwerden im Rückgrat zu tun. Der Chirurg Ludwig Oberkircher räumt mit einigen gängigen Vorurteilen auf.
Bluthochdruck entwickelt sich schleichend. Weil er oft erst spät erkannt wird, macht ihn das so gefährlich. Der Kardiologe David Heinzmann klärt über Fehleinschätzungen auf und sagt, was man vorbeugend tun kann.
Hämorrhoiden sind kaum einmal Thema. Dabei ist jeder zweite Erwachsene von einer Vergrößerung der Gefäße im Analbereich betroffen, sagt der Chirurg Jörg Glatzle. Er klärt auf, was man darüber wirklich wissen muss