Zum Jahreswechsel haben wir die Bürgermeister im westlichen Landkreis Waldshut per Mail wieder um die Beantwortung von acht teils persönlichen, teils die Gemeinde und die Politik betreffenden Fragen gebeten. Hier die Antworten des Albbrucker Bürgermeisters Stefan Kaiser. Die Sanierung der Halle Schachen und die Planung des neuen Kindergartens Alb haben für ihn 2025 hohe Priorität.
Welches politische Ereignis – kommunal, national oder international – hat Sie dieses Jahr besonders gefreut?
Kommunal: Dass wir mit vielen unseren Planungen im Zeit-,und Kostenplan liegen und die Gemeinde sich weiterhin sehr positiv entwickelt. Das gute Miteinander mit meiner Belegschaft und in allen Teilen der Gemeinde. National: Dass das Gezerre der Ampel-Regierung endlich zu Ende ist und Neuwahlen anstehen. Verbunden mit der ganz leisen Hoffnung, dass es zukünftig besser wird. International: Wenn auch nicht politisch, aber auf jeden Fall gesellschaftlich gesehen, war für mich ein persönliches Highlight die Fußball-Europameisterschaft 2024. Es war schön mitzuerleben, wie Sport verbindet und die Menschen zusammenbringt – egal welches Alter, welche Nationalität. Unsere Mannschaft hat sich toll verkauft, Deutschland war ein super Gastgeber, das macht doch Hoffnung auf die Zukunft...
Welche Entwicklung – kommunal, national oder international – macht Sie besonders besorgt?
National und international die Polarisierung, zunehmende Gewaltbereitschaft und mangelnde Diskussionskultur.
Welches ist das wichtigste Projekt, das 2024 in Ihrer Gemeinde verwirklicht wurde?
Eine ganze Reihe Dinge wurde angefangen, fortgeführt, oder auch beendet. Stichwortartig: die Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftsschule Albbruck, die Breitbandversorgung in den Ortsteil Birkingen, Birndorf und Unteralpfen, der Fortschritt bei Umbau und Umstrukturierung der Kläranlage, der Beginn der Sanierung Halle Schachen, diverse Kanal-, und Wasserleitungsbauten, das neue Strukturgutachten für die Wasserversorgung, die kommunale Wärmeplanung, die Lieferung des Löschfahrzeugs HLF für die Abteilung Schachen kurz vor Weihnachten. Ganz allgemein die Planung für Gesundheitspark Hochrhein und Papierfabrik-Areal, die weiter auf Kurs sind.
Was ist die wichtigste Sache, die auf Ihrem Schreibtisch liegenblieb?
Mein Schreibtisch ist eigentlich immer voll. Mit tollen Ideen, Projekten, Visionen. Begonnene, mitten im Prozess befindende und kurz vor dem Abschluss stehende Themen. Dazu die 1000 Kleinigkeiten des täglichen Lebens. Eine Gemeinde ist nie fertig und wenn ein Projekt abgeschlossen ist, sind schon zehn neue in der Pipeline. Aber es ärgert mich unendlich, dass wir mit dem ganzen Bürokratiewust sei es im Arten-, und Umweltschutz bei Genehmigungen und anderen Dingen nicht richtig vorankommen. Die von der Politik auferlegten Fesseln sind erdrückend. Ein Parade-Beispiel dafür ist die Albtalstraße. Die kann man immer dafür heranziehen, was in Deutschland so alles schiefläuft. Die vollmundigen Versprechen aus Brüssel, Berlin und Stuttgart sind nicht mehr erfüllbar und gehören auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt.
Was ist das wichtigste Projekt, das Sie 2025 in Ihrer Gemeinde angehen oder abschließen wollen?
Die Sanierung der Halle Schachen und die Planung für den neuen Kindergarten Alb.
Was wird die Entwicklung in Ihrer Gemeinde 2025 besonders prägen?
Für die Zukunft die Planung und Umsetzung für den Gesundheitspark Hochrhein, das Papierfabrik-Areal und gegebenenfalls die Wasserstoff-Produktionsanlage.
Stellen Sie sich vor: Ein vermögender Gönner stellt Ihrer Gemeinde zwei Millionen Euro zur freien Verfügung. Wofür sollte dieses Geld eingesetzt werden?
Es ist eher so, dass jeder, der zu mir kommt, etwas von mir oder der Gemeinde will. Sollte sich aber dennoch ein solcher Gönner zu mir verirren, werden wir mit Sicherheit die Mittel in die langfristige Infrastruktur der Gemeinde investieren, damit möglichst viele Menschen für viele Jahre etwas davon haben. Es macht sicher Spaß, gemeinsam das passende Projekt für den Spender zu finden.
Was wünschen Sie sich 2025 persönlich?
Gesundheit und Frieden in Freiheit.