Auf stolze 125 Jahre kann die Freiwillige Feuerwehr in Wallbach zurückblicken – mit der Gründung der Wehr am 3. Dezember 1899 wurde der damalige Ortsbürgermeister Lorenz Rünzi zum ersten Kommandanten bestimmt.

Anlass zum Feiern haben die Kameraden in Wallbach also allemal, doch gilt es auch, einen Blick auf die bewegte Geschichte der Feuerwehr in Wallbach zu werfen. Einst eine eigenständige Freiwillige Feuerwehr der damals noch selbständigen Gemeinde Wallbach, wurde sie mit der Eingemeindung der Kommune in den Gesamtort Bad Säckingen 1972 zur Abteilung Wallbach der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen – deren Ausrückebezirke übrigens auch große Teile des Hauptortes umfasst.

Sie blicken mit Stolz auf die lange Geschichte der Feuerwehr Wallbach zurück (v. links): Abteilungskommandant Sven Schapfel und sein ...
Sie blicken mit Stolz auf die lange Geschichte der Feuerwehr Wallbach zurück (v. links): Abteilungskommandant Sven Schapfel und sein Stellvertreter Christian Siebold. | Bild: Alexander Jaser

Ein Großbrand führte zur Gründung der Feuerwehr

Es waren 71 Mann, die sich anlässlich der Gründungsversammlung des Jahres 1899 zum Dienst an Wasserpumpe und Schlauch zu regelmäßigen Proben für den Schutz der Bevölkerung von Wallbach verpflichteten – die aktuelle Einsatzabteilung kann heute auf 32 Kräfte zählen. Den endgültigen Anstoß zur Gründung der Feuerwehr gab wohl ein Großbrand vom Herbst 1899, dem mehrere Höfe in Wallbach zum Opfer fielen. Bei der Beschaffung von Einsatzkleidung und Geräten stand damals Kommandant Alois Müller von der Säckinger Wehr beratend zur Seite.

Dass die Einsatzkräfte in Wallbach im Alarmfall auch über den heimischen Kernort hinaus ausrücken, ist übrigens nichts Neues: Ihre ersten Einsätze nach der Gründung 1899 hatten sie in Obersäckingen, Säckingen und Niederschwörstadt zu bestehen, ausgerückt wurde in diesen Anfangsjahren noch zu Fuß oder zu Pferd. 1910 wurde dann in einem förmlichen Verwaltungsakt beschlossen, im Alarmfall automatisch auch zu Einsätzen in die Ortschaften Öflingen, Schwörstadt, Säckingen und Wallbach (Schweiz) auszurücken.

Das historische Gerät ist bei der Feuerwehr Wallbach für (von links) Christopher Sieber, Christian Siebold, Gerald Lechner, ...
Das historische Gerät ist bei der Feuerwehr Wallbach für (von links) Christopher Sieber, Christian Siebold, Gerald Lechner, Abteilungskommandant Sven Schapfel sowie Christoph Lewe und (sitzend) Paulina Lewe noch griffbereit. | Bild: Alexander Jaser

Nach dem Krieg wurde die Wehr neu aufgebaut

Nach den Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkrieges, in welchen die Freiwillige Feuerwehr Wallbach 44 Vermisste und Gefallene zu beklagen hatte, wurde die Einsatzabteilung in den Jahren 1946/1947 neu aufgebaut. Unter dem ersten Nachkriegskommandanten Max Schapfel galt es neue Gerätschaften und Ausrüstungen zu beschaffen. Während der Amtszeiten seiner Nachfolger Bernhard Thomann, Otto Wassmer und Johann Rosenstingl erfolgte 1959 die Beschaffung einer Magirus Deutz TS 8 Motorspritze, 1962 eines entsprechenden Gerätewagenanhängers und eines Schlauchwagens – 1968 schließlich einer 18 Meter langen Auszugsleiter, die heute noch im Gerätehaus der Wehr zu bewundern ist, jedoch wohl bald abgegeben wird.

Einen Höhepunkt bildete dann 1971 die Anschaffung eines Löschfahrzeuges (LF 8) von Mercedes-Benz mit Ziegler-Aufbau unter Kommandant Artur Eckert, unter dessen Nachfolger Bernhard Schapfel aus Obersäckingen das Löschfahrzeug LF 16 TS übernommen. Mit unermüdlichem Einsatz beteiligten sich die Feuerwehrkameraden in den 1990er Jahren am Bau des heutigen Feuerwehrgerätehauses in der Rheinstraße, welches am 15. Oktober 1994 unter Kommandant Peter Thomann feierlich eingeweiht wurde.

In Bad Säckingen allgegenwärtig: Der Trompeter von Säckingen begleitet auch die Abteilung Wallbach der Freiwilligen Feuerwehr.
In Bad Säckingen allgegenwärtig: Der Trompeter von Säckingen begleitet auch die Abteilung Wallbach der Freiwilligen Feuerwehr. | Bild: Alexander Jaser

Vielfältige Aufgaben für die Feuerwehr Wallbach

Ihren professionellen Ausbildungsstand konnten die Einsatzkräfte in Wehr immer wieder unter Beweis stellen – von den zahllosen Löscheinsätzen aus den letzten Jahrzehnten sei erinnert an den Großbrand bei der Firma Tubus-Bauer im Jahr 1990, an den tragischen Wohnhausbrand des Jahres 2004 mit einem Todesopfer oder an den Brand in einem Recyclingbetrieb aus dem Jahr 2021. Aber auch Naturereignisse wie die Sturmfronten der Jahre 1990 und 1993, technische Hilfeleistungen bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder die in den letzten Jahren zunehmenden Einsätze bei Vegetationsbränden sind zu nennen.

Die Freiwillige Feuerwehr Wallbach im Jahr 1998.
Die Freiwillige Feuerwehr Wallbach im Jahr 1998. | Bild: Feuerwehr Wallbach

Nicht zu vergessen natürlich die unermüdliche Nachwuchsarbeit bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen. Mit großem Einsatz wird hier die Jugend der Abteilungswehren Bad Säckingen, Harpolingen, Rippolingen und Wallbach zur Nachfolge für die heutigen Einsatzkräfte herangeführt.

Beim Gedanken an die kommende Feuerwache West in Wallbach haben sie gut Lachen (von links): Paulina und Christoph Lewe, Christopher ...
Beim Gedanken an die kommende Feuerwache West in Wallbach haben sie gut Lachen (von links): Paulina und Christoph Lewe, Christopher Sieber, Gerald Lechner und Abteilungskommandant Sven Schapfel. | Bild: Alexander Jaser

Das nächste Feuerwehrfest steht schon bevor

Ein nächster Höhepunkt in der Geschichte der Feuerwehr Wallbach liegt übrigens in nicht allzuweiter Ferne: Im Mai 2024 beschloss der Gemeinderat Bad Säckingen einstimmig die Aufstellung eines Bebauungsplanes samt Bauvorschriften für die neue Feuerwache West der Abteilung Wallbach. Errichtet wird sie bei der Lindenstraße auf der gewerblichen Fläche Stöckacker II. Grund genug für den Gesamtkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen, Tobias Förster, und Abteilungskommandant Sven Schapfel, umgehend ein Festkomitee zur Vorbereitung des nächsten Feuerwehrfestes einzuberufen.

Das könnte Sie auch interessieren