Der Anruf beim Polizeirevier in Bad Säckingen ging Ende Juli vor 25 Jahren um 1.40 Uhr ein. Der Mann am anderen Ende des Telefons meldete eine ihm rätselhafte Himmelserscheinung über dem Hotzenwald in Form von Blinklichtern. Für ein Flugzeug hätten die sich aber viel zu langsam von der Stelle bewegt. Hatte er womöglich ein Ufo gesichtet?

Eine Polizeistreife fuhr los, um sich das seltsame Objekt näher anzusehen. Tatsächlich sahen die Polizisten bereits auf der Anfahrt über die Bundesstraße 34 die Blinklichter. Und schließlich identifizierten sie am Vollmondhimmel die Umrisse eines großen Ballons, der über dem Hotzenwald schwebte. Also kein Ufo. Doch mehr war in der Nacht über das Flugobjekt nicht in Erfahrung zu bringen – denn laut Polizei reagierte es nicht auf Funksprüche und die Luftraumüberwachung Zürich-Kloten hatte auch nichts auf ihren Schirmen registrieren können.

Licht gibt Rätsel auf

Auch am folgenden Tag blieb der Polizei die Erscheinung zunächst ein Rätsel. Aufklärungsbedarf bestand nicht, weil schließlich keine Straftat zu vermuten war. Ballonflüge in der Nacht seien erlaubt, teilte die Polizei das Ergebnis ihrer Recherche mit. Dazu benötigt der Pilot eine Nachtfahrerlaubnis. Üblicherweise startet man vor Sonnenaufgang, um im Hellen wieder zu landen. Da der Ballon nur gering steuerbar ist, wäre die Landung auf unbekanntem Gebiet im Dunkeln mit einem hohen Risiko verbunden.

Schließlich wurde das angebliche Ufo identifiziert. Der Gasballon war im schweizerischen Zurzach aufgestiegen. Dort hat die Ballonsportgruppe Rapperswil ihr Gelände, auf dem auch das für ihre Höhenflüge notwendige Wasserstoffgas zur Verfügung steht.

Jedes Jahr zwei- bis dreimal, so damals ein Sprecher der Ballonsportgruppe, würden nächtliche Ausfahrten unternommen. Lautlos über mondbeschienene Landschaft hinweg zu schweben, habe eben seinen besonderen Reiz. Auch wenn auf die Mondscheinidylle harte Arbeit folgt. Weil der Ballon nicht zurückfliegen kann, muss er nach der Landung auf freiem Feld verpackt und per Auto zurücktransportiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren