Zwischen den schönen Tälern Alb und Schwarza liegt auf rund 1000 Meter Höhe der Luftkurort Häusern auf einer Gemarkungsfläche von 888 Hektar. Der Ort hat aktuell 1324 Einwohner. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Häusern auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Im 11. Jahrhundert war Dreh- und Angelpunkt der heutigen Gemeinde der Wittlisberger Hof, Stammsitz der Herren von Wittlisberg. Es kamem immer mehr Höfe dazu. Häusern war später lange Teil der Grafschaft Hauenstein bis 1596 und es bestand eine enge Bande zum Kloster St. Blasien. In der Region wurde einst Silber abgebaut. 1802 wurde Häusern badisch und 1973 wechselte die Gemeinde im Zuge der Reform vom Landkreis Hochschwarzwald in den Landkreis Waldshut.

Die ehemals landwirtschaftlich ausgerichtete Gemeinde ist heute auf Fremdenverkehr eingestellt und zeichnet sich durch eine gute Infrastruktur aus. Häusern ist Standort für zwei Windkraftanlagen. Zudem bietet Häusern zahlreiche Freizeit- und Erholungseinrichtungen und einen Wohnmobilstellplatz. Auf der Gemarkung Häusern liegt der Stausee Schwarzabruck und das Pumpspeicherkraftwerk Häusern, in dessen Gemäuern Turbinen das Wasser des Rheines in den Schluchsee pumpen. Politisch gehört die Gemeinde dem Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien an.