Häusern in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 888
- Bevölkerung: 1324
- Einwohner pro km²: 149
- Pendler: ein 257, aus 676
- Altersdurchschnitt: 47
- Bildung: 1 Grundschule
- Mieten pro m² in Euro: 8,04
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2342,41
- Bautätigkeiten: Häusern erschließt momentan 20 Bauplätze. Gebaut werden können Ein- und Zweifamilienhäuser. Weitere Baugebiet sind nicht in Planung. Die Preise sind noch nicht festgelegt, hier müssen noch die gesamten Erschließungskosten vorliegen. Es sind Vergaberegelungen vorgegeben, junge Familien, Einheimische und das Ehrenamt soll auch berücksichtigt werden.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein, nur Busverbindungen
- Nahversorgung: 2 Supermärkte mit Vollsortiment
- Schwimmbäder: 1 Freibad (zusammen mit Höchenschwand)
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
- Hausärzte: nein
- Kitaplätze: Die Betreuungszeiten sind in Häusern von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr sowohl U3 wie Ü3; alle Gruppen sind VÖ-Gruppen. Es werden derzeit zehn Kinder in U3 und 40 Kinder in Ü3 betreut. Die Betreuungsquote liegt bei U3 bei 40 Prozent und bei Ü3 bei 80 Prozent.
Was man unbedingt über Häusern wissen muss
- Der seit 1971 staatlich anerkannte Luftkurort Häusern ist laut Bürgermeister Thomas Kaiser auf dem Weg klimaneutral zu werden: Bau von zwei Windkraftanlagen, Ausbau eines Nahwärmenetzes und Wasserkraft.
- Häusern ist familienfreundlich (Schule, Kindergarten, Bau eines Waldkindergartens) und hat ein intaktes Vereinsleben.
- Häusern gehörte zunächst dem Landkreis Hochschwarzwald an und wurde mit der Kreisreform am 1. Januar 1973 Teil des Landkreises Waldshut.
Wie lebt es sich in Häusern, Herr Villinger?
Christoph Villinger (38) ist in Häusern geboren und aufgewachsen. Der Bauingenieur ist selbstständig und verheiratet. Der Klarinettist und Saxofonist ist Mitglied im Musikverein Häusern.
Warum leben Sie in Häusern?
Ich bin in Häusern geboren und aufgewachsen. Auch meine Mutter wurde hier geboren, mein Vater stammt aus dem Nachbarort Höchenschwand. Ich habe nur während meines Studiums für drei Jahre in Konstanz gewohnt.
Was hat Sie überraschet?
Eine schwierige Frage. Eigentlich finde ich nichts Überraschendes an unserem Ort. Natürlich gab es in den vergangenen Jahrzehnten bauliche Veränderungen, auch die Infrastruktur wurde verbessert. Häusern ist ein Dorf wie viele andere auch.
Was würde sie zum Umzug bewegen?
Das stand für mich bis heute nie zur Diskussion. Ich habe hier meinen Arbeitsplatz, meine Freunde und den Musikverein. Ich bewohne hier mein Eigenheim und habe vor sechs Wochen das neue Bürogebäude unserer Firma bezogen. Man kann natürlich nichts ausschließen, aber aus heutiger Sicht finde ich es relativ unwahrscheinlich, dass ich von hier wegziehe.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Ich vermisse nichts in Häusern. Im Vergleich zu einer Stadt hat man natürlich auf dem Dorf Einschränkungen. Wir haben hier kein Kino, kein Tanzlokal oder Ähnliches. Aber ich würde nicht sagen, dass mir irgendetwas fehlen würde. Mir genügt es, wenn ich im Urlaub andere Orte und Menschen kennenlerne.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.