Dettighofen Bei der Hauptversammlung der Dettighofer Feuerwehr im Gerätehaus standen Berichte und Ehrungen im Mittelpunkt. Kommandant Felix Waßmer zog die Bilanz für das zurückliegende Jahr. Die Wehr sei mit 31 Personen einsatzbereit, vier Frauen und 27 Männer leisten ihren Dienst für die Allgemeinheit. Der Altersdurchschnitt liegt bei 38 Jahren und das durchschnittliche Dienstalter bei sieben Jahren. Die Führungsebene besteht aus zwei Zug- und zwei Gruppenführern. Die Wehr hat 18 einsatztaugliche Atemschutzgeräteträger und aktuell nur vier fahrbereite Maschinisten zur Verfügung.
Die Einsätze seien bis vor kurzem mit sechs Ereignissen überschaubar gewesen, der jüngste Großbrand in der Wittmerstraße bleibt jedoch in Erinnerung. Waßmer bedankte sich bei den Kommandanten der auswärtigen Feuerwehren für die Hilfe und gute Zusammenarbeit. 80 Einsatzkräfte, davon 26 Atemschutzträger, mit 17 Einsatzfahrzeugen löschten das brennende Haus mit Ökonomieteil. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden, eine sechsstündige Brandwache schloss sich an.
Zufrieden zeigte sich Waßmer auch mit dem Leistungsniveau der jüngeren Kameraden: „Jeder weiß was zu tun ist und jeder kann sich auf den anderen verlassen.“ Für den hohen Leistungsstandard rühmte der Kommandant die Ausbilder: Gerhard Baumgartner, Markus Helm, Gerold Metzger und die Hilfsausbilder Ivan Pasin, David Schmid, Adrian Buhl und Wolfgang Lutz. Im Rahmen ihres ausführlichen Berichtes lobte Schriftführerin Alice Waßmer vor allem die Organisation und den Erfolg des Schlachtfestes 2024.
Die Jugendfeuerwehr hielt 16 Proben ab, Jugendwart David Schmid berichtete vom Besuch in der Grundschule Baltersweil, um den Kindern die Arbeit der Feuerwehr näher zu bringen. David Schmid erklärte seinen Rücktritt als Jugendwart. Jonas Richter wird neuer Jugendwart und Tim Werne sein Stellvertreter. Sie werden von den Ausbildern tatkräftig unterstützt. Seitens der Alters- und Gesangsabteilung berichtete Dieter Studinger von etlichen Aktivitäten wie Auftritten, Wanderungen und gemütlichen Zusammenkünften.
Die Ehrungen für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr von Gerhard Baumgartner (Gold-Abzeichen) und 15 Jahre von Felix Waßmer (Bronze-Abzeichen) übernahmen der stellvertretende Kreisbrandmeister Edin Muslic und Bürgermeisterin Marion Frei. Sie dankte als Bürgermeisterin und als aktive Feuerwehrfrau ihrem Kommandanten und Stellvertreter für ihren Einsatz für die Allgemeinheit mit je einem Gutschein für den Dorfladen. Felix Waßmer bekam ein personalisiertes Handtuch mit der Aufschrift: „Wo andere raus rennen, rennen wir rein!“.
Ralf Rieple, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Waldshut, und Bertrand Lorenz, Kommandant der Wehr Lottstetten, gaben einen Überblick über ihre Tätigkeiten und betonten, wie zuvor Bürgermeisterin Frei, wie enorm wichtig die Zusammenarbeit der Wehren sei.