Nach der Schließung des Landmarkts im September 2021 gab es in der Ortsmitte von Wutöschingen keine Möglichkeit mehr, den Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Diese Lücke wurde im Februar 2022 wieder geschlossen. Regionale Produkte stärken nicht nur die Region, sondern sind auch nachhaltig und oft jederzeit verfügbar. In unserer Serie stellen wir Hofläden und Verkaufsautomaten aus der Region, die Menschen dahinter und das Produktangebot vor.
Der Standort
Auf dem gemeindeeigenen Parkplatz in der Rechberger Straße gegenüber dem seit drei Jahren geschlossenen Landmarkt stehen drei Automaten. Auf einem großen Schild prangt der Schriftzug „Hofladen in der Box“. Für die Bewohner der Gemeinde und des angrenzenden Seniorenzentrums ist der Automatenladen längst zu einer Alternative geworden.
Die Menschen dahinter
Das Ehepaar Christina (39) und Florian Burkard (39), beide Agraringenieure, führen einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb. Auf dem Lindenhof werden Milchziegen gehalten. Die auf dem Bauernhof lebenden Kälber, Esel, Hasen und Hühner werden für den zertifizierten „Lernort Bauernhof“ gehalten.
Das Angebot
24 Stunden an sieben Tagen in der Woche können Hofprodukte und von regionalen Partnern an den Automaten eingekauft werden: Freilandeier, Honig, Käse, Wurst, Mehl, Brot, Nudeln, Linsen, verschiedene Getränke, Müsli, Kekse und Schokolade. Auch Butter, Sahne und Joghurt sind zu haben. Wenn ein Produkt vergriffen ist, geht eine Nachricht direkt an die Burkards.
Die regionale Produktpalette könne nur so vielfältig gestaltet werden, weil Kooperationspartner wie die Hofmetzgerei Würtenberger, Christof Schäfer vom Schwendehof in Lenzkirch, Maier Milch aus Oberwihl, die Stiftsmühle Eggingen oder der Geflügelhof Kaiser mitmachen, betont Christina Burkard. Dieses Angebot sowie Geschenkkörbe gibt es zudem im Hofladen
Die Bezahlung
An den Automaten ist Zahlung mit Bank- oder Kreditkarten sowie mit dem Handy möglich. Zudem gibt es für Stammkunden einen USB-Stick, der nach Überweisung eines festgelegten Geldbetrages auf dem Lindenhof abgeholt werden kann. Bei jedem Einkauf wird der entsprechende Betrag auf dem USB-Stick verrechnet.
Sie haben auch einen Hofladen oder Verkaufsautomaten, den wir noch nicht vorgestellt haben? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an hochrhein.redaktion@suedkurier.de und wir stellen auch Ihren Automaten oder Laden vor.