Susann Duygu-D'Souza

Rund um Ostern wird auch fleißig dekoriert, Eier ausgeblasen und angemalt. Frisch gebackene Osterlämmer und ein köstliches Osteressen dürfen nicht fehlen, genauso wenig wie die große Eiersuche am Ostersonntag für die Kinder. Doch nicht überall gibt es den Osterhasen, der die Eier im Garten oder Haus versteckt. Wir haben Menschen am Hochrhein gefragt, wie Ostern in ihren Heimatländer gefeiert wird.

Hier gibt es die Antworten:

Alba Pisano, Italien

Alba Pisano
Alba Pisano | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

1. Das schönste Fest?

Die schönsten Osterfeste sind für mich immer die mit der Familie. Am liebsten gehen wir, wenn es das Wetter zulässt, aus zum Picknicken. Was an Ostern natürlich nicht fehlen darf, ist der traditionelle Osterkuchen Colomba di Pasquale. Der Name bedeutet so viel wie Ostertaube, weil der Kuchen meist in einer taubenförmigen Form gebacken wird. Damit wird Bezug genommen auf das international bekannte Symbol für Frieden.

2. Welche Tradition ist typisch?

Bei uns in Italien ist es Tradition, das Fest mit der Familie zu feiern. Wenn es das Wetter erlaubt, ist es typisch, einen Tag in die Natur zu gehen und dann nimmt man alles mögliche zu essen mit. Jeder bringt etwas mit und es wird gespielt. Für die Kinder gibt es ein überdimensionales großes Osterei, in dem ein Spielzeug versteckt oder eine Überraschung drin ist. Die Eier sind meistens wunderschön verpackt. Wichtig ist es auch bei uns, zur Messe zu gehen.

3. Das beste Versteck?

Von der Tradition her verstecken wir keine Ostereier. Es gibt nur die überdimensionalen Ostereier, die hingestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Francisco Leal, Portugal

Francisco Leal
Francisco Leal | Bild: Lenka Lienkova

Das schönste Fest?

Mein schönstes Ostern war, als ich mit meiner Familie in Portugal die Osterfeierlichkeiten erlebte. Wir besuchten die Messe, anschließend genossen wir traditionelle Speisen wie „Folar“, das traditionelle Osterbrot, und verbrachten einfach Zeit mit unseren Liebsten.

Welche Tradition ist typisch?

Eine typische Ostertradition in Portugal ist das „Compasso Pascal“, bei dem ein Priester die Häuser segnet, während die Familien ihre Osterbrote vorbereiten. Außerdem ist das Essen von „Folar“ ein beliebter Brauch in Portugal.

Das beste Versteck?

Das beste Versteck für die Eiersuche könnte in Portugal in einem Obstgarten oder in einem traditionellen Quinta (Bauernhof) sein. Man könnte auch kreative Verstecke im Haus finden, wie zum Beispiel in alten Truhen oder in der Küche zwischen Kochutensilien.

Das könnte Sie auch interessieren

Albert Moser, Schweiz

Albert Moser
Albert Moser | Bild: privat

Das schönste Fest?

Mein schönstes Osterfest war im Jahre 1964 als ich als wegen der Scheidung meiner Eltern – damals mit elf Jahren – in ein Erziehungsheim (Pestalozzi-Stiftung in Schlieren bei Zürich) musste und erst wieder nach der Vermählung meiner Mutter mit meinem Stiefvater nach Hause durfte, dies war an Ostern 1964. Ich hatte damals auch das Glück, einen wirklich lieben Pflegevater zu genießen. Übrigens war er deutscher Gastarbeiter damals in der Schweiz.

Welche Tradition ist typisch?

Ähnlich wie hier in Südbaden, man versteckt den Osterhasen und schickt die Kinder auf die Suche. Und als Kind genoss man in den 1960er Jahren das Festtagsessen, da es damals in einem normalen Arbeiterhaushalt nicht jeden Tag Fleisch oder Wurst auf den Teller gab. Ich erinnere mich noch gut, dass meine Mutter immer gute „Pastetli“ (Pasteten) gemacht hat.

Das beste Versteck?

Da wir in der Nähe des Waldes gewohnt haben, waren die angrenzenden Bäume am Ostersonntag beliebte Verstecke, wo dann meistens hinter dem Baumstamm der Osterhase wartete.

Das könnte Sie auch interessieren

Nataliya Posokhova, Ukraine

Nataliya Posokhova
Nataliya Posokhova | Bild: Nataliya Posokhova

Das schönste Fest?

Meine schönsten Osterfeste waren in meiner Kindheit. Die ganze Großfamilie kam an Ostern bei meiner Oma zusammen. Die Oma hat für alle die Eier gefärbt – immer auf die traditionelle Art mit Zwiebelschale. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Berge von Ostereiern in ihrer Vorratskammer. Am Tag vor Ostern hat meine Oma dann die traditionellen Osterkuchen gebacken, die bei uns Paska heißen, und die Mohnrollen aus Hefeteig. Auch ganz viele für die ganze Familie, auch zum Mitnehmen. Es war immer ein schönes leckeres Fest und die ganze Familie war zusammen.

Welche Tradition ist typisch?

Bei uns ist es typisch, dass man beim Osterfrühstück zuerst einen Eierkampf macht, alle treten gegeneinander an und hoffen, so lange wie möglich ein heiles Ei zu behalten. (Anmerkung der Redaktion: Jeweils zwei Familienmitglieder stoßen ihre Eier gegeneinander. Wessen Eierschale nicht bricht, hat dann gewonnen.) Es gab dann immer einen Gewinner. Erst nach dem Ostereierkampf wurde gegessen. Am Tisch durften Ostereier, Paska und kalter, selbstgemachte Braten mit Meerrettich unter keinen Umständen fehlen. Auch ganz typisch in der Ukraine ist es, dass man die Eier und Paska mit den Nachbarn, Freunden und Verwandten tauscht.

Das beste Versteck?

Wir verstecken keine Eier. Diesen Brauch gibt es in der Ukraine nicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Maria Cristina Szücs, Belgien

Maria Cristina Szücs
Maria Cristina Szücs | Bild: Maria Cristina Szücs

Das schönste Fest?

1989. Ich war im Kloster Maredsou, um für die Ostermesse im Chor zu singen. Die Atmosphäre, umgeben von den Benediktinern und dem Kloster, gab das Gefühl, außerhalb der Hektik zu sein. Dort kam auch ein junger Mann aus Deutschland mit einer schönen Bass-Stimme im Chor dazu. Ich habe mich sofort verliebt, und wir haben im selben Jahr geheiratet. So kam ich nach Deutschland.

Welche Tradition ist typisch?

Nicht viel anders als hier. Man isst Schokolade, man macht die “Eierjagd“, oft von der Gemeinde oder Vereinen organisiert, denn es ist eine öffentliche Aktivität für alle Kinder. Traditionsgemäß fliegen die Kirchenglocken nach Rom, wo sie gesegnet werden und kommen am Ostersonntag wieder zurück und bringen Geschenke mit. Mit der Zeit ist die deutsche Tradition mit dem Osterhasen auch sehr beliebt geworden. Auch Geld oder anderes wird geschenkt, meistens aber nur Familienangehörige und man sagt dazu: “pour tes cloches“, was soviel wie „für deine Glocken“ bedeutet. In vielen Fällen versammelt sich die Familie für ein festliches Mittagessen, einige besuchen auch die Ostermesse. Nur die Feiertage werden nicht so streng abgehalten. Zum Beispiel ist Karfreitag kein Feiertag. Es ist nicht selten, dass auch Sonntag und Montag die Supermärkte offen bleiben.

Das beste Versteck?

Privat werden die Eier im Garten versteckt, auf dem Balkon oder einfach in der Wohnung. Für die öffentliche Eierjagd wird ein grüner Park oder ein Waldrand bevorzugt.

Das könnte Sie auch interessieren

Nathalie Bercher, Frankreich

Nathalie Bercher
Nathalie Bercher | Bild: Nathalie Bercher

Das schönste Fest?

Es war mir immer ein Fest, gemeinsam mit meinem Bruder die Ostereier und Osterhennen im Garten meiner Eltern zu suchen. Wir haben diese so lange zu Ostern selbst gesucht, bis wir dann eigene Kinder hatten. Dann haben diese die Tradition ausgeführt und die Eier und Hennen in unseren Gärten gesucht.

Welche Tradition ist typisch?

Die Tradition ist bei uns in Frankreich etwas anders: Die Glocken beginnen in Rom ab Karfreitag zu läuten. Ab diesem Zeitpunkt hören sie bei uns auf. Sie läuten dann erst wieder am Ostersonntag. Nach dem Gottesdienst hören wir die Glocken in all unseren Dörfern und Städten. Anschließend verteilen wir die Schokolade in unseren Gärten. Aus Schokolade sind bei uns aber keine Osterhasen wie in Deutschland, sondern Glocken und auch Hühner und Eier.

Das beste Versteck?

Der Briefkasten.

Das könnte Sie auch interessieren