„Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus“, meinte Abteilungskommandant Enrico Leipzig mit Blick auf die für Mitte 2024 anstehende Fertigstellung des neuen zentralen Gerätehauses. Ab dem zweiten Quartal 2023 werden die Leitungen der vier Feuerwehr-Abteilungen Rheinfelden, Karsau, Nollingen und Warmbach die Planungen aufnehmen, um im zweiten Halbjahr 2023 gemeinsame Übungen durchführen zu können. Mit dem Einzug ins zentrale Gerätehaus werden die vier Abteilungen als Abteilung Stadt zusammengelegt, die dann 125 Kameraden umfasst. Diese sollen in zwei Einsatzzügen organisiert werden. Für Ende 2023 ist eine Gründungsversammlung für die neue Abteilung geplant.

Zum Jahresende 2022 zählte die Feuerwehrabteilung Rheinfelden 49 aktive Kameraden und vier aktive Kameradinnen. „Das ist ein guter Personalstand“, befand Leipzig. Der Fuhrpark umfasst sechs Fahrzeuge und rund 15.000 Einwohner zählt das Einsatzgebiet der Rheinfelder Abteilung. Das Einsatzgebiet umfasst Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete, den Güterbahnhof, Klinken, Hotels, die Bundesstraßen B34 und B316 sowie die Autobahnen A861 und A98. Fünf Zugführer, vier Gruppenführer, 20 Maschinisten und 24 einsatzfähige Atemschutzgeräteträger gewährleisten eine Einsatzbereitschaft rund um die Uhr.

Die Kameraden schulten sich bei sechs Gruppenübungen, vier Zugübungen, zwei Maschinistenübungen, drei Atemschutzübungen und zwei freiwilligen Sonderübungen. Einen 100-prozentigen Probenbesuch verzeichneten Benni Kefer, Martin Müller und Enrico Leipzig.

20 Fehlalarme

Für die Rheinfelder Feuerwehr-Abteilung gab es im Vorjahr 133 Alarmierungen und die Einsatzzeit summierte sich auf insgesamt 1177 Stunden, wobei mit den sechs Einsatzfahrzeugen 12.580 Kilometer zurückgelegt wurden. Durch Brandmeldeanlagen kam es zu 20 Fehlalarmen. Leipzig meinte, dass es aber weniger Fehlalarme als früher seien, und auch Rauchmelder seien besser geworden. Früher hätten diese schon oftmals bei defekten Batterien ausgelöst.

Große Einsätze im vergangenen Jahr waren etwa ein Verkehrsunfall in der Friedrichstraße, wo technische Hilfe geleistet wurde, der Brand eines Kleintransporters auf der B34 beim Blauen Bock, der durch einen Einweggrill ausgelöste Flächenbrand auf dem Sunnebuggele und der Brand einer Lagerhalle in der Schildgasse. Der größte Einsatz war ein Dachstuhlbrand in einer Halle der Alu Rheinfelden, wozu die Drehleiter in die Halle gefahren werden musste, da der Brandherd nicht von außen zugänglich war. Die Abteilung rückte insgesamt zu 25 Bränden aus.

Die Jugendabteilung

Seit einem Jahr leitet Norman Burger die Jugendabteilung mit 19 Mitgliedern, darunter sind vier Mädchen, wie aus der Hauptversammlung hervorging. Sieben Abgängen stehen neun Neuzugänge gegenüber. Die Jugendabteilung traf sich zu 26 Proben, wobei die Jugendlichen im Löschangriff, in Fahrzeugkunde, im Funken und im Knoten geschult wurden, führte Burger aus. Die Jugendabteilung führte zwei Altpapiersammlungen durch. Die Jugendlichen nahmen am Indiaca-Turnier in Rheinfelden und an Spielläufen in Hasel und Gerspach teil. Sie unterstützten die Aktiven beim zweiten Weihnachtscorso der Feuerwehr und die Warmbacher Abteilung beim Herbstfest mit einer Spielstraße. Die Rheinfelder Altersabteilung zählte zum Jahresende 2022 13 Mitglieder.