Grafenhausen Neben Gewerbe und Tourismus ist die Landwirtschaft in Grafenhausen ein wichtiges Standbein. Damit die Bauern ihre Produkte wie Fleisch und Wurst auch selbst vermarkten können, betreibt die Gemeinde in Mettenberg ein Schlachthaus, das die EU-Normen für gewerbliche Nutzung erfüllt. So können Konsumenten Fleisch von Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel direkt beim Produzenten auf dem Bauernhof kaufen.

Auch frische Milch kann an einem Milchautomaten direkt in die mitgebrachte Milchkanne oder in käuflich zu erwerbende Flaschen aus Glas abgefüllt werden. Und dies 24¦Stunden am Tag. „Früher gab es Milch unmittelbar nach dem Melken, heute kann sich jeder die Zeit zum Milcheinkauf beim Bauern selbst wählen“, betont Landwirt Wilfried Maier auf Nachfrage. Bei dem Abfüllgerät sei eine optimale Hygiene gewährleistet, weil alle milchführenden Teile samt Abfüllbereich ständig gekühlt würden. Diesen Service gibt es seit 2009. Wollten wir nicht heute Milchreis kochen? Ja, aber die Milch ist uns ausgegangen, und der Supermarkt hat geschlossen: Diese Ausrede gibt es in Grafenhausen dank Milchbauer Wilfried Meier und Sohn Michael sowie dem „Brunimat“, also dem Milchautomaten, nicht mehr.

Frische Eier können jederzeit beim Hühnerhof Pfister gekauft werden. Hier hat der Landwirt in einem kleinen Anbau einen Kühlschrank aufgestellt, in dem verschiedene Eiergrößen angeboten werden. Im Herbst können dort auch Kartoffeln aus eigenem Anbau gekauft werden. Bezahlt wird auf Vertrauensbasis mittels einer Geldkassette. Und jetzt ein leckeres Bier. Der Kiosk am Schlüchtsee hat aber leider geschlossen. Doch halt: Kioskbetreiber Andreas Preiser hat in diesem Frühjahr genau für diese Notfälle einen großen Automaten zur Selbstbedienung aufgestellt. Und die Bedienung ist einfach – entweder mit Euro-Scheinen oder mit der Karte. Bei der elektronischen Zahlung wird automatisch auch das Alter geprüft. Das bedeutet: zu jung, kein Bier. Dann aber gibt es Wasser oder sonstige alkoholfreie Getränke. Der Schwerpunkt beim neuen 24-Stunden-Automaten vor der Tourist-Info in Rothaus liegt bei regionalen Produkten. Angeregt von dieser Idee wurde der Grafenhausener Landwirt Daniel Stritt von der Freiburger Molkerei Breisgau-Milch in Zusammenarbeit mit einer Automatenfirma aus Kirchzarten. „Hier konnten wir ein komplett überholtes gebrauchtes Gerät erwerben und somit rund 30¦Prozent gegenüber einem Neuen sparen“, so der Landwirt. Der Preis für ein neues Gerät liegt bei etwa 20.000¦Euro. Die Bestückung des Automaten wird vom Landwirt und seiner Frau vorgenommen. „Auf dem Handy erhalte ich Nachricht über den Verkauf der einzelnen Artikel und kann so gezielt auffüllen“, erläutert Stritt.

Angeboten werden in der Regel eigene oder regionale Produkte. Aus eigener Herstellung kommen etwa Schüblinge und Wurstkonserven, Honig liefert ein Imker aus Grafenhausen. Hinzu kommen Produkte von der Molkerei. Als Dauerbrenner bezeichnete Daniel Stritt Schoki im Becher. Löffel für den sofortigen Verzehr von Joghurt sind in der Tourist-Info deponiert. Auch alkoholfreie Getränke, die vom örtlichen Lebensmittelmarkt Fechtig bezogen werden, sind am Automaten erhältlich.

Grafenhausen ist seit 2023 Fairtrade-Gemeinde. „Somit haben wir auch fair gehandelte Schokolade im Angebot“, hebt Stritt hervor. Wie sich das Sortiment entwickelt, könne er bislang nicht sagen. Der Landwirt hofft auf Rückmeldungen der Nutzer, um diese bei Bedarf anpassen zu können.

24 Stunden lang den Tank am Auto füllen, gehört beim Autohaus Tröndle schon seit 1988 zum Grundprogramm. „Auf diesen Service kann heute nicht mehr verzichtet werden, es hat sich zur Normalität entwickelt“, sagte Geschäftsführer Mario Tröndle auf Nachfrage. In diesem Segment habe sich seither viel getan. Wie er aus der Vergangenheit berichtet, war die Tankstelle beim Autohaus damals eine der Ersten, die eine Benzinabgabe am Automaten ermöglichte. Bezahlt werden konnte aber nur mit Geldscheinen. Es folgte mit der Kartenzahlung eine revolutionäre Entwicklung.

Auch Strom für das E-Auto gibt es zu jeder Zeit. Die stärkste Anlage mit 50¦Kilowatt hat das Unternehmen Tröndle im Gewerbegebiet Morgenwaide¦II. Weitere Stromtankstellen gibt es auf dem Rathausplatz, vor dem Schwarzwaldhaus und vor der Tourist-Info.