Waldshut-Tiengen Mit dem Studio der HVT – Hochrhein Veranstaltungstechnik im Kaitle in Waldshut-Tiengen ist ein weiterer Ort offiziell als Zukunft.Raum des Projekts Zukunft.Raum.Schwarzwald ausgezeichnet worden. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach modernen, flexiblen und professionell ausgestatteten Tagungs- und Seminarräumen werde das HVT-Studio gezielt technologisch aufgewertet. Die Förderung ermöglicht laut einer Mitteilung Investitionen in moderne Hybridtechnik, hochwertige Klimatisierung und flexibles Mobiliar – und stärke so die Innovationskraft und Standortattraktivität im ländlichen Raum.

Das HVT-Studio verstehe sich als zentrale Anlaufstelle für Veranstaltungen und zunehmend als Innovations-Hub für die Region. „Die modernisierte Infrastruktur schafft optimale Voraussetzungen für den Austausch zwischen Unternehmen, Kreativen und Institutionen“, unterstreicht Alexander Wunderle, Community Manager bei der Wirtschaftsregion Südwest GmbH für das Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald. Mit seiner technischen Ausstattung und flexiblen Raumgestaltung biete das HVT auch Platz für neue Ideen – und fördere die Entstehung zukunftsfähiger Lösungen durch persönliche Begegnung und hybride Formate.

Das HVT-Studio entstand als Reaktion auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie und hat sich laut Mitteilung stetig weiterentwickelt. Heute stehen fünf professionell nutzbare Räume für Workshops, Tagungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Das Studio habe sich als zentraler Ort für Meetings, Coworking, Seminare und Veranstaltungen für Unternehmen, Organisationen und Vereine im Landkreis etabliert. Die Auszeichnung würdige diesen Wandel und gebe dem nächsten Entwicklungsschritt Rückenwind. Im Landkreis seien vier Zukunft.Räume geplant. Den Anfang machte das Gmeindshus am Lindenplatz in Lauchringen im Februar. Im Herbst sollen der Coworking-Space Gasthaus Bahnhof in Klettgau-Grießen und die Adrians Papier GmbH in Bad Säckingen folgen – mit eigenen Schwerpunkten und regionaler Verankerung. (pm/sav)