Wehr/Schopfheim Für das Kulturabonnement der Kulturbrücke Schopfheim-Wehr ist das Programm für die Saison 2025/26 bekannt gegeben worden. Fünf hochkarätige Veranstaltungen in der Stadthalle Schopfheim bieten Theater, Musik und Kabarett – abwechslungsreich, aktuell und unterhaltsam, teilt die Stadtverwaltung Wehr mit.
- „Baby, One More Time – Die 90er Show“: Den Auftakt macht eine mitreißende Zeitreise in die 1990er-Jahre am Mittwoch, 24. September. Hits wie „Lemon Tree“ von Fools Garden, die Clubhymnen von Das Modul und die Geschichten hinter Welthits wie „Mr. Vain“ sollen mit Comedy und Talk beste Stimmung erzeugen. Der Comedian Bumillo führt durch den Abend und lässt Erinnerungen an Boybands, Tamagotchis und Bravo-Hits lebendig werden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Stadthalle Schopfheim, Einlass ist bereits um 19.30 Uhr.
- „Mayas Kontra“ heißt es am Montag, 6. Oktober. Mit „Mayas Kontra“ bringt das A.gon-Theater München ein hochaktuelles Schauspiel nach Schopfheim. Es erzählt die Geschichte einer jungen jesidischen Politikerin, die nach ihrer Flucht in Deutschland Fuß fasst und mit einem populistischen Gegner in den Dialog tritt. Inspiriert ist das Stück vom erfolgreichen Kinofilm „Contra“ mit Christoph Maria Herbst, der eindrucksvoll zeigte, wie aus Vorurteilen und Konfrontation ein berührendes Miteinander entstehen kann. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Stadthalle Schopfheim, Einlass ist bereits um 19.30 Uhr.
- „It‘s Showtime!“: Festlich beginnt das Jahr mit dem Neujahrskonzert am Donnerstag, 8. Januar. Das Duo Pariser Flair mit der französischen Mezzosopranistin Marie Giroux und der Pianistin Jenny Schäuffelen lädt mit Tenor Joseph Schnurr zu einem musikalischen Feuerwerk der schönsten Musicalhits ein. Von „Cats“ über „Phantom der Oper“ bis „West Side Story“ reicht das Repertoire, das mit Witz, Anekdoten und großer Spielfreude präsentiert wird.
- „Alan – Mensch Maschine“ ist am Montag, 23. März zu sehen. Das Spagat-Theater München widmet sich der Biografie des Mathematikers und KI-Visionärs Alan Turing. Das Stück erzählt von seiner Arbeit an der Entschlüsselung der Enigma-Maschine im Zweiten Weltkrieg, seinem visionären Denken und seinem tragischen Schicksal. Eine eigens entwickelte Musikmaschine begleitet die Inszenierung und macht Turings Kampf gegen die Zeit auf besondere Weise erfahrbar – ein Theaterabend, der Wissenschaft, Geschichte und Menschlichkeit verbindet.
- „2. Schopfheimer Lachnacht“: Ein furioses Finale soll die zweite Schopfheimer Lachnacht am Freitag 15. Mai, sein. Unter der Moderation von Lutz von Rosenberg-Lipinsky treten Patrizia Moresco, René Sydow, Olaf Bossi und Frederic Hormuth auf und wollen mit scharfem Kabarett, musikalischen Einlagen und viel Humor das Publikum zum Lachen bringen.
- Das Abonnement: Das Kulturabonnement umfasst alle fünf Veranstaltungen zum Vorteilspreis: In Kategorie I kostet es 115 Euro (ermäßigt 92 Euro), in Kategorie II 95 Euro (ermäßigt 76 Euro). Ermäßigungen gelten für Schüler, Studierende und Menschen mit Behindertenausweis. Neben einem Preisvorteil profitieren Abonnentinnen und Abonnenten von festen Sitzplätzen; zudem ist die Abo-Karte übertragbar. Abonnements für die Saison 2025/26 können ab sofort direkt beim Kulturbeauftragten der Stadt Schopfheim bestellt werden.
- Einzelkarten: Kategorie I 35 Euro (ermäßigt 28 Euro), in Kategorie II 30 Euro (ermäßigt 24 Euro), für Schülerinnen und Studierende für 10 Euro in der zweiten Kategorie. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studierende (in der ersten Kategorie) und Menschen mit Behindertenausweis. Einzelkarten sind bereits erhältlich, unter anderem bei der Tourist-Information Schopfheim, beim Pipe Corner, im Kultur- und Verkehrsamt Wehr sowie im Internet unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.