Die Vorbereitungen für das große Narrentreffen in Schwerzen am 23. Februar laufen bereits auf Hochtouren. Das Narrennest leuchtet unter buntem Fasnachtsschnmuck, erste Bars und Buden stehen schon in der Dorfmitte. Der frühe Vogel fängt den Wurm, getreu diesem Motto, sind die Schwerzener Gwaagen schon längst in Topform.
Wer steckt hinter dem Schwerzener Narrentreffen?
Die Schwerzener Narrenzuft Gwaag ist Ausrichter des großen Narrentreffens an der Wutach. Seit rund 150 Jahren leben und lieben die Gwaagen die alemannische Fasnacht und sorgen in der fünften Jahreszeit für närrisches Treiben im Dorf und der Region.
Der jährliche Höhepunkt ist zweifellos das große Narrentreffen, das traditionell am Sonntag vor dem Schmutzigen Dunschtig stattfindet und Tausende Besucher nach Schwerzen lockt. Unterstützt werden die Gwaagen bei ihrem Großevent von allen örtlichen Vereinen und der Schwerzener Bevölkerung.
Wie viele Narren werden erwartet?
Rund 60 Gruppen mit 2500 Hästrägern werden im Wutachdorf erwartet. Die Risirutscher aus Neuenburg stellen die größte Gruppe. Die weiteste Anreise haben in diesem Jahr die Ämädinger Fellteyfel aus Emmendingen. Erstmals in Schwerzen zu Gast ist die Guggenmusik Hellikon.
Auf was dürfen sich die Besucher freuen?
In Schwerzen wird stilechte alemannische Straßenfasnacht gefeiert. Bereits um 11 Uhr öffnet die Festmeile, die sich durch das Dorf zieht. Um 13.30 Uhr startet der große Umzug im Ortsteil Wilmendingen. Der Umzug ist mit vielen Hästrägern, kunstvollen Masken und originellen Kostümierungen ein echter Augenschmaus und verbreitet eine Riesenstimmung unter den Besuchern.
Musikalisch umrahmt von Kapellen und Guggenmusiken, treiben die Narren ihren Schabernack mit ihrem Publikum entlang der Umzugsstrecke und verteilen großzügig Konfetti und Süßigkeiten. Nach dem Umzug wird auf den Straßen und Plätzen, in den Straußenwirtschaften, Bars und Buden ausgelassen weitergefeiert. Bis in die späten Abendstunden kocht die Stimmung in Schwerzen.
Was ist besonders am Schwerzener Narrentreffen?
Das Schwerzener Narrentreffen lockt in jedem Jahr Tausende Besucher in die Gemeinde, die nicht nur aus der Region, sondern oftmals von weit her anreisen. Zum einen ist es die gigantische Party-Stimmung, die Fasnachtsfreunde begeistert, aber auch der große Umzug hat viele Fans. Besonders ist in Schwerzen, dass neben Zünften und Vereinen auch andere Gruppierungen erlaubt sind und einige sorgen in jedem Jahr mit originellen Mottos für Aufsehen.
Wo können sich die Besucher stärken?
Die Bewirtung übernehmen die Narrenzunft Gwaag und die örtlichen Vereine. Die Partymeile erstreckt sich über den gesamten Dorfkern. Wer die Straßenfasnacht genießen möchte, kann sich an zahlreichen Bars und Ständen stärken. Wer sich aufwärmen oder ausruhen möchte, findet in Zelten, Kellern oder Straußenwirtschaften Unterschlupf – und auch dort herrscht närrische Hochstimmung.
Kann während des Narrentreffens gewählt werden?
Die Zufahrt zum Wahllokal im Kindergarten ist vom Stockenweg/von Grießen aus jederzeit möglich.
Wo können die Besucher parken?
Schwerzen ist während des Narrentreffens von 11 bis 22 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die Kreisstraße Horheim-Grießen und die Küssaburgstraße sind von 11 Uhr bis circa 22 Uhr gesperrt.
Parkplätze gibt es ausreichend im Gewerbegebiet Horheim. Auch die Anreise mit dem Bus bis zur Haltestelle Horheim ist möglich.
Wie sieht es hinter den Kulissen aus?
Laut den beiden Gwaagen-Vorsitzenden Tobias Büche und Markus Germann sind rund um das Narrentreffen 250 Helfer im Einsatz um einen reibungslosen Verlauf zu sichern, dazu gehören auch zwölf Security-Leute, drei Streifen der Polizei und die örtliche Feuerwehr.
Weitere Informationen zum Narrentreffen gibt es im Internet unter www.narrenzunft-gwaag.de
Kleinen Vorgeschmack gefällig? So schön war das Narrentreffen 2024.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee