Stück für Stück geht es mit der Innerortssanierung voran. Mittlerweile ist auch die Neugestaltung der beiden Vorplätze beim Rathaus im Rahmen der Ortskernsanierung abgeschlossen. Um einiges großzügiger und urbaner wirkt das Zentrum Hilzingens nun insbesondere nach der Fertigstellung des neuen „Dorfplatz Nord“. Der Abriss der Schlossmauer in diesem Bereich lässt das Areal um Vieles moderner erscheinen.
Der neuen Platzgestaltung haben die Garagen und der Toiletten-Anbau an der Remise weichen müssen. Ein öffentliches WC findet man nun hinter dem Museum. Ein Fontänenbrunnen – Plantschen ist erwünscht – und Sitzgelegenheiten geben dem Platz ein neues, attraktives Gesicht. Der Fontänenbrunnen wird von einer unterirdischen Zisterne gespeist, die bereits Anfang Juni eingebaut wurde. Zusätzlich wurden neue Parkplätze entlang der Klostergasse eingerichtet, wie bei einem Ortstermin mit Martin Bader von der Firma Schellhammer, Bauamtsleiter Günther Feucht und Bürgermeister Holger Mayer deutlich wird.
Zur Begrünung wurden eine mehrstämmige Ulme und vier weitere Bäume gepflanzt und Pflanztröge aufgestellt.
Bereits an der Hilzinger Kirchweih im zurückliegenden Oktober wurde der Vorplatz gut angenommen: Hier fand auch das „Weiße Rössl“- Zelt des Gesangvereins Hilzingen zur Bewirtung der Kirchweihgäste eine neue Heimat.
Bürgerbüro hat neuen Vorplatz
Parallel zu den Bauarbeiten beim Dorfplatz Nord wurde der Vorplatz des Bürgerbüros an der Ostseite des Rathauses ebenfalls neu gestaltet. Im Zuge dessen erhielt der Eingang einen barrierefreien Zugang mit Blindenleitstreifen. Das Rondell, in dem vormals ein Brunnen stand, wurde gepflastert und mit Sitzelementen ausgestattet. Das Wegenetz zum Schlosspark wurde in großen Teilen neu angepasst.
Die Firma Schellhammer Garten- und Landschaftsbau aus Mühlhausen-Ehingen führte die Arbeiten aus. „Die Zusammenarbeit lief reibungslos“, lobte Günther Feucht. Bauamtsleiter Günther Feucht freute sich über die kurze Bauzeit von nur knapp einem halben Jahr.