Montag, 20. November
- Nachhaltigkeitswoche an den Hochschulen: Vom 20. bis 24. November findet unter dem Motto „ready to recycle“ die erste Public Sustainability Week in Konstanz statt. Übersetzt heißt das „bereit zur Wiederverwertung“ und öffentliche Woche der Nachhaltigkeit. Bei der Veranstaltung, von Studierenden der HTWG und Universität Konstanz ins Leben gerufen, handelt es sich um eine Woche voller öffentlicher Vorlesungen, Workshops und Exkursionen. Weitere Informationen auf der Internetseite publicsustainabilityweek.de.
- Gruppe für Eltern verstorbener Kinder: Die Gruppe für Eltern, die um ein Kind trauern, mit dem sie längere Zeit zusammen gelebt haben, trifft sich am Montag, 20. November, ab 19 Uhr, im Hospizverein Konstanz, Talgartenstraße 2. Diese Kinder, egal ob klein, jugendlich oder erwachsen, blieben immer Teil der Familie und des eigenen Lebens, heißt es in der Einladung. Besonders wenn der Verlust schon länger zurückliegt, ist das emotionale Verständnis im sozialen Umfeld oft nicht mehr bedingungslos gegeben. Dann tut es gut, sich mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen. Telefonische Auskunft gibt es unter der Nummer 07531 691380.
- Vortrag in Allensbacher Grundschule: Der Arbeitskreis Energie organisiert am Montag, 20. November, ab 19.30 Uhr in der Grundschule Allensbach einen Vortrag mit Ingo Kerkamm. Er ist Mitglied der Scientists4Future und leitet ein Forschungsprojekt zu stationären Brennstoffzellen in der Industrie. In seinem Vortrag wird er über den aktuellen Status der Erderhitzung, die Ursachen, Folgen, Handlungsoptionen und die Rolle der Klimagerechtigkeit sprechen.
Dienstag, 21. November
- Vollsperrung des Waldsiedlung-Tunnels: Wie das Landratsamt Konstanz in einer Pressemitteilung schreibt, werden am Dienstag, 21. November, Reparaturarbeiten an der Videoanlage vorgenommen. Dafür wird der B33-Tunnel an der Waldsiedlung zwischen 9 und 14 Uhr in beide Richtungen komplett gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolge in beide Fahrtrichtungen über die alte Trasse der B33.
- Bürgergespräch zum B33-Ausbau: Ein Bürgergespräch zum Ausbau der B33veranstaltet der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Jung am Dienstag, 21. November, ab 14 Uhr auf dem Parkplatz der Bahnhaltestelle Hegne. Zu Gast wird dabei der Waldshuter Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner sein, der als Mitglied des Verkehrsausschusses Berichterstatter für Bundesstraßen ist. Mit ihm soll darüber gesprochen werden, was die Politik veranlassen kann, um den Ausbau zu beschleunigen.
- Führung im Rosgartenmuseum: Die Rolle der Frauen im Nationalsozialismus war stark von der Ideologie des Regimes geprägt. Die Nazis förderten ein traditionelles, konservatives Frauenbild, das auf die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter ausgerichtet war. In ihrer Führung für Museenioren am Dienstag, 21. November, um 15 Uhr thematisiert die Anthropologin Carola Berszin wichtige Aspekte der Situation von Frauen in Arbeitsleben, Erziehung und Bildung sowie Unterdrückung und Verfolgung. Nach der einstündigen Führung (Kosten: 15 Euro) besteht die Möglichkeit, im Museumscafé Kontakte zu knüpfen. Um Anmeldung unter Ines.Stadie@konstanz.de oder 07531 9002914 wird gebeten.
- Vorbereitung des Seenarrentreffens: Zum ersten Treffen aller Interessierten, die beim Seenarrentreffen in Allensbach am 3. und 4. Februar 2024 eine Besenwirtschaft oder einen Verkaufsstand betreiben wollen, lädt der Narrenverein Alet am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr ins „Alet-Stüble“ ein. Angesprochen fühlen dürfen sich laut Mitteilung Vereine, Gruppierungen, Gruppen und Einzelpersonen.
Mittwoch, 22. November
- Führung durchs Stadttheater: Im Rahmen der „Public Substainability Week“ von Uni und HTWG bietet das Theater Konstanz am Mittwoch, 22. November, ab 15 Uhr die Führung „Nachhaltigkeit vor und hinter den Kulissen“ an. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Theater? Im Rahmen einer Führung hinter die Kulissen des Stadttheaters geht man der Frage auf den Grund und bekommt außerdem Einblicke in die aktuelle Produktion „Antigone“.
- Wintersport-Basar an der Universität: Am Mittwoch, 22. November, öffnet die Universität Konstanz ihre Türen für einen großen Wintersport-Basar. Von 17 Uhr bis in die Abendstunden hinein haben Besucher auf der Ebene K5 (bei der Mensa) die Gelegenheit, Winterausrüstung zu günstigen Preisen zu erwerben, zu verkaufen oder zu tauschen. Der Basar, der vom Hochschulsport der Universität Konstanz organisiert wird, bietet eine breite Palette an Wintersportartikeln, darunter Skier, Snowboards, Skischuhe, Winterbekleidung, Accessoires und vieles mehr. Weitere Infos gibt‘s unter www.uni-konstanz.de/hochschulsport.
- Vortrag über die Antarktis: Die Naturfotografin Kerstin Langenberger lebte ein Jahr in Südgeorgien, der faszinierenden Insel nahe der Antarktis. Am Mittwoch, 22. November, präsentiert sie im Auftrag von Greenpeace im Konstanzer Kulturzentrum am Münster die multimediale Fotoshow „Tor zur Antarktis – Naturparadies Südgeorgien“. Natur- und Tieraufnahmen erscheinen auf der großen Leinwand im Kulturzentrum. Es gehe auch um den Wandel, die Veränderungen in diesem Naturparadies und den Bezug zur Klimakrise, heißt es in der Ankündigung. Beginn des Vortrags ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 23. November
- Gemeinderatssitzung im Ratssaal: Im Busbetrieb der Stadtwerke Konstanz knarzt es zurzeit gewaltig: Die Linie 9C ist bis auf Weiteres ganz eingestellt, bei anderen Linien hat sich die Taktung verändert. Die Stadtwerke begründen die Situation mit Personalmangel und Krankheitsfällen. Die Freie Grüne Liste will sich damit nicht abfinden und verlangt von der Stadtverwaltung jetzt Aufklärung, wie aus einem entsprechenden Antrag an Oberbürgermeister Uli Burchardt hervorgeht. Das ist nur eines der Themen bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 23. November, im Ratssaal, Kanzleistraße 15.
- Erinnerungen von Geflüchteten in der Bischofsvilla: Seit 2022 erinnern symbolische Grenzsteine an Geflüchtete und Fluchthelfer. Tausende von Menschen suchten zwischen 1938 und 1945 auf diesem Weg in die Schweiz der Verfolgung durch die Nazis zu entrinnen. Hanno Loewy wird am Mittwoch, 22. November, 17.30 Uhr, in der Bischofsvilla, Otto-Adam-Straße 5, den „Hörweg“ vorstellen, der die vom Jüdischen Museum Hohenems eingerichtete Radroute No.1 vom Bodensee bis zur Silvretta nachvollzieht. Der Direktor des Museums wird in einige der 52 Geschichten einführen, die an diese Menschen erinnern. Die Veranstaltung findet auch als Livestream unter zkf.uni.kn/veranstaltungen statt.
- Afrika-Stiftung im Bürgersaal: Die Margarete-Kupka-Stiftung, hinter der das Vermächtnis einer Konstanzerin steht, veranstaltet am 23. November, 18.30 Uhr im Bürgersaal, Sankt-Stephans-Platz 17, einen Info-Abend. Hier erfahren Interessierte, an welchen Projekten die Stiftung arbeitet und wie Konstanzer sie unterstützen können. Die Stiftung setzt sich gemeinsam mit Partnern dafür ein, die Lebenssituation von Menschen in Afrika nachhaltig zu verbessern.
- Start-ups in St. Johann: Einblicke in die Gründungsförderung und den Wissenstransfer der Universität Konstanz gibt die Veranstaltung der Reihe „Vom Gießberg in die Stadt“ am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr im St. Johann. Unter dem Titel „Innovative ldeenschmiede für die Region – Kilometer1 stellt sich vor“ wird die gemeinsame Initiative der Universität und HTWG Konstanz die Bedeutung von Start-ups und Spin-offs erläutern.
Freitag, 24. November
- Demonstration von Fridays for Future: Die Klimaaktivisten sind am Freitag, 24. November, auf der Straße. Start ist um 15.30 Uhr im Herosé-Park, die Abschlusskundgebung findet laut Mitteilung an der HTWG statt. „Die Stadtwerke haben sieben Vorranggebiete für Wärmenetze definiert“, erklärt FFF-Aktivist Niklas Becker. „Auf konkrete Umsetzungszeiträume will man sich aber noch nicht festlegen.“ Damit fehle den Menschen vor Ort die Planungssicherheit für ihre Heizung. Zentral sei es, Wärme aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen.
- Information zur Arbeit im Kreistag: Bei der Kommunalwahl im Juni 2024 wird auch der Kreistag neu gewählt. Wie sieht die konkrete Arbeit einer Kreistagsfraktion aus? Und welche Themen werden aktuell diskutiert und wie groß ist der Zeitaufwand? Darüber informieren Mitglieder der grünen Kreistagsfraktion am Freitag, 24. November, ab 19 Uhr. Aus Gründen der Vereinbarkeit findet das Treffen online per Zoom statt: tinyurl.com/InfosGrueneKreistagsfraktion.
- Konzert im Kreuzlinger Apollo: „Schwing dich aufs Parkett und tanz mit uns zu Live Musik aus der Era des Swings! Aktuell, spontan, groovy. Die Musik geht augenblicklich von den Ohren über das Herz in die Beine“, so kündigen die Verantwortlichen das Konzert der Schweizer Band „The Sheiks“ im Apollo Kreuzlingen am Freitag, 24. November, an. Los geht die Party mit Live-Musik um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro. Weitere Infos auf der Homepage apollokreuzlingen.ch.
Samstag, 25. November
- Eisdisco in der Bodensee-Arena: Urlaubsgefühl in der Eislaufhalle? Das wollen die Veranstalter der Beach Party in der Bodensee-Arena bieten. Im Ankündigungstext versprechen sie: „Wir bringen den Sommer zurück aufs Eis.“ Am Samstag, 25. November, kann von 18 bis 24 Uhr über die Eisfläche getanzt werden.
Schlittschuhe können vor Ort gemietet werden, Kosten: 5 Franken pro Paar. Der Eintritt ist für Kinder bis sechs Jahre frei, bis 15 Jahre kostet es 12 Franken und ab 16 Jahre 15 Franken. Im Eintrittspreis enthalten ist ein Gutschein für Speisen oder Getränke in Höhe von 5 Franken. Drinks und Cocktails gibt‘s an der Bar auf der Eisfläche, Snacks und heiße Getränke gibt es beim Hüttli. - Partys im Konstanzer Stadtgebiet: Die 80er kehren zurück! Am Samstag, 25. November, wird ab 20 Uhr im Backstage Musikcafé, Hussengasse 6, zur Musik dieser Ära gefeiert. Der Eintritt zur Party ist kostenlos. Wer seine Tanzmusik lieber bunt gemischt und genreübergreifend mag, ist an diesem Tag im K9 Kulturzentrum, Hieronymusstraße 3, richtig. Ab 21 Uhr legt hier DJane Moona auf. Der Eintritt beläuft sich im Vorverkauf auf 6 Euro. Und im Industriegebiet starten um 22 Uhr zwei weitere Partys: Der Club Berry‘s, Reichenaustraße 204, veranstaltet eine Ü30-Party, deren Eintrittspreis sich auf 10 Euro beläuft. Das Poly Areal, Maybachstraße 8, setzt in dieser Nacht auf lateinamerikanische Rhythmen.
Sonntag, 26. November
- Christmas Garden auf der Mainau: Bereits seit Dienstag, 21. November, kann die Attraktion, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, auf der Blumeninsel besucht werden. Noch bis zum 7. Januar 2024 wird die Natur in ein Lichtermeer getaucht. Dafür wurde ein neuer Rundweg angelegt, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Freitags bis sonntags kosten die Tickets 21,50 Euro, montags bis donnerstags sind es 19,50 Euro. In der Saison 2022/23 besuchten 75.000 Menschen das Spektakel.