Mühlingen-Zoznegg – Mit einem großen Programm feierte der Musikverein Zoznegg am Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. Start des dreitägigen Festes war mit der Alpenparty, welche für Liebhaber zünftiger Speisen und Tracht bereits zum jährlichen Festreigen der Region gehört. So kamen auch Besucher aus den benachbarten Landkreisen. Jugendliche Festbesucher aus Worndorf, Mühlhausen-Ehingen bei Singen, dem Deggenhausertal oder auch dem nahen Deutwang hatten sich nach eigener Aussage bereits lange auf diesen Abend gefreut, bei welchem ein schickes Dirndl, die Lederhose oder ein Trachtenhut, ihrer Meinung nach, Pflicht sind.
Tanzend in Dirndl und Lederhosen und bei Haxen und Bier feierten die meisten Besucher paarweise oder in Gruppen, dazu gab es eine Maß Bier und einen gegrillten Haxen. Wer sich zuvor im Festzelt Plätze für bis zu vier Personen reserviert hatte, hatte Glück. Denn die Abendkasse hatte zu Beginn des Abends nur noch wenige freie Plätze zu bieten, und so kam es trotz eines angebauten Barzelts immer wieder zu kurzen Wartezeiten für Besucher am Eingang. Der Einlass zur Halle wurde immer wieder durch Mitarbeiter der engagierten Sicherheitsfirma begrenzt und wieder geöffnet, wenn andere Besucher den Nachhauseweg antraten.
Das DRK war zu Beginn gar nicht, zur späteren Uhrzeit dann aber doch gebraucht. Hierzu war im Obergeschoss der Halle in einer Umkleide ein separater Raum mit Liegen und entsprechendem Equipment vorbereitet, welcher sogar per Aufzug erreichbar war.
Am Sonntag kommt die Sonne
Nach der Nacht in Tracht folgte der Sonntag, bei dem der Musikverein Zoznegg ebenfalls Gäste in Uniform begrüßte. Denn es galt, das 100. Vereinsjubiläum zu feiern. Nach dem Wetterwechsel hin zu kühleren Temperaturen und Regen in den vergangenen Tagen wandelte sich das Wetter am Sonntag in Zoznegg noch einmal und zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Die Verantwortlichen des Musikvereins Zoznegg hatten ihr Jubiläumsfest bis ins kleinste Detail liebevoll und perfekt vorbereitet, und so wurde die Mühe mit strahlendem Sonnenschein bei dem prächtigen Umzug mit mehr als 42 Gruppierungen belohnt. Viele Zuschauer säumten den Bereich zwischen dem Sprecherwagen in der Dorfmitte beim Anwesen Futterknecht und der Weiherbachhalle. Unter den Gästen war auch das Bundestagsmitglied Andreas Jung, welcher zwischen der Stockacher Tischmesse und einem Termin am frühen Abend in Konstanz kurz beim Jubiläum vorbeischaute.
Nach dem Umzug parkten alle liebevoll dekorierten Fahrzeuge auf dem hierfür reservierten Kiesparkplatz an der Halle und die Musikkapellen stellten sich auf dem nebenliegenden Sportplatz zum imposanten Gesamtchor auf. Dort begrüßte Robert Delhey als Vorsitzender des Bezirks 9 Nellenburg des Blasmusikverbandes Hegau-Bodensee gemeinsam mit dem Präsidenten des Verbandes Johannes Steppacher und dessen Ehefrau die Ehrengäste sowie alle Musikerinnen und Musiker und die in großer Anzahl gekommenen Festbesucher.
Den Gesamtchor dirigierte der Bezirksdirigent Roman Baschnagel, welcher zugleich Dirigent des Musikvereins Mahlspüren im Hegau ist. Nach dem Stück „Hoch Badnerland“, bei welchem auch die Besucher lautstark mitsangen, erklang das Stück „Celtic Crest“ unter seinem Dirigat. In der Folge übernahm dann Mathias Auer, welcher die Jugendmusik Mühlingen-Zoznegg leitet, den Taktstock. Er dirigierte die eigens von ihm anlässlich des 100-jährigen Bestehens komponierte Jubiläumspolka „100 Jahre Freundschaft“. Die Darbietung wurde mit viel Applaus belohnt. Im Anschluss an den Musikantengruß wurde es nochmals laut. Denn der Schützenverein hatte die Kanone aufgestellt und gab mehrere Salutschüsse direkt am Sportplatz ab.