Der Zeitplan wirkt ernüchternd. Der Radolfzeller Bahnhof wird nicht vor 2027 saniert. Mit der Fertigstellung der kompletten Maßnahme rechnet die Deutsche Bahn im Jahr 2029. Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen werden also noch gute vier Jahre nicht so einfach mit der Bahn ab Radolfzell reisen können.

Projekt Bahnhof-Sanierung begann schon 2012

Umso mehr schmerzt die Aussage von Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest bei der DB Station und Service AG, der in der jüngsten Gemeinderatssitzung die aktuellen Pläne der Bahnhofssanierung vorstellte, dass man längst mit allem fertig wäre, wenn man das Projekt Seetorquerung nicht gestartet hätte. Denn eigentlich hatte die Deutsche Bahn bereits im Jahr 2012 die Modernisierung des Radolfzeller Bahnhofs geplant gehabt. Die Bauphase wäre von 2016 bis 2017 gewesen und Radolfzell hätte bereits einige Jahre einen barrierefreien Bahnhof.

Und selbst wenn man die Seetorquerung wie anfangs geplant durchgezogen hätte, dann würde man in den nächsten Monaten vermutlich die Fertigstellung hätte feiern können.

Der Radolfzeller Bahnhof vom Münsterturm aus fotografiert (Archivbild).
Der Radolfzeller Bahnhof vom Münsterturm aus fotografiert (Archivbild). | Bild: Schneider, Anna-Maria

Nun kann man auch in Radolfzell die Uhren nicht zurückdrehen und die Seetorquerung, eigentlich längst begraben und vergessen, liegt nur noch wie eine unschöne Erinnerung auf der Stadt, die plötzlich wieder hervorgeholt wird. Und der Radolfzeller Gemeinderat – fast identisch mit dem Gremium, das die Seetorquerung erst auf den Weg brachte und dann wieder beendete – lauschte den neuen, aktuellen Plänen der Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gleise, Treppen und Aufzüge und eine neue Rampe

Die Deutsche Bahn plant eine vollständige Sanierung des Radolfzeller Bahnhofs. Im Eingangsbereich sollen die Rampe und Treppe erneuert werden, das Dach muss ebenfalls saniert werden. An den Gleisen werden Aufzüge installiert und die Treppen sowie die Beleuchtung werden erneuert. Am Doppelgleis 4 und 5 soll zusätzlich eine so genannte Schweizer Rampe installiert werden. Sie solle eine Steigung von zehn Prozent haben, zirka 36 Meter lang und 2,50 Meter breit sein und ermögliche zusätzlich einen barrierefreien Zugang, erklärte Groh während der Sitzung.

Das Bahnhofsgebäude selbst ist nicht Teil der Bahnhofsanierung. Nur das Bahnhofsdach wird im Zuge der Arbeiten erneuert.
Das Bahnhofsgebäude selbst ist nicht Teil der Bahnhofsanierung. Nur das Bahnhofsdach wird im Zuge der Arbeiten erneuert. | Bild: Becker, Georg

Auch werde die Länge der Bahnsteige auf die benötige Länge reduziert. Auf Nachfrage von Jürgen Keck, ob die neuen Bahnsteiglängen auch zukunftsfähig seien und eine Anbindung weiterer Zugverbindungen an Radolfzell ermöglichen würden, erklärte Michael Groh, die Nahverkehrsgesellschaft habe die Bahnsteiglängen so vorgegeben und seien auch für die nächsten Jahre ausgelegt.

Die Unterführung bleibt

Was Radolfzell aber weiterhin erhalten bleiben wird, ist die Unterführung. Hier schlägt die Deutsche Bahn Graffitischutzboards vor, mit oder ohne einer individuellen Wandgestaltung. Erst im Sommer 2021 wurde die Unterführung umfassend saniert und erstrahlt seitdem in mehr oder weniger weißer Wandfarbe. Eine Lösung, die noch einige Jahre funktionieren muss.

Die Unterführung soll ein neues Aussehen bekommen, bleibt aber ansonsten genau so erhalten.
Die Unterführung soll ein neues Aussehen bekommen, bleibt aber ansonsten genau so erhalten. | Bild: Becker, Georg

Glück hat zwar Radolfzell nicht mit dem Zeitplan, aber mit den Kosten. Insgesamt soll die Maßnahme zirka 38 Millionen Euro kosten. Für gewöhnlich beträgt der Anteil der Kommunen 20 Prozent der Gesamtkosten, was für Radolfzell normalerweise eine Beteiligung von zirka 7,5 Millionen Euro bedeuten würde.

Doch für derartige Fälle hat die Bahn eine Härtefalllösung ausgearbeitet. Keine Kommune muss mehr bezahlen als eine errechnete Summe von 80 Euro pro Einwohner zum Zeitpunkt der Planung. Was bei Radolfzell mit 31.700 Einwohnern Stand November 2022 einen Betrag von rund 2,5 Millionen Euro ergibt.

Bahn rechnet mit 2,5 Jahren Planrechtsphase

Glücklich mit dem Zeitplan schien keiner der Stadträte zu sein. Vor allem Siegfried Lehmann, Fraktionssprecher der FGL, war eine fast 2,5-jährige Planrechtsphase viel zu lang. Doch diese begründete Michael Groh mit den zahlreichen Hürden der Bauplanung wegen der schwierigen Untergrundbeschaffenheit und der Nähe zur Stadt, was viel Abstimmung mit den Nachbarn bedeute.

Auch auf die Frage, warum es zwischen dem Ende der Seetorquerung 2020 und der neuen Planung so lange gedauert habe, wusste Michael Groh eine Antwort. Die Finanzierung, die bei der Bahn in drei Module auf drei Jahrzehnte angelegt ist, war schlicht ausgelaufen. Der Radolfzeller Bahnhof hatte das Modul 1 versäumt und die Finanzierung über das Modul 2 musste erst organisiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Lehmanns Idee, wie in Konstanz die Aufzüge schon vorher einzubauen, lehnte Groh ab. In Konstanz habe man den Einbau der Aufzüge nicht vorgezogen, sondern die Sanierung der Gleise wegen der fehlenden Finanzierung zurückgestellt, so Grohs Erläuterung. Einen Beginn der Bauphase vor 2027 werde in Radolfzell also nicht möglich sein.

Dieser Betriebsweg ist aktuell die einzige Möglichkeit für Menschen mit einer Gehbehinderung die Gleise 2 und 3 sowie 4 und 5 zu ...
Dieser Betriebsweg ist aktuell die einzige Möglichkeit für Menschen mit einer Gehbehinderung die Gleise 2 und 3 sowie 4 und 5 zu erreichen. Und dafür müssen sie Hilfe eines DB-Mitarbeiters Tage im Voraus anfordern. | Bild: Singler, Julian

Für Menschen mit Behinderung bleibt beim Zugfahren in Radolfzell weiterhin nur der Betriebsweg, der nur nach vorheriger Anmeldung in Begleitung eines Mitarbeiters der Deutschen Bahn passiert werden darf. Um ihn nutzen zu dürfen, müssen mobilitätsbeschränkte Bahnreisende ein paar Tage vorher bei einer Service-Hotline, die Anrufe aus ganz Deutschland zentral entgegen nimmt, anrufen und ihre benötigte Hilfe anmelden. Hier appellierte der Radolfzeller Gemeinderat, eine bessere Lösung einzurichten, die auch einen spontanen Übergang ermöglicht.