Der Turnverein Radolfzell hat ein bewegtes Jahr 2024 hinter sich. So traf sich dessen Vorstand in der vergangenen Sportsaison alle sechs Wochen, hieß es jüngst auf der Jahreshauptversammlung. Denn er bereitete mit einem Organisationsteam nicht nur das dreitägige Jubiläumsfest im kommenden Juli zum 150-jährigen Bestehen des Vereins vor. Er managte auch die Aktivitäten des 1671 Mitglieder starken Vereins.

Innerhalb der vergangenen fünf Jahre wuchs die Anzahl der Vereinsmitglieder um 24 Prozent, wie es aus dem Bericht des Vorstands im Turnerheim hervor geht. Seit der letzten Hauptversammlung hatte der TV Radolfzell erfolgreich zwei neue Gruppen etabliert, die den Zeitgeist aufnehmen: Eine Sportgruppe widmet sich speziell den Männern über 50 Jahren, eine weitere der Inklusion behinderter Kinder in den Sport. Die Gruppen sind in ihrer Art einzigartig im Landkreis.
Eine besondere Ehrung auf der Versammlung erfuhr Christl Metzler. Die zweifache Europameisterin unter den Seniorenleichtathletikerinnen feierte ihre 70 Jahre andauernde Mitgliedschaft beim TV Radolfzell.
Hochwasser setzte dem Verein zu
Der Verein mit Sitz am Mettnau-Ufer hatte 2024 aber auch mit starken Umweltschäden durch das Hochwasser zu kämpfen. Neu gepflanzte Bäume und Hecken fielen dem Wasser zum Opfer und mussten entfernt werden. Auch die Wiese sei im katastrophalen Zustand gewesen, sagte der Vorsitzende des TV Radolfzell, Günter Thyssen.
Seit vergangenem Jahr wurden aus Sicherheitsgründen vier Bäume am Turnerheim gefällt. Sie waren von innen komplett verfault. Das Vereinsgelände am Turnerheim wurde nun behindertengerecht ausgebaut. Als letzte Maßnahme sanierte der Verein den Parkplatz für Menschen mit Handicap. Aktuell wird ein Bereich für das Abstellen von Fahrrädern errichtet.
Laut Satzung setzt sich der Verein für Radolfzeller Traditionen ein. Mit Stolz blickte auf er auf die mit der Stadt und der Narrizella Ratoldi gemeinsame Organisation des Hemdglonkerumzugs 2025 zurück – ebenso auf das Preiskleppern im Milchwerk. Der Verein feierte in diesem März ein Dankesfest für die Übungs- und Abteilungsleitern und für diejenigen, die sich für den Turnverein engagieren. Besonders am Fest sei gewesen, dass „immer mehr Jüngere erscheinen“ würden, sagte Thyssen. Dadurch würde der Verein aufleben.
Vorsitzender räumt mit Gerüchten auf
Günther Thyssen trat in seinem Bericht auch Gerüchten innerhalb des Vereins entgegen, in denen die Stadt wegen steigender Hallenmieten kritisiert wurde. Er klärte auf, wie die Jugendförderung der Stadt funktioniert. Die Stadt habe in ihren Richtlinien einen Grundsockel für Vereine beschlossen, sagte Thyssen. Dieser richte sich nach der Anzahl der Jugendlichen im Verein.
Die Vereine würden mit maximalen Mitteln in Höhe von 5500 Euro gefördert werden, wenn die Vereine mehr als 400 Jugendliche nachweisen können, sagte Thyssen. Der Turnverein zählt 790 Jugendliche.
Hinzu gebe es Förderungen für den Breitensport. Für junge Teilnehmer, die nicht regelmäßig an Sportwettkämpfen teilnehmen, erhält der Turnverein eine Förderung in Höhe von 18 Euro pro Jugendlichem. Und für jeden jungen Sportler im Verein, der regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt, bekomme der Turnverein 25 Euro. Neben dieser Förderung erhalte der Verein auch städtische Zuschüsse für Investitionen, für zertifizierte Übungsleiter und für Sportmanager im Verein. Insgesamt erhielt der Turnverein Radolfzell im Jahr 2024 Zuschüsse in Höhe von 25.963 Euro.
Die Ausgaben für die Nutzung der Hallen betrage 15.000 Euro, rechnete der Vorsitzende vor. Damit bekomme der Verein einen Nettozuschuss von über 10.000 Euro. Thyssen bedankte sich bei der anwesenden Bürgermeisterin Monika Laule für die gute Förderung. Hinzu kommen Zuschüsse der Stadt für Sportgeräte und Fahrtkosten sowie für das Jubiläum. Insgesamt förderte die Stadt den Verein nach ihren Richtlinien mit über 29.000 Euro, präzisierte die Sportkoordinatorin der Stadt, Karin Heydgen.
Verein kann mit großen Erfolgen glänzen
Der Verein zählt 86 Sportgruppen mit 95 Übungsleitern und einer großen Anzahl sportbegeisterter Jugendlicher. Der sportliche Erfolg lasse sich in vielen der Altersgruppen sehen: Von der Stadt Radolfzell wurden die Mannschaft des Damenvolleyballs für die Teilnahme am internationalen Turnier und bei Herrenmannschaften drei Aufstiege in die Bezirksliga und zwei als Bezirksmeister geehrt. Die U12 männlich und weiblich, die U13 männlich und U18 männlich qualifizierten sich sehr erfolgreich für die Südbadischen Meisterschaften.
Auch die in Kooperation mit dem TSV Stahringen zusammengeschlossenen Abteilungen der Leichtathletik hatten sehr gute Erfolge verzeichnet. Die Leichtathleten nahmen an den Baden-Württembergischen, Süddeutschen und Deutsche Meisterschaften teil. Kinder nahmen am Schülergruppenwettkampf in Singen teil. Nancy Dederer wurde in der Altersgruppe neun bis elf Jahre Deutsche Jugendmeisterin im Sport-Aerobic.
In einer Kooperation mit dem Hegau-Bodensee-Turngau rief der TV den Orientierungslauf wieder ins Leben. Dieses Angebot ist von Jung bis Alt zugeschnitten und speziell auch für Familien ausgerichtet. Außerdem übergab der Förderverein des TV Radolfzell dem Verein sechs Bodenturnmatten im Wert von nahezu 7000 Euro.