An der Autobahn in der Nähe von Beuren soll eine Agri-Photovoltaikanlage entstehen. Der Bürgerverein Beuren will diesen betreiben und hat bereits den Bauantrag gestellt. Leider hat die Verschiebung des Solarpakets I der Bundesregierung die Finanzierung derzeit auf Eis gelegt. Die Initiatoren haben deshalb den CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung eingeladen, um ihr Vorhaben und die Probleme zur Umsetzung zu erläutern.
An der Straße zwischen Beuren und Hausen, ganz nah an der Autobahn, befindet sich der Acker im Gewann „Aufgehnder“, auf dem die Agri-Photovoltaikanlage aufgestellt werden soll. Mittlerweile sind rund 80 Prozent der Fläche im Besitz der Stadt und werden an einen Beurener Landwirt verpachtet. „Wir betrachten unser Vorhaben als Leuchtturmprojekt“, sagte Stephan Einsiedler, Ortsvorsteher und stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins.
So soll das Leuchtturmprojekt aussehen
Auf der Fläche von 7,5 Hektar sollen die Solarmodule in einer Höhe von 2,60 Metern und in Reihen mit einem Abstand von 13,5 Metern aufgeständert werden. „Die Module werden der Sonne nachgeführt und der Landwirt kann die Module hochklappen, wenn er zur Bearbeitung über das Feld fahren muss“, erläuterte Einsiedler. Durch diese Freiflächenanlage gehen dem Landwirt nur 15 Prozent an Fläche verloren, auf der restlichen Fläche kann Getreide angebaut werden.
Sorgen bereitet dem Bürgerverein derzeit allerdings die Tatsache, dass der Beschluss des Solarpakets I seit Monaten immer wieder vom Bundestag verschoben wurde. Somit wisse man derzeit nicht, wie hoch die Einspeisevergütung sein werde. „Ich möchte Ihnen meine volle Unterstützung für dieses Projekt zusagen“, sagte Andreas Jung. „Diese Form der Doppelnutzung ist genau der richtige Weg.“ Schließlich spiele Photovoltaik eine große Rolle beim Ausstieg aus den fossilen Energien.
Wie CDU-Abgeordneter Jung unterstützen will
Er werde Druck machen, dass das Solarpaket im März endlich beschlossen werde. Auch wolle er gezielt beim Bundeswirtschaftsministerium nachfragen, wie die gesetzliche Situation für eine derartige Anlage aussieht. Im Jahr 2022 hatte der Bürgerverein bereits einen Solarpark im Norden von Beuren realisiert. Der Strom wird von der Stadt Singen abgenommen.