Viele in der Heuberggemeinde sind traditionell Ende August im Strohparkfieber. Spätestens wenn die Urlauber ins Dorf zurückgekehrt sind, wird beinahe jeden Abend an diversen Plätzen, in Hallen oder Scheunen geschafft. Bis die neue Wundertüte aus Stroh dann am 6. September auf der Wiese neben der Heuberghalle aufgebaut ist und präsentiert wird, muss aber noch viel Stroh gebunden werden.

Filigran und übergroß

„Auch dieses Jahr rechnen wir wieder mit rund 25 bis 30 Figuren, darunter auch etwa die Hälfte von Kindern und Jugendlichen“, informiert Koordinator Adrian Stier unsere Zeitung. Jedes Jahr können neben den Stamm-Bindern auch neue Mitwirkende ihre Ideen vorstellen. So haben sich dieses Mal der Montagebetrieb Markus Sauter aus Schwenningen und als Gäste die evangelische Erlebniskirche aus Stetten a.k.M. angekündigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Damen vom Turnverein beginnen erst wenige Tage vor der Eröffnung und präsentieren stets absolute Kunstwerke mit filigraner Bindetechnik wie im Jahr 2023 den Struwwelpeter, der es bei der Prämierung auf den zweiten Platz schaffte. Und 2024 siegten die Damen vom TV mit ihrem Indianerhäuptling. Strohparksieger 2023 wurde der Maulwurf, den die Frauen und Männer der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) zum Leben erweckt hatten. Der Musikverein (MV) ist für seine übergroßen Strohfiguren bekannt. Im Jahr 2023 gefielen die Binderinnen und Binder des MV mit dem Elefanten, der den dritten Rang in der Prämierung belegte. Und auch dieses Jahr verspricht Adrian Stier, Vorsitzender des Musikvereins, ein über viereinhalb Meter hohes Strohkunstwerk.

Der Sieger des Vorjahres, der Indianerhäuptling vom Turnverein geschaffen, war eine tolle Attraktion der Freiluftausstellung. Foto: ...
Der Sieger des Vorjahres, der Indianerhäuptling vom Turnverein geschaffen, war eine tolle Attraktion der Freiluftausstellung. Foto: Wilfried Koch

Zuerst der Unterbau

Bevor mit dem Strohbinden begonnen wird, muss die jeweilige Unterkonstruktion geschaffen werden. Hierzu werden sowohl Metall als auch Holz sowie andere Materialien verwendet. Vieles wird mit Draht geformt. Weitere regelmäßige Mitwirkende sind die Strohbinder vom Narrenverein Wasserschöpfer, vom Tennisclub, vom Sportverein und von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins. Auch das örtliche Unternehmen Greber-Bau oder die Praxis Wendepunkt sind treue Ausstellungsteilnehmer mit stets originellen Ideen. In den vergangenen Jahren gab es auch bewegliche und besonders beleuchtete Kunstwerke zu sehen.

Die Feuerwehr Schwenningen (von links) mit Fidel Schwanz, dem stellvertretenden Kommandanten Michael Tribelhorn, Dieter Schlude, Bernd ...
Die Feuerwehr Schwenningen (von links) mit Fidel Schwanz, dem stellvertretenden Kommandanten Michael Tribelhorn, Dieter Schlude, Bernd Schwanz und Ehrenkommandant Hubert Siber sind gemeinsam mit anderen Kameradinnen und Kameraden damit beschäftigt, ein dreieinhalb Meter hohes Strohkunstwerk zu schaffen. Es wird mitten im Strohpark aufgestellt werden und in Richtung Strohzelt schauen.

Tägliche Bewirtung

„Wie viele Kunstwerke am Samstag, 6. September, bei der Eröffnung um 14 Uhr tatsächlich auf der Wiese stehen, können wir auch dieses Jahr nicht exakt sagen“, sagt der Sprecher der Pro-Strohpark GbR, Werner Scheuble. Er wird die Ausstellung eröffnen und um 15 Uhr mit Bürgermeister Ewald Hoffmann und dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß den Fassanstich durchführen. Zur Unterhaltung spielt der Musikverein Schwenningen auf. Über die Veranstaltung, die bis zum 5. Oktober dauert und täglich bewirtet ist, wird noch berichtet. Erneut werden tausende Gäste erwartet, die den Strohpark besuchen.