Brot backen im eigenen Haushalt kann bei den richtigen Voraussetzungen sehr einfach sein. Wie das am besten funktioniert, darüber haben sich die Bräunlinger Jungunternehmer Fabian Dillmann und Simon Walter viele Gedanken gemacht.
Das Duo, das auch als „Bread Brothers“ (Brot-Brüder) auftritt, hat nun einige leicht einzusetzende Brotbackmischungen entwickelt. Und ist damit jetzt im Oktober auf den Markt gekommen.
Das Grundprinzip der Bräunlinger Mischungen: Sie werden nur kurz mit Wasser verrührt und gehen über Nacht zum backfertigen, aromatischen Teig auf – nach dem Motto „Der Teig, der mit Dir schläft“. Das oft mühsame Geknete entfällt. Eine Knetmaschine ist auch nicht erforderlich.

Für verschiedene Geschmäcker präsentieren die Freunde Fabian Dillmann und Simon Walter vier verschiedene Backmischungen: für Weizenbrot, Ur-Dinkel-Vollkornbrot, Weizenmischbrot mit Walnüssen und Weizenmischbrot mit Roggen. Weitere Kreationen sind in der Vorbereitung.
Wie kam es zu der Geschäftsidee? „Während der Coronazeit wurde ich immer wieder gefragt, wie backt man richtig, wie backt man gutes Brot, wie bekommt man eine dünne Kruste hin und so weiter. ,Du als Bäcker müsstest es uns eigentlich erklären können‘, habe ich oft zu hören bekommen“, erzählt Fabian Dillmann. Er ist als gelernter Bäcker und inzwischen ausgebildeter Lebensmitteltechnologe in der Tat vom Fach.
Traum von der Selbstständigkeit
„Der Traum, uns selbstständig zu machen, war von Beginn unser Zielgedanke und so kamen wir auf die Idee, irgendetwas mit dem Backen zu machen. Vor allem für Leute, die nicht gut backen können und nicht gerne selbst backen. Eigentlich sind wir dann später bei einem ganz anderen Produkt gelandet als wir ursprünglich gedacht hatten“, ergänzt Boris Walter, der Fachmann für Logistik ist.

Doch um zu diesem Ziel einer einfachen Brotbackmischen zu gelangen, mussten die beiden jungen Männer viel Arbeit investieren. Sie haben längere Zeit herumgetüftelt sowie getestet und dann einige Backsets hergestellt.
Und sie haben intensive Marktforschung betrieben. Zum Beispiel haben sie Fragebögen zum Backen und die Gewohnheiten an etliche Freunde und Bekannte sowie Backsets verschickt. Anhand einer Onlineumfrage haben sie die Wünsche und die Vorstellungen der Kunden für eine gute Brotmischung erfragt.
Umfangreiche Marktforschung
Dabei kam unter anderem heraus, dass selbst gebackenes Brot oft eine zu dicke Kruste hat, nicht saftig ist und nicht lange hält. Etliche habe auch gestört, dass viele Rohstoffe in einem bestimmten Verhältnis abgewogen werde müssen und auch die dafür notwendige Lagerung war eine Problemstellung.
Das brachte beide auf die Erkenntnis, dass ein ganz leichte Backmischung benötigt wird, mit der der Kunde keine große Arbeit hat und trotzdem ein gutes Ergebnis dabei herauskommt.
Viele Versuche bis zum funktionierenden Rezept
Die Produktentwicklung schildern sie als aufwändig. Etliche Male hätten sie beim Testbacken daran getüftelt, wie man eine dünne Kruste hinbekommt. Es wurde klar, dass man dazu Wasserdampf im Ofen bräuchte, ein Haushaltsofen das aber normalerweise nicht biete.
Viele Versuche seien gescheitert, bis sich der Erfolg einstellte und ein funktionierendes Rezept gefunden war.
Stolz aufs Schwarzwälder Mehl
Zudem musste das Duo die passenden Rohstoffe und Lieferanten suchen. Fündig wurde man unter anderem in einer Mühle im Schwarzwald. Das Mehl für die Backmischungen komme direkt aus dem höchstgelegenen Anbaugebiet der Region, dem Schwarzwald – ein Merkmal, das die beiden besonders herausstellen. Deshalb sei dort viel Eiweiß drin.
Die Resonanz und die Nachfrage in den ersten Wochen seit Betriebsaufnahme sei sehr groß gewesen und hat die beiden Jungunternehmer nach eigenen Angaben selbst sehr überrascht.
Derzeit sind beide auf Tour in verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, um auch dort ihre Produkt anzubieten zu können. In Bräunlingen sind die Backmischungen in der Metzgerei Rosenstiel zu kaufen. Zudem haben sie einen Online-Shop eingerichtet.