Wenn der Verkehr an auf der B27 am Kreistierheim vorbeirauscht, dann werfen viele auch einen Blick hinunter auf das Gebäude. Sind dort vielleicht ein paar sich tummelnde Hunde zu erkennen? Oder eben gar keine? Das kann dann schon mal zu Diskussionen führen, die sich in den sozialen Medien niederschlagen. So ging es in einer regionalen Gruppe darum, dass bestimmte Teilnehmer nie Tiere in den Außenbereichen entdecken konnten – das könne nicht sein, oder doch?
Ausläufe von Straße aus sichtbar?
„Die Leute denken immer, was sie von der Straße sehen können, das sind die Ausläufe“, erklärt Nadine Vögel. Sie ist die Leiterin des Kreistierheims. Etwaige Befürchtungen, die Tiere hätten nicht genügend oder gar keinen Auslauf, kann sie leicht zerstreuen. Bietet die Anlage den Hunden doch ausreichend Platz: „Hinter dem Haus hat jedes der Zimmer einen eigenen Bereich. Wenn dort also keine Hunde draußen sind, dann wollten sie schlicht nicht raus.“ Aktuell seien acht Hunde in der Vermittlung.
Hilfe gesucht
An den Zäunen sei teilweise ein grüner Sichtschutz angebracht: „Die Tiere würden sonst wohl immer am Zaun hin- und herrennen, wenn Passanten kämen.“ Das entsprechende Verhalten wolle man nicht anerziehen. Und dann gebe es noch die Wiesen auf der anderen Seite: „Die werden auch genutzt, hier braucht es jedoch noch einen richtigen Sonnenschutz“, so Vögel. Man habe zwar schon etwas, das sehe aber nicht toll aus, sei aber für den Moment zweckdienlich. „Wir haben dazu bereits einen Aufruf gestartet.“ Gesucht werden Leute, die bei der Gestaltung der Ausläufe helfen.
Genügend Bewegung
Was allerdings fest geregelt sei: „Die Hunde sind nur zu den Öffnungszeiten draußen“. Nachts ist die Anlage zu. Und schließlich gebe es neben den Gemeinschaftsgehegen auch noch das regelmäßige Gassi gehen: „Trotz Corona kommen weiter Gassigeher zu uns.“ Und wenn die Hunde unterwegs seien, halte sich logischerweise keiner auf der Wiese beim Tierheim auf. „Wenn alle zur Arbeit gehen, dann waren unsere Hunde bereits zwei Stunden Gassi.“
Wer Interesse hat zu helfen, soll sich per E-Mail oder telefonisch mit dem Kreistierheim in Verbindung setzen. Das geht von Dienstag bis Samstag von 8 bis 17 Uhr unter 0771/1589897. Und per E-Mail an info@tierheim-donaueschingen