Mit 13 Böllerschüssen aus einer alten, neu restaurierten Kanone der Gemeinde rutschen die Wolterdinger an Silvester mit viel Elan in ihr Jubiläumsjahr. „Wir freuen uns riesig auf die historische Geburtstagsfeier“, betont Ortsvorsteherin Angela Giesin. „Nach einer herausfordernden Vorbereitung sind wir bestens gerüstet und jetzt froh, dass es bald losgeht.“
Kanone stammt aus dem Jahr 1936
Dabei kommt erstmals die von der Freiwilligen Feuerwehr mit viel Aufwand vor dem Zerfall gerettete Schnellfeuer-Salut-Kanone aus dem Jahr 1936 zum Einsatz. Die Ortschefin ist vor allem den beiden Christophs, Baier und Merk, dankbar, die sich intensiv mit dem Metier beschäftigt, in liebevoller Kleinarbeit die Kanone auf Hochglanz gebracht und zu guter Letzt einen Lehrgang zum Einsatz der Kanone besucht haben.
Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir das“ wurde bereits 2023 der Verein „Dorfgemeinschaft Wolterdingen“ gegründet. „Eigentlich wollten wir das Jubiläum schon 2022 feiern“, schmunzelt der Vorsitzende, Armin Maier. „Dann wurde festgestellt, dass wir eigentlich drei Jahre jünger sind.“
Im Nachhinein gesehen ein Glücksfall für die Wolterdinger, die nach Corona jetzt so richtig loslegen können. „Die Dorfgemeinschaft haben wir ins Leben gerufen, um alle Vereine und Bürger sowie Sponsoren in ein Boot zu holen“, betont Maier – und es sieht gut aus.
Das spannende Programm steht, die Festschrift, die von Mechthild Neininger-Hofmann erstellt wird, ist fast fertig, Hobby-Historiker Herbert Mauz hat eine Ausstellung in den FF-Sammlungen vorbereitet und an die 100 Laienschauspieler für die historischen Freilichtspiele in der Dammarena um sich geschart. „Die Einnahmen aus den Jubiläumsaktivitäten gehen in eine große Kasse und kommen allen Bürgern zugute“, erklärt Armin Maier. „So wollen wir die Dorfgemeinschaft weiter stärken und neue Akzente setzen.“
So wird gefeiert
Nach der lautstarken Begrüßung des Jubiläumsjahrs geht am 22. März 2025 das Festbankett über die Bühne. Mit dabei der Schirmherr, Oberbürgermeister Erik Pauly, sowie der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei als Gastredner. Einen kurzweiligen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte Wolterdingens geben im Dialog Ortsvorsteherin Angela Giesin und Ortschaftsrat Michael Doser. Die Vereine tragen mit unterhaltsamen Einlagen zum Gelingen des Banketts bei.
50 Gegenstände erzählen Geschichte
Anfang April startet eine sechswöchige Ausstellung in den FF-Sammlungen in Donaueschingen unter dem Motto „Wolterdingen in 50 Artefakten“. Die Initiatoren, Hubert Mauz und Jörg Martin, erzählen anhand von 50 verschiedenen von Menschen hergestellten Gegenständen, die auf der Gemarkung Wolterdingen ausgegraben wurden, die Geschichte der heutigen Baar-Gemeinde.
Das Jubiläumsfest steigt vom 5. bis 7. Juli um die Wolterdinger Festhalle: Dabei bringen sich alle Vereine und Bürger ein. Es gibt eine Ausstellung mit Werken von Wolterdinger Hobby-Künstlern. Unter anderem präsentiert Eric Köhler drei Gipsmodelle verschiedener Epochen heimischer Geschichte, und Benny Hessemann stellt Bilder zu „Wolterdingen im Wandel der Zeit“ aus.
Freilichtspiele in der Dammarena
Ein kulturelles Highlight mit Unterhaltwert sind die historischen Freilichtspiele „Bilderbogen Wolterdingen 2025“ vom 12. bis 14. September in der stimmungsvollen Dammarena. An dem spaßig-ernsten Geschichts-Streifzug beteiligen sich rund 100 Laienschauspieler – mit historischen Fahrzeugen und entsprechender Kleidung.

Den feierlichen Schlusspunkt für das zu Ende gehende Jubiläumsjahr bildet das Weihnachtskonzert der heimischen Musikkapelle am 20. November 2025 in der Festhalle – auch Zeit, ein sicherlich positives Resümee zu ziehen.