Die Grabräuber, die um das Jahr 600 vor Christus das Fürstenberg am Villinger Magdalenenberg plünderten, hatten nicht viel übrig gelassen. Knochen eines Schweins, Überreste eines vierrädrigen Wagens, Zaumzeug und die Knochen des Fürsten: Mehr wurde im Jahr 1890 nicht gefunden, als der Grabhügel unter der Regie des damaligen Villinger Oberförsters Hubert Ganter geöffnet wurde.

Marie-Kristin Kilzer testet das neue Spiel „Geheimnisgräberei“. Ab September steht es allen Besuchern des ...
Marie-Kristin Kilzer testet das neue Spiel „Geheimnisgräberei“. Ab September steht es allen Besuchern des Franziskanermuseums zur kostenlosen Ausleihe auf Tablets zur Verfügung. | Bild: Franziskanermuseum

Die Überreste der hölzernen Zentralgrabkammer und die Funde sind im Franziskaner-Museum in Villingen zu sehen. Doch was befand sich vor der Plünderung noch darin? Ab September sollen die Besucher einen Blick in die ungeplünderte Grabkammer werfen dürfen.

Kostenlos zur Ausleihe

Möglich wird dies durch das Augmented Reality-Spiels „Geheimnisgräberei“, das momentan den letzten Schliff erhält. Ab Herbst kann es kostenlos zur Ausleihe auf Tablets gespielt werden. Der dritte Prototyp des Spiels wird aktuell von einem ehrenamtlichen Bürgerbeirat getestet, damit in den nächsten Wochen die Endversion des Spiels programmiert werden kann.

Im Dialog mit der Wissenschaftlerin „Dr. Wagner“ müssen die Besucher Rätsel lösen und erfahren dabei Wissenswertes rund um ...
Im Dialog mit der Wissenschaftlerin „Dr. Wagner“ müssen die Besucher Rätsel lösen und erfahren dabei Wissenswertes rund um die Kelten. | Bild: Franziskanermuseum

Augmented Reality bedeutet „erweiterte Realität“, bei der digitales und analoges Leben zusammengeführt werden. Mit Hilfe eines Leih-Tablets begeben sich die Besucher in der Ausstellung auf Spurensuche, erleben virtuell mit Hilfe ihres Displays, was sich einst in der Grabkammer befand und müssen auf die Suche nach geheimen Codes und verborgenen Zeichen gehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Durch das Spiel führt eine fiktive Wissenschaftlerin, die über das Tablet mit den Besuchern eine Unterhaltung beginnt, Fragen beantwortet und Anweisungen zu den nächsten Rechercheschritten gibt. Da gilt es, Bruchstücke zusammenzusetzen oder sich mit der Dendrochronologie zu befassen, jener Datierungsmethode, mit deren Hilfe die Jahresringe von Bäumen einer bestimmten Wachstumszeit zugeordnet werden können.

Interviews und Fragebogen

Nach den Testspielen werden die Bürgerbeiräte von Peter Graßmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Franziskanermuseum, befragt und werden außerdem gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Diese Erkenntnisse sollen in die finale Programmierung einfließen.

Das könnte Sie auch interessieren

Möglich wird das Ganze durch eine Landesförderung, um die sich das Museum im Jahr 2018 beworben hatte. Die Förderlinie „Digitaler Wandel an nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum“ soll an den Museen nachhaltige Digitalprojekte fördern und den Besuchern einen Mehrwert bieten. „Etwas digital zu vermitteln, nur damit es digital ist, obwohl man es auch klassisch erklären könnte, ergibt keinen Sinn“, sagt Museumsleiterin Anita Auer.

Peter Graßmann und Anita Auer freuen sich auf die Einführung der „Geheimnisgräberei“. Das Spiel verbindet digitale und ...
Peter Graßmann und Anita Auer freuen sich auf die Einführung der „Geheimnisgräberei“. Das Spiel verbindet digitale und analoge Welt und gewährt Besuchern spannende Einblicke in den Grabhügel am Magdalenenberg. | Bild: Nathalie Göbel

Für die Umsetzung des Spiels wurde der Magdalenenberg mit anderen Kelten-Fundorten wie Kappel-Grafenhausen oder dem Hohmichele verglichen, um eine plausible Rekonstruktionshypothese zur ursprünglichen Ausstattung des Zentralgrabs zu erstellen und diese wiederum mit echten Fundstücken in Verbindung zu bringen.

Während die große Grabkammer des Keltenfürsten schon wenige Jahrzehnte nach seinem Tod geplündert wurde, wurden die 126 Nachbestattungen nicht angetastet. Entsprechend mehr fanden die ergiebiger waren die Funde bei den Nachbestattungen, die nicht geplündert wurden. Hier fand man unter anderem Gewandnadeln und Schmuckstücke.