Ausgefallene Aktionen kennen die Donaueschingen ja zu genüge. Schließlich finden dort seit Ewigkeiten die Musiktage statt und da erlebt man so einiges ungewöhnliches. Allerdings sind die Musiktage gerade zu Ende – und doch ist das Wasser im Freibad plötzlich lila. Was hat es damit auf sich?
Die ungewöhnliche Farbe hängt mit der Sanierung des Parkschwimmbades zusammen. Am Mittwoch, 25. Oktober, war die Inbetriebnahme in allen relevanten Punkten abgeschlossen und es fand die behördliche Abnahme mit Fachplanern und Vertretern des Landratsamts statt.

Klingt jetzt per se nicht spannend. Außer man träumt angesichts der herbstlichen Temperaturen schon einmal in den Sommer 2024 von heißen Tagen im sanierten Freibad.
Lila ist das Wasser übrigens mit Lebensmittelfarbe geworden. Was beim Kuchen funktioniert, funktioniert auch bei Schwimmbadwasser. Der Grund: Mit dem gefärbten Wasser lassen sich die einschlägigen Normen zur vorgeschriebene Beckendurchströmung überprüfen. Beim Austritt aus den Bodendüsen des jeweiligen Beckens wurde dann der Durchströmungsverlauf sichtbar.

Was im Parkschwimmbad schon fertig ist
Alle Edelstahlbecken (Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken und Kinderbecken) vollständig fertiggestellt und befüllt, im Kinderbecken sind bereits die Wassertiere aufgestellt. Nach der Füllung erfolgte die Dichtheitsprüfung der einzelnen Becken dahingehend, dass beobachtet wurde, ob sich der jeweilige Wasserstand stabil hält.
Nach der Füllung erfolgte die Dichtheitsprüfung der einzelnen Becken dahingehend, dass beobachtet wurde, ob sich der jeweilige Wasserstand stabil hält. Auch die Badewassertechnik ist, bis auf die Solarthermieanlage, betriebsfertig installiert.
In den vergangenen Wochen erfolgte die sukzessive Inbetriebnahme der einzelnen Becken. Dazu wurde durch einen eigens angereisten Inbetriebnahmetechniker der Badewassertechnikfirma die entsprechende Software in der Anlagensteuerung implementiert und die Ansteuerung der einzelnen Komponenten der Anlage wie Umwälzpumpen, Steuerklappen, Dosierpumpen und Chlorgasdosierung eingerichtet.
Parallel dazu wurden Becken, Leitungen sowie Rohwasser- und Spülabwasserbehälter befüllt und dann die einzelnen Becken nacheinander in den sogenannten Umwälzbetrieb genommen. Dabei wird Wasser aus den Rohwasserbehältern über die Filteranlage und Chlorierung als sogenanntes Reinwasser in die Becken gepumpt. Dieses läuft über und wird über die Beckenumlaufrinnen wieder dem Rohwasserbehälter zugeführt, von welchem der vorbeschriebene Kreislauf von Neuem beginnt.
Arbeiten an den Außenanlagen folgen
Auch die Außenanlagenarbeiten werden weiter fortgesetzt. Die Beckenumgänge um das Schwimmer- und das Nichtschwimmerbecken sind vollständig fertiggestellt. Derzeit erfolgen die Arbeiten im neuen Kinderbereich. Dabei werden die Platten um das Kinderbecken verlegt, der neue Wasserspielplatz gepflastert, sowie Wehre und andere Wasserspielgeräte eingebaut. Auch wurden großflächige Baustellenflächen im Bereich der Rasenflächen wiederhergestellt, modelliert und bereits eingesät.
Sofern die Witterungsverhältnisse es zulassen, werden in Kürze die Außenputzarbeiten am neuen Filtergebäude vorgenommen. Im Zuge dieser Arbeiten wird das vom Amt für Tourismus und Marketing erarbeitete neue Logo auf der Gebäudevorder- und Rückseite aufgebracht werden.
Neues Fahrradständersystem kommt
Über die kälteren Monate werden weitere Arbeiten wie beispielsweise die neue Inneneinrichtung des Kassenraums ausgeführt, auch Schlosser- und Fliesenlegerarbeiten stehen noch aus. Des Weiteren werden die Fahrradstellplätze vor dem Parkschwimmbad mit einem neuen Fahrradständersystem ausgestattet.
Nicht zuletzt wurde entschieden, die Elemente der bestehenden Halbschalenrutsche durch neue zu ersetzen. Bisher war angedacht, die vorhandenen Bahnelemente durch Aufbringen einer Beschichtung zu überarbeiten. Diese Überarbeitung stellte sich im Vergleich mit einem Austausch der Elemente jedoch als technisch und wirtschaftlich unverhältnismäßig heraus.