Die starken Regenfälle in der Nacht auf Mittwoch, 13. Dezember, lassen die Pegel von Brigach und Breg deutlich ansteigen. An vielen Stellen treten die Flüsse über die Ufer und überschwemmen angrenzende Wiesen.

Auf den ersten Blick wirkt die Lage entspannt, ebenso wie bereits bei den starken Regenfällen am Wochenende. Allerdings gibt es sogar abseits der großen Gewässer Schäden zu vermelden.

Brigachtal wird zur Seenlandschaft

In Brigachtaler sammelt sich das Regenwasser in großen Flächen auf den Wiesen. Besonders betroffen ist der Ortsteil Beckhofen, wo das Wasser den Wohnhäusern im Tal gefährlich nahe kommt.

Überflutung an der Bahnlinie in Brigachtal, Fahrtrichtung Donaueschingen.
Überflutung an der Bahnlinie in Brigachtal, Fahrtrichtung Donaueschingen. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Teilweise sind auch Straßen überflutet, die Bahnlinie scheint aber nicht beeinträchtigt zu sein.

Autofahrer erhalten in Beckhofen eine kostenlose Unterbodenwäsche.
Autofahrer erhalten in Beckhofen eine kostenlose Unterbodenwäsche. | Bild: Hans-Jürgen Götz
Für die Züge auf ihren erhöhten Gleisen stellt das Hochwasser kein Problem dar.
Für die Züge auf ihren erhöhten Gleisen stellt das Hochwasser kein Problem dar. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Selbst kleinere Bäche legen deutlich zu. Gut zu sehen am Warenbach in VS-Villingen, der dicht am dortigen Altenheim und betreuten Wohnen vorbeifließt.

Mittwoch, 13. Dezember, 10.34 Uhr: Der Pegel im Warenbach am Heilig-Geist-Spital in VS-Villingen steigt deutlich an.
Mittwoch, 13. Dezember, 10.34 Uhr: Der Pegel im Warenbach am Heilig-Geist-Spital in VS-Villingen steigt deutlich an. | Bild: Hans-Jürgen Götz

So ist die Lage im Bregtal

Die Breg zeigt sich am Mittwochmorgen zwischen Vöhrenbach und Hammereisenbach als reißender Fluss. Schmelz- und Regenwasser lassen den Pegel ansteigen. Die angrenzenden Wiesen werden überflutet, Bäume stehen im Wasser.

Die Breg zwischen Vöhrenbach und Hammereisenbach Video: Wursthorn, Jens

Das Rückhaltebecken bei Wolterdingen bremst vorerst die Wassermassen nur ab, ehe es weiter Richtung Donaueschingen geht. Zum Einstauen kommt es (Stand Mittwochvormittag) noch nicht. In dem Fall würde die Landesstraße L180 zwischen Hammereisenbach und Wolterdingen gesperrt werden.

Kleinere Überflutungen gibt es am Rückhaltebecken bei Wolterdingen. Übrigens: Radeln ist hier erlaubt, Schlittenfahren allerdings nicht.
Kleinere Überflutungen gibt es am Rückhaltebecken bei Wolterdingen. Übrigens: Radeln ist hier erlaubt, Schlittenfahren allerdings nicht. | Bild: Wursthorn, Jens

Hinter dem Rückhaltebecken zeigt sich das ganze Ausmaß.

Der Auslauf des Rückhaltebeckens bei Wolterdingen Video: Wursthorn, Jens

Katastrophenschutzbehörde bleibt entspannt

Das Landratsamt, zuständig für den Katastrophenschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis, sieht die Lage gelassen. Pressesprecherin Heike Frank antwortet vormittags am Mittwoch, 13. Dezember: „Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) prognostiziert derzeit sinkende Wasserstände an den Pegeln an der Breg im Kreis, sodass aktuell nicht davon auszugehen ist, dass es noch zu einer Sperrung der Straße im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens Wolterdingen kommt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Für den Betrieb des Hochwasserbeckens ist laut den Angaben der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Freiburg zuständig.

Baugrube in Fischbach überflutet

Zu einem Hochwassereinsatz wurde am Dienstagabend die Feuerwehrabteilung Kappel in die Schramberger Straße in Fischbach gerufen.

Ortsbaumeister Hartmut Stern hatte die Leitstelle über die Lage informiert. Die Baugrube auf dem Areal eines früher abgebrannten und jetzt im Wiederaufbau befindlichen Wohnhauses stand vollständig unter Wasser. Es war alles vorbereitet für umfangreiche Betonarbeiten, die eigentlich am Mittwoch, 13. Dezember, stattfinden sollten.

Dienstag, 12. Dezember, 20.44 Uhr: Eine Baugrube in Niedereschach-Fischbach wird komplett überflutet.
Dienstag, 12. Dezember, 20.44 Uhr: Eine Baugrube in Niedereschach-Fischbach wird komplett überflutet. | Bild: Albert Bantle

Der genaue Umfang des Schadens steht noch nicht fest. Neben Ortsbaumeister Hartmut Stern waren auch dessen Stellvertreter Andreas Haberer und Ortsvorsteher Peter Engesser vor Ort.

Mit Sandsäcken verstärkt die Feuerwehr den vorhandenen Betonwall entlang der Baustelle.
Mit Sandsäcken verstärkt die Feuerwehr den vorhandenen Betonwall entlang der Baustelle. | Bild: Albert Bantle

Zeitgleich war im Fischbacher Vogelsang Hochwasser gemeldet worden. Da die zum dortigen Anwesen führende Brücke nicht mehr passierbar war, wurde zudem die Feuerwehrabteilung Niedereschach angefordert.

Im Fischbacher Vogelsang fließt das Wasser in den Keller eine Wohnhauses.
Im Fischbacher Vogelsang fließt das Wasser in den Keller eine Wohnhauses. | Bild: Albert Bantle

Die Feuerwehr setzte sowohl bei der Baugrube als auch bei dem überfluteten Gebäude im Vogelsang Pumpen ein, um so den Wassermassen Herr zu werden und noch größere Schäden zu verhindern.