Der St. Georgener Einzelhandel wird am Freitag, 26. November eine Nacht der 1000 Lichter veranstalten. Unklar ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings, ob die Veranstaltung, bei der die Geschäfte in der Innenstadt bis 22 Uhr geöffnet haben, aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen auch mit verschiedenen Aktionen und Bewirtung stattfinden kann.

Knapp zwei Wochen vor dem geplanten Ereignis hängen die Händler in der Luft. „Als wir im Sommer zusammengesessen sind, um die Details für die Nacht der 1000 Lichter zu besprechen, sah die Pandemiesituation ja sehr gut aus“, sagt Claudius Fichter, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins (HGV).

Claudius Fichter präsentierte erst vor kurzem den Start des Weihnachtsgewinnspiels. Jetzt ist er als HGV-Vorsitzender überraschend ...
Claudius Fichter präsentierte erst vor kurzem den Start des Weihnachtsgewinnspiels. Jetzt ist er als HGV-Vorsitzender überraschend zurückgetreten. | Bild: Sprich, Roland

Die Einzelhändler haben sich viele Gedanken gemacht, um den abendlichen Einkaufsbummel für die Kunden zu einem echten Erlebnis werden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen betrachtet der HGV-Vorsitzende mit Sorgen. Auch dahingehend, inwieweit die geplanten Aktionen in den jeweiligen Geschäften stattfinden können und wie es sich mit den geplanten Bewirtungsständen im Freien verhält.

Geplant mit 3G-Nachweis

Ein Konzept steht zumindest. „Geplant ist, dass die Gäste beim ersten Besuch an einem Verkaufsstand ihren 3G-Nachweis vorzeigen müssen. Daraufhin erhalten sie ein Armband, das sie dann bei weiteren Standbesuchen vorzeigen müssen, um Speisen und Getränke zu bekommen“, so Fichter.

Einen neuerlichen Lockdown befürchtet er allerdings nicht. „Die Stimmung ist abwartend, aber durchaus noch positiv“, sagt er. Die in der Alarmstufe verschärften Regeln würden den Einzelhandel nur bedingt treffen. „Dann gilt 3G, und wer nicht geimpft oder genesen ist, muss eben einen aktuellen, aber kostenlosen Test nachweisen. Von daher kann der Handel relativ optimistisch in die nächsten Wochen gehen.“

In den Geschäften der mit Kerzen und Lichtern illuminierten Innenstadt sollen die Kunden mit satten Rabatten belohnt werden. Ob solche „verkaufsfördernden Maßnahmen“ stattfinden dürfen, hängt von der bis dahin geltenden Corona-Regelung ab. „Den langen Einkaufsabend werden wir trotzdem anbieten“, so Fichter.

Erster Preis: Ein Schlemmergutschein

Gleichzeitig fällt an diesem Abend auch der Startschuss für das Weihnachtsgewinnspiel. Für jeden Einkauf in einem der teilnehmenden HGV-Geschäfte erhalten Kunden einen Stempel auf ihre Gewinnspielkarte. Bei vier Stempeln nimmt die Karte an der großen Weihnachtsverlosung teil.

Der erste Preis in diesem Jahr: Ein Schlemmergutschein für insgesamt sieben St. Georgener Restaurants im Gesamtwert von 350 Euro. Der zweite Preis ist ein Gutschein über 250 Euro vom Autohaus Storz, der dritte Preis ist ein Schwarzwaldrundflug im Wert von 200 Euro.

Die St. Georgener Innenstadt wird am Freitag, 26. November, mit vielen Lichtern illuminiert werden, wenn die Einzelhändler zur Nacht der ...
Die St. Georgener Innenstadt wird am Freitag, 26. November, mit vielen Lichtern illuminiert werden, wenn die Einzelhändler zur Nacht der 1000 Lichter einladen. | Bild: Roland Sprich

Und noch eine Überraschung haben sich die HGV-Mitgliedsgeschäfte für die Weihnachtszeit einfallen lassen. Zusätzlich packen die Händler für jeden Einkauf ab einem gewissen Einkaufswert von zehn, beziehungsweise 25 Euro, ein Rubbellos obendrauf, das direkt vor Ort eingelöst werden kann.

Der Clou: die Geschäfte kooperieren und bieten jeweils Gewinne an, die nicht im eigenen, sondern in einem der anderen HGV-Geschäfte eingelöst werden können. Die Chance auf einen Gewinn liegt bei 50 Prozent. „Jedes zweite Los gewinnt“, verspricht Fichter.

Auch ein kleiner Weihnachtsmarkt ist geplant

Parallel zur Nacht der 1000 Lichter will das Hotel Federwerk vorbehaltlich der Regierungsentscheidungen der kommenden Tage, einen kleinen Weihnachtsmarkt anbieten. Wie Hoteldirektor Georg Anzer mitteilt, sollen am Freitag ab 16.30 Uhr einige Stände auf der Terrasse des Hotels zur Bahnhofstraße aufgebaut werden, wo unter anderem das Restaurant Feinwerk Waffeln und Punsch anbieten will.

„Wir mussten unser Konzept aufgrund der Situation anpassen“, so Anzer. Der Besuch des kleinen Weihnachtsmarktes soll nach der 2G-Regel stattfinden. Ein- und Ausgänge sind geregelt und die zulässige Personenzahl ist beschränkt.

Auch die Kirche nimmt teil

Wie die katholische Seelsorgeeinheit mitteilt, wird an der Lichternacht die katholische Kirche von 18 bis 21 Uhr für besinnliche Momente geöffnet sein. Von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr wird es Orgelmusik mit Josef Spath geben. Außerdem soll ein Teil des Altarbildes erläutert werden und es werden Szenen mit biblischen Erzählfiguren in stimmungsvoller Beleuchtung dargestellt.